Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
behandelt werden.
    Homöopathische Behandlung
    Die Auswahl der homöopathischen Arzneimittel richtet sich nach den Gesichtspunkten der klassisch-homöopathischen Konstitutionstherapie und berücksichtigt alle am Patienten beobachtbaren Symptome und Zeichen ( Kap. 4 ). Hierbei kann das Schielen eine bedeutende Rolle spielen, da es durch sein Vorhandensein und die speziellen Gegebenheiten eine individuelle Krankheitsäußerung des Organismus darstellt.
    Miasmatische Zuordnung
    Dem Schielen liegt meist eine psorische oder syphilitische Diathese zugrunde ( Kap. 3.4.2 ).
    Repertorium

Die Bedeutung des Schielens als Symptom zur homöopathischen Verschreibung dokumentiert sich auch in der Vielzahl der Repertoriumsrubriken zu dieser Gesundheitsstörung. Dabei ist zu beachten, dass sich verwertbare Rubriken unter jeweils verschiedenen Unterpunkten finden.
    1.Lähmung der Augenmuskeln:
    Auge
         Lähmung – Augenmuskeln – Obliquus superior
         Lähmung – Augenmuskeln – Rectus externus
         Lähmung – Augenmuskeln – Rectus internus
    2.Schielen als solches:
    Auge
         Strabismus, Schielen – rechtes Auge nach innen gedreht
         Strabismus, Schielen – linkes Auge nach innen gedreht
         Strabismus, Schielen – convergens
         Strabismus, Schielen – divergens
    3.Diplopie als die subjektive Auswirkung des Schielens: Sehen – Diplopie, Doppeltsehen.
Beispielhaft noch einige für die Praxis bedeutsame Differenzierungen:
    Auge
         Lähmung – Augenmuskeln – Abkühlung, Kaltwerden, durch
         Lähmung – Augenmuskeln – Nasswerden der Füße, durch
         Strabismus, Schielen – angeboren
         Strabismus, Schielen – begleitet von – Würmer – Beschwerden durch
         Strabismus, Schielen – Diarrhoe – durch unterdrückte
         Strabismus, Schielen – Gemütsbewegungen, durch
         Strabismus, Schielen – periodisch
    Eine genaue Schilderung der homöopathischen Behandlung von Strabismus unterbleibt an dieser Stelle, da es sich sowohl in der Therapieplanung als auch in der Beurteilung des Behandlungsverlaufs um eine äußerst komplexe Problematik handelt, die in der Praxis immer dem Augenarzt vorbehalten bleiben sollte.

26.11 Netzhautveränderungen

    Netzhautablösung (Ablatio retinae, Amotio retinae): Durch verschiedene Ursachen auslösbare Abhebung der neurosensorischen Netzhaut von dem darunter liegenden Pigmentepithel, welches zum Funktionsverlust der Photorezeptoren führt. Symptome: Sehen von Lichtblitzen, Mouches volantes oder schwarzen Punkten, nach erfolgter Netzhautablösung Sehen von Schatten in dem der abgelösten Netzhaut entsprechenden Teil des Gesichtsfelds („sich senkender Vorhang“, „aufsteigende Mauer“), Verzerrtsehen und Abnahme der Sehfähigkeit, keine Schmerzen.
    Zentralvenenthrombose: subakute bis akute Zirkulationsstörung im venösen Schenkel der Netzhautgefäße, die sowohl als nicht ischämische als auch ischämische Form auftreten kann.
    Zentralarterien- oder Arterienastverschluss: führt zu einem perakuten, schmerzfreien Visusverlust auf einem Auge.
    Retinitis exsudativa externa: ausgeprägte retinale Teleangiektasien und Aneurysmenbildung, die mit massiven subretinalen Exsudaten einhergehen. Erreichen diese die Macula, entwickelt sich eine permanente Visusminderung.
    Therapeutische Strategie
    Wie schon aus den schulmedizinischen Diagnosen (s.o.) hervorgeht, handelt es sich bei allen Erkrankungen der Netzhaut um schwere Erkrankungen mit der Gefahr dauerhafter Sehstörungen bis zur Erblindung. Berechtigterweise wählen Patienten mit diesen Erkrankungen zuerst den Augenarzt. Keine der oben genannten Diagnosen sollte in der allgemeinärztlich-homöopathischen Praxis ohne suffiziente schulmedizinische Therapie behandelt werden. Die Rolle der Homöopathie beschränkt sich hier auf die Nachbehandlung zur Rezidivverhütung bzw. im Akutfall auf begleitende Therapie.
    Aus der Zeit, als Laserbehandlung und Mikrochirurgie noch nicht existierten und somit die Möglichkeiten der Schulmedizin sehr begrenzt waren, finden sich in der Literatur Hinweise auf das Potential der Homöopathie bei diesen Störungen. Dies dokumentiert sich auch in der Vielfalt der Repertoriumsrubriken zu den entsprechenden Diagnosen bzw. deren klinischen Symptomen. So finden sich unter anderem folgende Rubriken, die auf die Möglichkeiten der Homöopathie bei den entsprechenden Diagnosen hinweisen:
    Auge – Ablösung der Netzhaut
    Auge

Weitere Kostenlose Bücher