Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Lesereise Paris

Lesereise Paris

Titel: Lesereise Paris Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Rudolph Chimelli
Vom Netzwerk:
Fixstern am internationalen Filmhimmel nicht mehr daheim scheinen wollte. Obwohl es auch Momente des Flackerns gab. »Marlene Dietrich hat in Paris in unserer Botschaft eine formelle Erklärung abgegeben«, so notierte Joseph Goebbels im November 1937 in sein Tagebuch, »mit Betonung, dass sie Deutsche sei und bleiben wolle. Sie soll auch bei Hilpert im Deutschen Theater auftreten. Ich werde sie nun in Schutz nehmen.« Am Ende wurde nichts daraus, obwohl der Reichspropagandaminister ihr zweihunderttausend Mark pro Film bei freier Wahl des Stoffes, des Produzenten und des Regisseurs offeriert hatte. Als ihre lange Karriere in Amerika zu Ende war, zog Marlene Dietrich nach Frankreich. Sie starb nur wenige Hundert Meter von der Adresse, die jetzt ihren Namen trägt. Marlene war gern in Paris. Nur begraben wollte sie dort nicht sein.

Platzkonzert – obligatorisch
Streiflicht
    Wenn es wimmert und wummert, klingt und singt auf allen Straßen, dann weiß jeder in Frankreich, selbst wenn er keinen Kalender besäße, dass der Sommer begonnen hat: Es ist Fête de la musique . Denn es entspricht bester republikanischer Tradition, den Bürgern Gemeinschaftserlebnisse zu verschaffen – ob sie wollen oder nicht. Wie einstmals auf dem Marsfeld die Revolution zu feiern und zugleich das »Höchste Wesen«, wäre der multikulturellen Gesellschaft zu fad. Viel lieber ist es ihr, mit Pop und Rock, Rap und Folk, dazu einer geringen Dosis Klassik oder Jazz und ganz wenig urfranzösischer Musette den längsten Tag zu verlängern sowie die kürzeste Nacht noch kürzer zu machen. Und das alles mittels starker Lautsprecher. Wer lieber geschlafen hätte, ist selber schuld.
    Am Anfang schien es eine hübsche Idee, Musik aus den Konzertsälen direkt ans Ohr von Hörerinnen und Hörern zu tragen. Inzwischen fällt immer mehr Leuten auf, dass sie eigentlich nicht zu wenig, sondern zu viel Musik haben: im bistrot und leider in vielen Restaurants, in Supermärkten und im Sportstudio, aus Radio, Fernseher und Computer, in öffentlichen Bedürfniskabinen und im Lift. Lästig klimpert es in den Warteschleifen von Telefonvermittlungen. Parkhäuser dämpfen die Angst vor Überfällen durch akustisches Schmalz. Mit munteren Weisen trösten Vorortbahnhöfe die Murrenden über Verspätungen und Vandalismus hinweg. Ob zu Hause oder im Auto, Stereoanlagen liefern immer den gewünschten Surround Sound. Musik ist kein Fest mehr, sondern ein Konsumartikel, wenn nicht Humus für Ohrwürmer. Dass irgendwo Musikanten aufspielen, ist normalerweise nicht länger eine Attraktion. Verwaist wie die letzten Pissoirs stehen die gusseisernen Pavillons der Platzkonzerte von ehedem.
    Einmal im Jahr sollte das anders sein. Doch das Interesse an der Fête de la musique lässt nach. Im Unterbewussten spukt der hier wenig bekannte Wilhelm Busch mit seiner Erkenntnis »Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden.« Manchmal drückt nicht schlechtes Wetter die Stimmung, sondern Terrorismusängste. Im Pariser Regierungsviertel ließ der Polizeipräfekt kleine Hinweiszettel plakatieren – diskreterweise im Inneren der Häuser –, dass die Anwohner sich mit Personalpapieren versehen sollten, wenn sie während der Lustbarkeiten ausgehen wollten. Der Premierminister, auch sonst nicht als passionierter Konzertgänger bekannt, hat sein Büro schon am Vortag geräumt.

Die Logen leeren sich
Die »concierges« müssen der Anonymität weichen
    Eigentlich müssten die concierges unter den Artenschutz gestellt werden, denn sie sind vom Aussterben bedroht. Alljährlich schaffen zweitausend Häuser in der Pariser Region ihre Hausmeisterin oder ihren Hausmeister ab: Allein im letzten Jahrzehnt hat Paris zehntausend concierges verloren und das ganze Land hunderttausend. Ein Teil Pariser Lebensart verschwindet mit den concierges , die Helfer in schwierigen Situationen, geübte Spitzel, Hausdrachen sowie Freund und Helfer der Polizei waren.
    Die meisten Pariser Häuser öffnen sich längst mit einem Zifferncode. Sprechanlagen und Videokameras überwachen die wertvolleren Immobilien. Anonyme Reinigungsfirmen kümmern sich um die Sauberkeit. Aber kann ein Zifferncode die Parkgebühr für das abgestellte Auto bezahlen, wenn man nicht da ist? Gießt eine Sprechanlage während der Ferien die Blumen? Nimmt eine Videokamera eingeschriebene Briefe und Pakete an? Bei welchem anonymen Unternehmen beschwert man sich, wenn das Treppenhaus schmutzig ist oder die Beleuchtung

Weitere Kostenlose Bücher