Leitfaden Homöopathie (German Edition)
konstitutionellen Therapie kommen hohe C-Potenzen (200 und höher) als Einmalgaben zum Einsatz. Bestätigt sich die Arzneiwahl, lässt man sie lange wirken ( Kap. 6.1.2 , Mindestwirkzeit) und erhöht die Potenzen nach der Kent’schen Reihe. Niedrige D-Potenzen kommen bei der Konstitutionstherapie nicht zum Einsatz, jedoch bei Akuttherapie und bei mehr symptomatisch orientierter, auf das Lokalsymptom bezogener Therapie u.a. mit
Jaborandi
und
Solidago
(s.u.).
Verlaufsbeurteilung
Verordnete drucksenkende Augenmedikamente sollten keinesfalls ohne Facharztkontrolle reduziert oder gar abgesetzt werden. Da aber gerade die medikamentöse Senkung des Augendrucks die Zielsymptomatik der homöopathischen Therapie unterdrückt, kann der Augendruck bei begleitender schulmedizinischer Therapie nicht als Verlaufsparameter allein dienen. Bei homöopathischer Konstitutionstherapie müssen deshalb andere Kriterien herangezogen werden (z.B. zusätzliche Erkrankungen, Veränderungen des Schlafverhaltens oder der Verdauung etc.). Im Glaukomanfall darf wegen der kurzfristigen Erblindungsgefahr die Homöopathie nur als Ergänzung zur Schulmedizin eingesetzt werden.
Unterstützende Maßnahmen
Blutdruckregulierung.
Diabetes mellitus ausschließen bzw. optimal einstellen.
Durchblutung fördern (z.B. mit ausreichender Bewegung, Akupunktur, Entspannungsmaßnahmen).
Prognose
Ein Glaukom verschlechtert sich auch unter schulmedizinischer Therapie über einen längeren Zeitraum (meist Jahrzehnte). Daher ist eine homöopathische Begleitung immer wünschenswert.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
Akut
!!! Acon., Gels., Jab.
!! Bell., Coff.
Chronisch
!!! Jab., Phos.
!! Aur., Bell., Gels., Lyc., Sil.
! Osm.
Von den über 60 Arzneimitteln zur Behandlung von Glaukom werden im Folgenden einige wenige, besonders häufig indizierte, differenziert.
Akuttherapie in Zusammenarbeit mit einem Augenarzt
Aconitum
: Bei Folgen von Schreck oder Schock, sofern große Angst, allgemeine Unruhe, Tachykardie und Trockenheit des Auges vorherrschen.
Belladonna
: bei klopfenden Cephalgien, rotem Gesicht, starken, wiederkehrenden Schmerzen, Photophobie.
Coffea
: Wenn eine Verschlimmerung durch Aufregung, besonders Freude, eintrat. Diese Personen haben es immer eilig, sind groß, hager, leicht gebeugt, von schneller Auffassung, starker Phantasie, aktiv bis Mitternacht.
Eine Gabe
Gelsemium
kann nutzen, wenn vorher schlechte Nachrichten überbracht wurden.
Nach dem Abklingen der Akutsymptomatik sollte unbedingt das Konstitutionsmittel gefunden und verabreicht werden.
Konstitutionstherapie
Belladonna, Jaborandi
, evtl. in Kombination mit
Gelsemium
(bei vermehrter Exsudation) oder
Osmium
(bei heftigen Schmerzen mit Tränenfluss).
Aurum:
Hilft besonders bei vermehrter Netzhautvaskularisation und horizontalem Gesichtsfeldausfall, Druckgefühl im Auge, Depressionen, Angst zu erblinden.
Phosphorus:
bei Photopsie, besserem Sehen in der Dämmerung, hoher Myopie, Erschöpfung, Stirnschweiß.
26.10 Strabismus (Schielen)
Normalerweise verschmelzen die wahrgenommenen Bilder beider Augen zu einem Seheindruck. Bei einer Störung kommt es zu einer lästigen Doppelbildwahrnehmung. Cave: Im Vorschulalter führt diese unbehandelt zur Amblyopie, daher unbedingt Vorsorgeuntersuchung u.a. der Sehschärfe im 3./4. Lj.
Begleitschielen (Strabismus concomitans): Das schielende Auge macht die Bewegungen des anderen Auges mit; zu über 80 % ein- oder wechselseitiges (alternierendes) Einwärtsschielen; häufigste Form des Schielens; Altersgipfel in den ersten 4 Lj.
Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus): Durch Augenmuskellähmung bedingtes Schielen, das in jedem Alter auftreten kann, z.B. nach Verletzungen, Apoplex oder spontan.
Therapeutische Strategie
Während Erwachsene gute Erfolge bei der homöopathischen Schielbehandlung zeigen, bereitet die Behandlung der Kinder oft größere Probleme, weil sich die Eltern wegen der drohenden Sehschwäche und der äußerlichen Entstellung dem Augenarzt zuwenden und dem homöopathischen Arzt wenig Zeit für die Behandlung lassen. Da das kindliche Schielen als zentralnervös bedingtes Symptom ein Zeichen für eine tiefgreifende miasmatische Störung des Kindes ist, braucht es viel Zeit für die notwendige homöopathische Konstitutionstherapie. Dieser zeitliche Rahmen steht dem Behandler meist nicht zur Verfügung. Neben der Brillenkorrektur kann dieser Patient so lange wie nötig homöopathisch
Weitere Kostenlose Bücher