Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
sollte ab dem 40. Lj. auch bei völliger Beschwerdefreiheit jährlich gemessen werden.

    Therapeutische Strategie
    Unabhängig von der jeweils durchgeführten Therapie sollten Glaukompatienten regelmäßig augenärztlich kontrolliert werden (Sehschärfe, Augendruck, Gesichtsfeld und Papillenbefund usw.). Wegen des symptomarmen Krankheitsverlaufs und der erheblichen Folgen für die Sehkraft, sollte jede Therapie bei Glaukom immer wieder kritisch hinterfragt werden. Das primäre Ziel der Behandlung ist die Stabilisierung des Augeninnendrucks im Normalniveau. Gelingt dies nicht, muss das Therapiekonzept ausgedehnt werden, z.B. auf drucksenkende Augentropfen. Lässt sich der Augendruck auch mit pharmakologischen Mitteln schlecht einstellen, hat sich in der Praxis (als „homöopathische Lokaltherapie“) zusätzlich
Jaborandi
D4 3 × tgl. bewährt. Weitere Druckreduzierung ist mit
Solidago
D3 möglich.
    Homöopathische Behandlung
    Aus homöopathischer Sicht stellt das Glaukom meist die Folge einer lange bestehenden miasmatischen Grundstörung dar ( Kap. 3.4 ). Dementsprechend sollte immer in Absprache mit dem Augenarzt eine konstitutionelle, homöopathische Therapie durchgeführt werden. Hier müssen neben dem Glaukom auch alle anderen Erkrankungen und Symptome des Patienten für die Arzneiwahl und die Verlaufsbeurteilung herangezogen werden.
    Anders ist das akute Glaukom zu beurteilen. Obwohl auch der Glaukomanfall die Komplikation einer chronischen Störung ist, muss hier nach den Richtlinien der Therapie von Akuterkrankungen verfahren werden ( Kap. 4.3 ): Berücksichtig werden bei der Arzneiwahl nur die gerade vorhandenen Beschwerden. Unabhängig davon, ob die akute Augendruckerhöhung mit homöopathischen oder schulmedizinischen Mitteln eingedämmt wurde, sollte nach einem Glaukomanfall wieder homöopathisch konstitutionell behandelt werden.
    Wahl der Symptome
    Bei der Konstitutionsbehandlung spielt das Glaukom, das wenig Symptome bietet, eine eher untergeordnete Rolle.
    Causa: Belastungen (z.B. Kummer, berufliche Belastungen). Lässt sich die emotionale Ursache des Augendruckes erfragen, wird sich der Druck mit dem situativ angezeigten Mittel gut senken und im Normbereich halten lassen.
    Schmerzen des Auges: genaue Schmerzbeschreibung (stechend, drückend, pulsierend), Erstreckungen (z.B. nach hinten, nach oben, ins Gesicht) und Schmerzmodalitäten (besser durch kalte oder warme Anwendungen, Bewegung der Augen verschlechtert etc.).
    Sehstörungen: neben dem schleichenden Visusabfall sind die farbigen Ringe um Lichtquellen typisch. Falls vorhanden, sollten auch andere Beeinträchtigungen verwendet werden (z.B. trübes Sehen, Schleier vor den Augen etc.).
    Lokalbefund (Rötungen, Injektion, Schwellungen etc.).
    Begleitsymptome (z.B. Photophobie, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen mit exakter Beschreibung, den Erstreckungen und den Modalitäten).
    Miasmatische Zuordnung
    Das Glaukom ist ein Symptom der Psora.
    Repertorium

Die übergeordnete Rubrik findet sich im Kapitel Auge Augen – Glaukom (68 AM). Interessant für die Verschreibung ist die Rubrik Augen – Glaukom – begleitet von . Die typischen, farbigen Ringe um Lichtquellen finden sich an mehreren Stellen im Kapitel „Sehen“ z.B.:
    Sehen
         Kreise
         Ringe
    Die Hauptrubrik für dieses Symptom ist aber Sehen – Farben vor den Augen – Hof, ein farbiger – Licht, um das (44 AM).
    Andere Sehstörungen finden sich ebenfalls im Kapitel „Sehen“. Zu den Rubriken für den Lokalbefund Kap. 26.2 . Auf mögliche Auslöser finden sich im Repertorium im Abschnitt „Glaukom“ keine konkreten Hinweise. Richtungweisend sind folgende Rubriken:
    Augen
         Verletzungen, durch – Fremdkörper, durch
         Verletzungen, durch – stumpfe Gegenstände, durch
    Die Rubriken zum Augenschmerz sind vielfältig; es lassen sich jegliche Schmerzqualitäten und Erstreckungen differenzieren, z.B.:
    Augen
    Schmerz – kalt – Anwendungen, kalte – amel.
    Schmerz – kalt – Wasser amel., kaltes
    Schmerz – Licht, durch – helles, kräftiges Licht
    Schmerz – Licht, durch – künstliches Licht
    Schmerz – Druck – agg.
    Schmerz – Druck – amel.
Wegen seelischer Ursachen oder allgemeiner Überlastung müssen die Kapitel „Gemüt“ und „Allgemeines“ gelesen werden, z.B.:
    Gemüt
         Beschwerden durch – Kummer
         Beschwerden durch – Zorn
    Allgemeines
         Schlaf – Schlafmangel, durch
    Dosierung
    Bei der

Weitere Kostenlose Bücher