Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Tränen beim Gähnen, Magen-Darm-Störungen. Opticusatrophie nach Tabakmissbrauch.
Opium (Op.)
Folge von Schreck, Schock – auch nach Jahren. Starke Pupillenkontraktion, glasige Augen, halbgeschlossen, z.B. nach Kopfverletzung.
Paris quadrifolia (Par.)
Empfindung in den Augäpfeln, als würden sie „von einem Faden nach hinten gezogen“; oder ziehendes Gefühl in den Augäpfeln. Die Augen scheinen vergrößert, da die Lider sich nicht schließen.
Phosphorus (Phos.)
Exophthalmus bei Schilddrüsen-Dysfunktion. Sehstörungen wie farbige Höfe um fixierte Gegenstände, alle Buchstaben sind rot, Empfindlichkeit gegen Tages- oder Zwielicht, Blitze im Dunkeln, beim Schlafengehen, Funkensehen nachts, Amaurosisfugax, auch Lähmungen infolge Erschöpfung nach akuten Krankheiten, langem Fieber. Hohe Myopie und deren Folgen; Blutungen auch im Glaskörper resorbierend, Retinopathia diabetica.
Nie unter D12 verordnen, da Blutungen auslösend.
Physostigma (Phys.)
Augenbeschwerden im Gefolge von Erkrankungen der glatten Muskulatur oder neurologischen Störungen. Mouches volantes, Kurzsichtigkeit, Lichtblitze, Lidzucken, undeutliches, trübes Sehen infolge gestörter Akkomodation, Glaukom, Wundschmerz bei Augen- und Lidbewegungen, Astigmatismus, Diplopie, Photophobie.
Pulsatilla (Puls.)
Berührungsempfindliche Patienten mit Augenschmerzen, die viele Streicheleinheiten brauchen und stets frieren, aber sich bei jedem Wetter draußen besser fühlen.
Rhus toxicodendron (Rhus-t.)
Ruheloser Patient. Augenschmerzen. Lischtscheu bei Hornhautulkus.
Fortgesetzte Bewegung oder anstrengende Beschäftigung amel.
Ruta graveolens (Ruta)
Augenschmerzen; die Augäpfel fühlen sich an wie „feurige Kugeln“. Druckgefühl in den Augenbrauen. Folgen von Überanstrengung bei Brechungsfehlern mit Amblyopie, bei Bildschirmarbeit, langer Naharbeit (Lesen, Handarbeiten, Mikroskopieren), Internusinsuffizienz; Nebelsehen um fixierte Objekte. Unruhe und Zerschlagenheit.
Bewegung und warme Umschläge auf die Lider amel.
Sepia (Sep.)
Brennender Wundschmerz abends durch kalten Wind. Augenschwellung; schleimige Absonderungen morgens, abends trockene Augen. Buchstaben verschwimmen vor den Augen, um die Kerze erscheint ein grünlicher Schein, bei Schwäche werden Funken, Flecke gesehen. Bedürfnis, die Augen zu schließen.
Agg. Herbst und Frühjahr, in warmen Räumen. Amel. mittags.
Patienten sind ausgepowert, Mitleid erregend, wollen Verantwortung, Beruf aufgeben (bes. Männer).
Silicea (Sil.)
Ödeme besonders morgens; überempfindlich gegen helle Farben. Stechende Augenschmerzen, trübes Sehen nach unterdrücktem Fußschweiß. Zilienverlust.
Spigelia (Spig.)
Äußerst starke, linksseitige Schmerzen z.B. bei Iritis, Glaukom; oft über linkem Auge oder durch das Auge oder die Augenhöhle hindurch nach innen ziehend.
Agg. Berührung, Bewegung, Erschütterung, Bücken, Lärm, Rauch, im Freien.
Staphisagria (Staph.)
Jucken und Brennen, Trockenheitsgefühl trotz Tränenfluss; berstender Bulbusschmerz. Folgen von Kummer, Ärger, Demütigung, Kränkung.
Sulfur (Sulph.)
Lider brennen, Jucken; Sandgefühl, stechende Schmerzen; lichtempfindlich, geblendet. Scharfe, brennende Tränen morgens, danach Trockenheit. Körperlich ungepflegt, geistig rege.
Tuberculinum (Tub.)
Schorfige Hautausschläge an den Lidrändern, Photophobie, drückender Schmerz beim Seitwärtsdrehen der Augen, lichtunempfindliche Pupillen; Wundschmerz bei Augenbewegung; Farbensehen (meist Blau, Grün) vor den Augen, Buchstaben laufen ineinander, horizontale Hemianopsie, Nachbilder verlängert.
Zincum metallicum (Zinc.)
Conjunctivitis angularis, Miosis, Lider während Menses geschwollen.
27.1 Otitis externa
Zuschwellen des Gehörgangs mit oder ohne Sekretion.
Ursachen: Meistens im Sommer nach dem Baden in verschmutztem Wasser (z.B. Schwimmbad), ausgelöst durch Bakterien. Gelegentlich auch nach Manipulationen im äußeren Gehörgang (z.B. Ohrenputzen mit Stricknadel usw.) oder spontan.
Symptome: starke Ohrenschmerzen, Hörstörung, gelegentlich Otorrhoe.
Therapeutische Strategie
Es muss zwischen der akuten und chronischen Otitis externa unterschieden werden.
Bei einer chronischen Otitis externa ist generell eine Konstitutionsbehandlung erforderlich. Um akut die Lokalsymptome etwas zu lindern, kann man erst Akutmittel geben und nach einigen Tagen bzw. Wochen mit der Konstitutionsbehandlung beginnen, wenn die Akutsymptome deutlich abgeklungen sind.
Bei der akuten
Weitere Kostenlose Bücher