Liebe
in: Nature 228, 1970, S. 1218-1220; The geometry of the selfish herd , in: Journal of Theoretical Biology 31, 1971, S. 295-311; Altruism and related phenomena, mainly in social insects, in: Annual Review of Ecology and Systematics 3, 1972, S. 193-232; Sex versus non-sex versus parasite, in: Oikos 35, 1980: 282-290; Narrow Roads in Gene Land , Bd. 1, Oxford University Press 1996; Narrow Roads in Gene Land , Bd.2, Oxford University Press 2002. Von Richard Dawkins Werken seien angeführt: Das egoistische Gen (1976), Spektrum 2007; Der blinde Uhrmacher: warum die Erkenntnisse der Evolutionstheorie beweisen, dass das Universum nicht durch Design entstanden ist (1986), DTV 2008: Und es entsprang ein
Fluß in Eden (1995), Goldmann 2000; Gipfel des Unwahrscheinlichen. Wunder der Evolution (1996), Rowohlt 2008; Der entzauberte Regenbogen (1998), Rowohlt 2008; Geschichten vom Ursprung des Lebens (2004) , Ullstein 2008, Der Gotteswahn (2006), Ullstein 2007. Gegen die Theorie des egoistischen Gens argumentieren die Bücher von Richard Lewontin: The Genetic Basis of Evolutionary Change, Columbia University Press 1974; Menschen. Genetische, kulturelle und soziale Gemeinsamkeiten (1982), Spektrum 1986; (mit Steven Rose und Leon J. Kamin) Die Gene sind es nicht... Biologie, Ideologie und menschliche Natur (1984), Beltz 1999; (mit Richard Levins) The Dialectical Biologist, Harvard University Press 1987; Biology as Ideology: The Doctrine of DNA, Harper 1993; Die Dreifachhelix: Gen, Organismus und Umfeld (2000), Springer 2002. Von den zahlreichen Werken von Stephen Jay Gould seien genannt: Der Daumen des Panda. Betrachtungen zur Naturgeschichte (1980), Suhrkamp 1989; (mit Elisabeth Vrba) Exaptation. A missing Term in the Science of Form, in: Paleobiology, 8, Nr. 1; S. 4-15; Wie das Zebra zu seinen Streifen kommt (1983), 2. Aufl. Suhrkamp 2008; Das Lächeln des Flamingos. Betrachtungen zur Naturgeschichte (1985), 2. Aufl. 2009; Bravo, Brontosaurus . Die verschlungenen Wege der Naturgeschichte (1991), Hoffmann und Campe 1994; Ein Dinosaurier im Heuhaufen. Streifzüge durch die Naturgeschichte (1995), Fischer 2002; Illusion Fortschritt. Die vielfältigen Wege der Evolution (1996), 2. Aufl. Fischer 2004; The Structure of Evolutionary Theory, Harvard University Press 2002. Darwins Hauptwerk ist erhältlich als: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl (1859), Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992. Das Zitat von Karl Marx über Darwin ist zitiert nach: Adrian Desmond und James Moore: Darwin , List 2. Aufl. 1995; Zu Robert Trivers’ Bio-Ökonomie siehe: Social Evolution, Benjamin/Cummings 1985; Natural Selection and Social Theory: Selected Papers of Robert Trivers ( Evolution and Cognition ) Oxford University Press 2002; (mit Austin Burt): Genes in Conflict: The Biology of Selfish Genetic Elements , Harvard Universitiy Press 2008.
Betuchte Würger, standhafte Kröten
Was Frauen und Männer angeblich wollen
Über das tatsächliche Brutverhalten des Grauen Würgers berichten Piotr Tryjanowski und Martin Hromada: Breeding biology of the Great Grey Shrike Lanius excubitor in W Poland , in: Acta Ornithologica. 39, 2004,
S. 9-14; dies.: Research activity induces change in nest position of the Great Grey Shrike Lanius excubitor, in: Ornis Fennica 82, 2005, S. 20- 25; dies.: More secluded places for extra-pair copulations in the Great Grey Shrike Lanius excubitor, in: Behaviour 144, 2007, S. 23-31. Der wichtigste Vertreter der Adaptionstheorie, wonach alles in der Natur seinen Zweck haben soll, ist George C. Williams: Adaptation and Natural Selection , Princeton University Press 1966. Siehe auch ders.: Sex and Evolution . Princeton University Press 1975; ders.: Natural Selection: Domains, Levels, and Challenges, Oxford University Press 1992; ders. und Randolph M. Nesse: Warum wir krank werden (1995), C.H. Beck 1997; Das Schimmern des Ponyfisches . Plan und Zweck in der Natur (1997), Spektrum 2001. Weitere Hauptwerke der evolutionären Psychologie neben den in den Kapiteln zuvor schon genannten sind: Steven Pinker: Wie das Denken im Kopf entsteht (1999), Kindler 2002; ders.: Das un beschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur (2002), Berlin Verlag 2003; Susan Pinker: The Sexual Paradox: Men, Women and the Real Gender Gap , Scribner 2008. Eine einfache Erklärung der Liebe auf der Grundlage von evolutionärer Psychologie und Biochemie versucht Bas Kast: Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt, Fischer
Weitere Kostenlose Bücher