Leitfaden Homöopathie (German Edition)
– Bluten aus den Augen – Netzhautblutung
Auge – Entzündung – Netzhaut – haemorrhagica – Retinitis
Auge – Entzündung – Sehnerv
Da es sich bei allen Erkrankungen der Netzhaut und des Sehnerven um schwere und augenärztlich versorgte Probleme handelt, soll eine genaue Beschreibung der homöopathischen Therapie an dieser Stelle nicht erfolgen.
26.12 Kleine Materia medica bewährter Mittel aus der augenärztlichen Praxis
Unabhängig von der auslösenden Ursache sind die Reaktionsweisen des Auges auf verschiedene Erkrankungen bzw. Probleme häufig ähnlich (z.B. Schmerz, Schleiersehen, rotes Auge, Schwellung, Fremdkörpergefühl etc.). In der Praxis zeigt sich, dass genau für diese Symptome „bewährte“ Mittel schnell zum Ziel führen und dem Patienten Erleichterung verschaffen.
Aconitum (Acon.)
Augenveränderungen infolge von Schreck oder Verkühlung, u.a Konjunktivitis bei Fazialisparese. Absonderungen aus dem Auge; Gefühl, Augapfel wird nach innen gedrückt.
Anacardium (Anac.)
Kopfschmerz „wie durch einen Pflock“ über den Augen mit Miosis, Flimmern. Folge von unerträglichen inneren Konflikten, z.B. nach Missbrauch, Misshandlung oder bei Alkohol- sowie Drogenabusus.
Druck amel.
Apis (Apis)
Schwellung des Oberlids, Chemosis, Folge von nächtlichen Anstrengungen der Augen, Lidrandulzera.
Argentum nitricum (Arg-n.)
Schwellung nasal mit Fremdkörpergefühl; mehr linksseitig, besonders Schwimmbadkonjunktivitis oder Folge von Pneumokokken.
Arsenicum album (Ars.)
„Heißer“ Tränenfluss, der die Umgebung wund macht; chronische Konjunktivitis.
Aurum metallicum (Aur.-m.)
Stechende Schmerzen im Bulbus oder der knöchernen Augenhöhle. Bei Glaukom, Exophthalmus oder wenn der Schmerz von außen nach innen drückt; Beschwerden treten auch bei Konzentration oder beim Lesen auf. Plötzlicher Ausfall des oberen Gesichtsfeldes.
Patienten sind ängstlich, depressiv.
Belladonna (Bell.)
Auch im Glaukomanfall, bevor der Patient dem Augenarzt überwiesen wird. Neuritis optica.
Patient lässt sich nicht gerne untersuchen.
Bryonia (Bry.)
Augenschmerzen bei Bewegung, stechend, trockene Schleimhaut, trockene Lider. Folge von akutem Ärger.
Druck und Ruhe amel.
Calendula (Calen.)
Vorbeugend bei Operationen gegen Eiterungen.
Carboneum sulfuratum (Carbn-s.)
Sehstörungen; blasser Augenhintergrund, exkavierte Papille, geschlängelte Gefäße; weite, träge Pupille, Visusabfall, Farbsinnstörung. Folgen von Alkoholabusus.
Eupatorium perfoliatum (Eup-per.)
Augenschmerzen sowie rechtsseitiger Migräne bei Gliederschmerzen und grippalem Infekt. Bulbus fühlt sich wund an.
Coffea (Coff.)
Glaukom bei Kaffeeabusus oder in freudiger Erwartung z.B. an Festtagen.
Euphrasia (Euphr.)
Allergische oder infektiöse Konjunktivitis, auch skrophulös. Lichtempfindlichkeit, Lidränder rot, geschwollen, Trockenheitsgefühl, Tränen sind scharf, entzündete Nasennebenhöhlen. Schmerzen nach Mittagsschlaf.
Gelsemium (Gels.)
Organisch unbegründete Sehstörungen, Amaurosis fugax, Migraine ophtalmique, Unverträglichkeit neuer, korrekt angepasster Brillengläser, „Rauch vor den Augen“,Lichtscheu, kurzfristiger Gesichtsfeldausfall. Examenskandidaten mit Prüfungsangst, Lampenfieber.
Hamamelis (Ham.)
Venenprobleme bei wundem Augenschmerz, z.B. durch Prellung. Gefühl als würde das „Auge herausgepresst“, brennender Schmerz bei Lidschluss.
Jaborandi (Jab.)
Schmerzen bei Anstrengung der Augen, Lidkrämpfe, Schielen, lange Nachbilder.
Hepar sulfuris (Hep.)
Beschwerden durch kalte Luft (Air condition), evtl. auch als Reaktion auf Amalgam in Zahnfüllungen. Bohrender Schmerz in oberer Augenhöhle.
Kalium arsenicosum (Kali-ar.)
Schwellung des Unterlides, erschrockener Blick, glänzende Augen.
Kalmia (Kalm.)
Neuralgie und Rheumatismus. Schmerzen im Augenbereich; Steifheit um die Augen und Lider herum (z.B. bei Iritis).
Agg. tagsüber, Augenbewegung.
Ledum (Led.)
Verletzungen mit Bluterguss, Insektenstich, Stichwunde, blaues „Boxerauge“.
Lycopodium (Lyc.)
Missempfindung am Auge, Konjunktivitis „wie rohes Fleisch“, Tic, Buchstaben erscheinen beim Lesen verstellt.
Natrium muriaticum (Nat-m.)
Augenschmerzen nach Kummer bzw. Überarbeitung. Verschwimmen beim Fixieren, z.B. Einfädeln, Buchstaben verwirren und trüben sich, lange Nachbilder, Schwäche des Musculus rectus internus. Patient äußert Angst zu erblinden.
Nux vomica (Nux-v.)
Augenschmerzen nach Kummer bzw. Überarbeitung,
Weitere Kostenlose Bücher