Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Erkrankungen etc.)
Causa unabhängig von der evtl. vorliegenden Grunderkrankung eruierbare Auslöser wie Kummer, Überanstrengung, Verletzungen etc.
Miasmatische Zuordnung
Entzündungen der Iris und der umliegenden Strukturen sind ein Hinweis auf eine syphilitische Störung. Iritiden im Rahmen rheumatischer Grunderkrankungen entstehen oft aus einer Verbindung von Psora und Sykosis.
Repertorium
Die diagnosebezogene Hauptrubrik ist Augen – Entzündung – Iris (71 AM).
Genauere, diagnostische Differenzierungen finden sich ebenfalls unter dem Unterpunkt Augen – Entzündung . Nur die sichere äugenärztliche Diagnose hilft weiter.
Augen
Entzündung – Chorioidea
Entzündung – Chorioretinitis
Entzündung – Iridochorioiditis
Hilfreiche Rubriken für Augenschmerz und dessen Modalitäten sind z.B.:
Augen
Schmerz – Anstrengung der Augen – durch
Schmerz – Berührung – agg.
Schmerz – Blicken, beim – angestrengt
Schmerz – Fremdkörper – wie durch einen
Schmerz – Gebrauch der Augen
Schmerz – Licht, durch
Schmerz – Schreiben, beim
Rubriken zu Sehstörungen finden sich im Kapitel „Sehen“, z.B.:
Sehen
Akkommodation – gestört
Farben (mit Unterrubriken, z.B. dunkel, gelb, grün, leuchtend, Regenbogenfarben)
Flimmern, Flackern (mit Unterrubriken, z.B. beim Lesen, abends, bunt, bei Kopfschmerzen etc.)
Hof um das Licht
Repertoriumsrubriken zu den Grunderkrankungen müssen den speziellen Kapiteln entnommen werden, zumindest für die rheumatische Iritis findet sich aber eine praxisrelevante Rubrik im Kapitel „Auge“:
Augen
Entzündung – Iris – rheumatisch
Direkte Auslöser einer Iritis finden sich in den Kapiteln „Gemüt“ und „Allgemeines“, z.B.:
Gemüt
Beschwerden durch – Kummer
Beschwerden durch – Zorn
Allgemeines
Schlaf – Schlafmangel, durch
Dosierung
Es kommen Einzelgaben hoher C-Potenzen (z.B. 30, 100, 200 usw.) zum Einsatz, aber auch niedrigere Potenzen wie D12 (1 × tgl.) oder auch D30 in größeren Abständen. Wie immer ist die Frage der Dosierung vom Einzelfall abhängig.
Verlaufsbeurteilung, Prognose
Der Verlauf lässt sich anhand der subjektiven Beschwerden beurteilen, sollte aber in jedem Fall durch den Augenarzt, gegebenenfalls engmaschig, kontrolliert werden. Bessern sich die subjektiven Symptome, ist davon auszugehen, dass das verabreichte Arzneimittel stimmt, und sich auch die manifeste Augenentzündung bessern wird.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Acon., Gels., Rhus-t., Tub.
!! Bry., Clem., Puls.
! Aur., Merc., Nit-ac.
Trotz der erheblichen Bandbreite therapeutischer Möglichkeiten (über 70 Arzneimittel in der Rubrik „Iritis“) werden im Folgenden einige wichtige Arzneimittel differenziert:
Im Anfangsstadium sollte
Aconitum
gegeben werden, wenn trockene Kälte oder Nordostwind Auslöser waren, die Beschwerden plötzlich eintraten und evtl. Kreislaufprobleme bestehen.
Schmerzen, „als würde das Auge aus seiner Höhle getrieben“, die sich bei Bewegung verstärken, bei lokaler Kälte bessern, deuten auf
Bryonia
.
Bei viel Hitze und Trockenheit im Auge und großer Empfindlichkeit gegen kalte Luft, Licht, Wasser jedoch mit wenig Schmerzen hilft
Clematis
.
Gelsemium
nützt bei Synechien, schwankendem Augendruck, Glaskörpertrübung, Wolken in der Vorderkammer und Schmerz im ganzen Bulbus bei geringster Bewegung.
Mercurius
hilft, besonders, wenn bereits ein Hypopyon besteht.
Nitricum acidum
hat enorme Angst um seine Gesundheit, droht mit Suizid, ist sehr nachtragend, akzeptiert keine Entschuldigung. Häufig mit Amalgamproblem kombiniert. Die Tränen brennen, beißen, es besteht Lichtscheu; stechende oder splitterartige Schmerzen.
Iritiden nach Operationen sollten mit
Rhus toxicodendron
behandelt werden, das auch heilt, wenn die Erkrankung nach Durchnässung oder im Rahmen rheumatischer Erkrankungen auftritt. Fortgesetzte Bewegung bessert das Befinden.
Eine Chorioiditis der Teetrinker mit Durstlosigkeit bei trockenem Mund reagiert auf
Pulsatilla
. Bei diesen Menschen schlagen alle Erkältungen gern auf das Auge.
26.8 Katarakt (grauer Star)
Angeborene Linsentrübung: erblich bedingt oder durch Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft (z.B. Röteln).
Altersstar (Cataracta senilis): häufigste erworbene Linsentrübung, Entstehungsursache noch nicht völlig geklärt. Veränderungen der Linseneiweiße führen zu einer verminderten Lichtdurchlässigkeit und einer
Weitere Kostenlose Bücher