Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
tags laufender und nachts verstopfter Nase.
    Sepia
-Patienten äußern ein ziehendes Gefühl der seitlichen Lidwinkel; die Lider erscheinen zu straff.
    Stramonium:
Augenentzündungen mit Tränen und Lidödemen, besonders kombiniert mit Psychosen. Pupillenerweiterungen bei jeder Gemütserregung fallen auf, temporäre Amaurose, Farbtäuschungen.
    Sulfur:
wie mit Nadeln durch das Auge gestochene Schmerzen, zwischen 1 und 3 Uhr nachts dadurch erwachend; Tränenfluss im Freien verstärkt, lichtempfindlich, Rötung, Brennen.

26.3 Chalazion (Hagelkorn)

    Schmerzfreie Schwellung, hervorgerufen durch einen Sekretstau mit chronischer Entzündung der Meibom’schen Talgdrüsen (im Gegensatz zum Hordeolum nicht von Bakterien hervorgerufen); derber, frei verschieblicher, wenig geröteter, etwa zierstecknadelkopfgroßer Knoten.
    Cave: Ähnliche Symptome verursacht das Adenokarzinom!
    Therapeutische Strategie
    Hagelkörner lassen sich homöopathisch sehr gut behandeln, auf adjuvante schulmedizinische Therapie kann verzichtet werden.
    Das Hagelkorn, auch bei Erstmanifestation, ist somit ein wichtiger Hinweis auf die zugrunde liegende Diathese ( Kap. 3.4 ). Es sollte gerade auch deshalb nicht lokal unterdrückend behandelt werden. Sollte es bei passender homöopathischer Behandlung auch nach zwei Wochen zu keiner Besserung kommen, dringend zum Tumorausschluss einem Augenarzt vorstellen.
    Homöopathische Behandlung
    Auch bei Erstmanifestation eines Chalazions muss daran gedacht werden, dass es sich um ein Symptom einer chronischen Grundstörung handelt. Dementsprechend – weil häufig wenige Lokalsymptome zum Verordnen vorhanden sind – muss immer der Gesamtzustand des Patienten bei der Symptomwahl und der Verschreibung berücksichtigt werden.
    Wahl der Symptome
    Als einzige Lokalsymptome stehen die Knötchen der Lider zur Verfügung. Bestehen begleitende, konjunktivale Beschwerden, sollten diese bei der Arzneiwahl (sofern diese „akut“ ausgelegt ist) mitberücksichtigt werden.
    Miasmatische Zuordnung
    Das Chalazion wird der Psora oder der Tuberkulinie zugeordnet.
    Repertorium

Allgemeines
         Entzündung
    Augen
         Entzündung – Lider – Lidränder
         Farbe – rot – Lidränder
    Die passende und klinisch bestätigte Rubrik im Kapitel „Auge“ ist Augen – Tumoren – Lider – Knötchen in den Lidern .
Weitere Symptome Kap. 26.2 (Konjunktivitis).
    Dosierung

    Bei akuten Beschwerden genügt in der Regel die Einmalgabe einer C30. Ansonsten wird das Chalazion im Rahmen der konstitutionellen Therapie als Lokalbefund mit einbezogen und mit hohen C-Potenzen, aufsteigend nach der Kent’schen Reihe behandelt.
    Oder niedrige D-Potenzen : z.B. D4 (auch D6) 4 × tgl. oder D12 1 × tgl. Mögliche Störungen der Konstitutionstherapie sind dabei gering.
    Verlaufsbeurteilung, Prognose
    Unter der langfristig angelegten konstitutionellen Therapie verschwindet die Neigung zur Bildung eines Chalazions.
    Bei einer akuten Verordnung sollte der Lokalbefund innerhalb weniger Tage rückläufig sein, Restitutio ad integrum ist im Zeitraum von zwei bis vier Wochen zu erwarten.
    Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung

    !!! Euphr.
    !! Eup-per., Hep.
    ! Carb-s., Graph.
    Folgende Arzneimittel haben sich bei Chalazion bewährt. Wegen der Einförmigkeit des Lokalbefundes werden mögliche Begleitsymptome erwähnt:
    Carbonicum sulfuratum:
Angezeigt bei toxischen, verwirrten oder berauschten Zuständen. Folge einer Vergiftung mit blitzartigen Schmerzen, plötzlichen Sehstörungen, Farbenblindheit oder Hautausschlägen. Konjunktivitis mit weiter, träg reagierender Pupille, Visusabfall.
    Eupatorium perfoliatum:
bekannt für grippale Infekte mit Fieber, Schmerzempfindlichkeit des ganzen Körpers und Zerschlagenheitsgefühl. Der Kopf ist so schwer, dass er mit den Händen vom Kissen angehoben werden muss. Großer Durst auf kalte Getränke, bes. bei Frostschauern.
    Euphrasia:
Reichlicher, scharfer Tränenfluss begleitet alle Beschwerden.
    Graphites:
Bewährt sich bei Neigung zu trocken-rissigen Hautausschlägen, Kälteempfindlichen, die sich ungern waschen. Bei ihnen wechseln sich Magen- mit Augenproblemen ab. Heißhunger mit Besserung durch Essen. Verklebte, gerötete Lidränder, Einrisse in Lidern und Augenwinkeln, Photophobie.
    Hepar sulfuris:
Beginnende Abszessbildung, große Berührungsempfindlichkeit, evtl. Amalgambelastung bedenken.
Hepar sulfuris
hilft Personen, die zu eitrigen Entzündungen neigen und

Weitere Kostenlose Bücher