Leitfaden Homöopathie (German Edition)
akuten Epistaxis große Blutverluste einstellen können. Wenn das Nasenbluten gestillt ist, muss der Patient zumindest einmal einem HNO-Arzt vorgestellt werden, um Tumoren oder sonstige pathologische Befunde in der Nase auszuschließen (auch die Blutung durch einen Tumor sistiert bei passender homöopathischer Behandlung, ohne dass der Tumor geheilt wäre). Die Gefahr, einen Tumor zu übersehen, besteht insbesondere bei Patienten, die konstitutionell
Phosphorus
als Heilmittel bekommen, da sowohl die Blutungsneigung als auch Tumoren im Arzneimittelbild von
Phosphorus
beschrieben sind.
Homöopathische Behandlung
Wenn der Patient akut stark aus der Nase blutet, ist im Regelfall eine hohe D- oder C-Potenz erforderlich. Sistiert das Nasenbluten nicht innerhalb von fünf Minuten, kann eine noch höhere C- oder D-Potenz verordnet werden. Kommt der Patient in die Praxis und berichtet über häufiges Nasenbluten, blutet aber akut nicht, sind ebenfalls Hochpotenzen eines passenden Konstitutionsmittels zu verabreichen.
Miasmatische Erkenntnisse (s.u.) führen zu dem Schluss, dass Patienten mit rezidivierendem Nasenbluten – auch wenn es meist nicht mehr als ein lästiges, aber erträgliches Symptom darstellt – einer homöopathischen Konstitutionstherapie nach miasmatischen Gesichtspunkten ( Kap. 3.4 , Kap. 4.3 ) bedürfen.
Wahl der Symptome
Die Mittelwahl im Akutfall stützt sich auf den Lokalbefund und auf den Zeitpunkt des Auftretens bzw. die Causa. Bei habituellem Nasenbluten ist die Konstitution des Patienten ausschlaggebend für die Arzneiwahl (sehr häufig
Phosphorus
).
Miasmatische Zuordnung
Aus homöopathisch-miasmatischer Sicht ist Nasenbluten bei Kindern nahezu immer psorischer Genese, gelegentlich auch syphilitischer Natur. Nasenbluten im Zusammenhang mit der Menstruation weist auf eine tuberkulinische Diathese hin.
Psora: reichliches Nasenbluten bei Kindern (Mädchen und Jungen).
Tuberkulinie: starke, hellrote, schwer zu stillende Blutungen, besser durch Kälte. Nasenbluten durch Anstrengung oder heißes Wetter, während der Menses, durch Naseschneuzen, beim Waschen des Gesichts. Helles, blasses Blut.
Syphilis: nur ganz leichtes Nasenbluten.
Repertorium
Die übergeordnete Rubrik Nase – Nasenbluten enthält über 300 Arzneimittel und ist somit in der Praxis wenig hilfreich. Besonders bewährt haben sich unter anderem folgende Rubriken:
Nase
Nasenbluten – morgens
Nasenbluten – nachts
Nasenbluten – Alkoholikern, bei
Nasenbluten – Amenorrhoe, mit
Nasenbluten – Anstrengung, durch
Nasenbluten – Kindern, bei
Nasenbluten – Menses – unterdrückte
Nasenbluten – Menses – anstelle von
Nasenbluten – Schneuzen, durch
Nasenbluten – hellrotes
Nasenbluten – klumpig, geronnen
Nasenbluten – Strömen, in
Dosierung, Verlaufsbeurteilung, Prognose
Bei hochakutem Nasenbluten sollte man zu Hochpotenzen (C200–C1000) greifen. Mit dem richtigen Mittel muss die Blutung innerhalb von 5–15 Minuten zum Stillstand kommen. Bei rezidivierenden Verläufen muss innerhalb von wenigen Wochen eine deutliche Besserung auftreten.
Tiefe D-Potenzen können bei leichteren Blutungen mit bekannter Causa (z.B. Schlag auf die Nase) verwendet werden.
Q-Potenzen sind weder beim akuten noch beim habituellen Nasenbluten angezeigt.
Unterstützende Maßnahmen
Eisbeutel in den Nacken, spezielle Nasensalben (Weiche Nasensalbe Dextropur® 4,0; Adeps lanae 10,0; Oleum neutrale ad 20,0).
Prognose
Die langfristige Behandlung führt in der Regel zu bleibendem Erfolg.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Arn., Phos.
!! Cact., Erig., Ham., Meli.
Bewährte Indikationen
Akute Epistaxis
Hat der Patient ein Nasentrauma erlitten, ist als erstes Mittel
Arnica
angezeigt.
Bei akuten Blutungen ohne bekannte Causa hat sich
Phosphorus
besonders bewährt.
Rezidivierende Epistaxis
Hellrote Blutungen bei Kindern erfordern
Erigeron
canadensis.
Rezidivierendes Nasenbluten bei Jugendlichen, gelegentlich verbunden mit Herzfehlern, führt zur Arzneimittelwahl von
Cactus
.
Bestehen zusätzlich Kopfschmerzen, die durch das Nasenbluten gebessert werden, kommt
Melilotus
infrage.
Bei typischen Varizen am Locus Kiesselbachii wird
Hamamelis
verabreicht.
Modalitäten des Nasenblutens
Sehr blasses Gesicht:
Belladonna, China, Carbo vegetabilis
und
Veratrum album
(
Veratrum album
v.a. bei begleitenden Ohnmachtsanfällen und allgemeiner Kälte der Glieder und wenn
China
nicht hilft).
Geht
Weitere Kostenlose Bücher