Leitfaden Homöopathie (German Edition)
und Herzrasen. Profuse Schweiße und ein Leeregefühl im Magen. Kann Speisen und Getränke nicht mehr richtig schlucken. Es folgt Würgen und Einengungsgefühl im Hals nach Trinken.
Dosierung: C200 in Wasser teelöffelweise.
Antimonium tartaricum
Mittel bei Todesröcheln. Man hört schon außerhalb des Zimmers ein sehr lautes schleimiges Röcheln, dabei aber geringer Auswurf.
Dosierung: C30 oder C200 teelöffelweise in Wasser.
Rhus toxicodendron
Sehr starke Ruhelosigkeit, aber keine oder wenig Ängstlichkeit (
Arsenicum album
).
Dosierung: C200 in Wasser teelöffelweise.
26.1 Augenheilkunde
„Wie Du Dein Auge nicht behandeln kannst, ohne den Kopf zu behandeln, kannst Du den Kopf nicht behandeln, ohne den ganzen Menschen zu behandeln.“
Plato veröffentlichte diesen Satz aus dem Dialog zwischen Sokrates mit Chermides. Diese Worte gelten heute noch, werden doch die meisten Informationen der Umwelt über die Augen aufgenommen, beeinflussen also den ganzen Körper. Ein erkranktes Auge ist ein äußerliches Zeichen dafür, dass dieser Mensch aus seinem inneren Gleichgewicht geraten ist. Wünscht er eine Besserung seines Zustandes, werden wir uns bemühen, sein Gleichgewicht wieder zu stabilisieren. Mit der Homöopathie wird er fähig, die Sichtweise seiner Probleme zu ändern. Zusätzlich aber müsste der Patient seinen Willen zum Leben steigern. Ohne diesen Willen wird wenig erreicht.
Erfordert die Art der Erkrankung ein schnelles Handeln, mag die Gabe eines bewährten Mittels, z.B. vor der Weiterleitung zum Spezialisten, gerechtfertigt sein, generell aber sollten wir uns bemühen, das individuelle Mittel zu finden.
Grundsätzlich ist bei allen im Folgenden abgehandelten Veränderungen zu bedenken, dass ein rotes Auge als häufiges Symptom von Erkrankungen des Auges vielerlei Ursachen haben kann: eine Allergie, ein Sandkörnchen, eine Regenbogenhautentzündung, eine Blutung, ein Glaukom u.v.m. Eine exakte Diagnosestellung durch den Spezialisten ist deshalb unabdingbar.
Nebenbei sollten folgende allgemeingültige Richtlinien beachtet werden: Grundsätzlich werden keine alkoholischen Lösungen verordnet, um trockene Alkoholiker nicht zu gefährden. Bei sehbehinderten Patienten sind unter Umständen Tabletten (anstatt Globuli) zu empfehlen, damit eine genaue Einnahme gewährleistet ist.
Damit der Körper auf ein homöopathisches Mittel reagieren kann, benötigt er Energie. Vor der Mittelgabe überprüfe man daher, ob der Patient noch über diese Vitalität verfügt.
26.2 Konjunktivitis
Akute oder chronische Entzündung der Bindehaut unterschiedlicher Ätiologie.
Ursachen: Infektionen mit Bakterien (Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Gonokokken, Chlamydien, Mykobakterien), Viren (Adenoviren, HSV) und Pilzen. Physikalische, thermische, chemische Reize; Verletzungen, Fremdkörper, Lidanomalien, Störungen der Tränenproduktion und des -abflusses. Allergien, Allgemeinerkrankungen, Refraktionsfehler. Langes Tragen von Kontaktlinsen, deren mangelnde Pflege, ungeschicktes Einsetzen und Herausnehmen, Kontaktlinsendefekte oder Unverträglichkeit der Pflegemittel.
Symptome: Fremdkörpergefühl, Brennen, Juckreiz, Schmerzen, Tränenfluss, Lichtscheu, Lidkrampf, Bindehautrötung, -schwellung, Sekret, Fibrinabsonderung.
Therapeutische Strategie
Cave
Die Rötung eines oder beider Augen muss nicht durch eine Konjunktivitis bedingt sein – es könnte auch ein akutes Glaukom vorliegen: den Augenarzt auch wegen möglicher Hornhauterosionen und -ulzera konsultieren. Bei einseitiger Konjunktivitis muss als Ursache ein Fremdkörper sowie Tränenwegsverschluss ausgeschlossen und differentialdiagnostisch auch an eine Iritis gedacht werden.
Um die Schwere der Entzündung einzuschätzen, ist die Prüfung der Augenmotilität sowie der regionalen Lymphknoten auf Druckempfindlichkeit und Schwellung unerlässlich. Eine diagnostizierte allergische Konjunktivitis ist homöopathisch schneller zu behandeln, auf Cortison kann man meist verzichten.
Eine infektiöse Konjunktivitis wird ohne Antibiotika länger dauern. Erklärt der Patient sich zu einer homöopathischen Behandlung bereit, müsste er spätestens nach einigen Tagen eine Verbesserung spüren.
Fremdkörper oder defekte Kontaktlinsen sollte man dem Augenarzt überlassen.
Homöopathische Behandlung
Die homöopathische Konjunktivitisbehandlung muss sich häufig auf die vorhandenen Lokalsymptome stützen, da meist keine oder nur sehr wenige begleitende
Weitere Kostenlose Bücher