Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)
Korken herangeworfen. Mit der zweiten Scheibe zielt der Spieler direkt auf den Korken und versucht, den Einsatz so herunterzuschießen, dass dieser näher bei seiner ersten Scheibe liegt als beim Korken.
unter dem Daumen hindurch: Der Ausdruck »on passa sous son pouce« ist für die Flaubert-Forschung nach wie vor ein Rätsel, denn es scheint auch im Pays de Caux kein Spiel dieses Namens gegeben zu haben. Mehrere französische Herausgeber meinen, die Sache sei ein Scherz: man hält den Daumen waagerecht über den Kopf und geht darunter hindurch, so als handle es sich um ein schwieriges Kunststück.
– Kubikmeter Schotter: Schotterhaufen von ca. einem Kubikmeter für die Straßenwärter.
Grogs: » GROG Ist nicht comme il faut .« (Wörterbuch der Gemeinplätze)
Kapitel V
Zurück zum Kapitel
Dictionnaire des sciences médicales: Dieses zwischen 1812 und 1822 in 58 Bänden erschienene Nachschlagewerk wird auch von Bouvard und Pécuchet gern benutzt; Flaubert übertrug besonders gelungene Artikel in den »Sottisier«, eine Sammlung von Blödheiten. Bei Charles stehen die Bände jedoch immer noch broschiert, was soviel heißt wie: niemand hat sie je binden lassen und benutzt.
Strauß Orangenblüten: Schon Flauberts Zeitgenossen machten sich über seinen Perfektionswahn lustig. Théophile Gautier soll, laut Tagebuch der Brüder Goncourt vom 3. März 1862, über dieses »bouquet de fleurs d’oranger« gesagt haben: »Es gibt ein Schuldgefühl, das ihm sein Leben vergiftet, das wird ihn noch ins Grab bringen; er hat in Madame Bovary zwei Genitive hintereinander gesetzt, ›une couronne de fleurs d’oranger‹. Das treibt ihn zur Verzweiflung; doch er kann machen, was er will, es geht nicht anders.« Tatsächlich lassen sich im Französischen Komposita oder Genitive nicht anders bilden als: ein Strauß (bzw. Kranz) von Blüten von Orangen.
unter den gefalteten Flügeln: Der ungewöhnliche Ausdruck »les pattes escalopées de son bonnet« beschreibt eine kleine, runde Haube, deren zwei breite Flügel nach oben umgeschlagen und auf dem Kopf mit einer Nadel festgesteckt sind, wodurch die Form einer Nussschale (altfranzösisch »escalope«) entsteht. Bei einer Mütze sind pattes« wie auf S. 104 einfach Ohrenklappen.
Trüffel: » TRÜFFEL Sollte man lieber nicht essen, wenn die Frau gerade krank ist.« ( Wörterbuch der Gemeinplätze )
Seligkeit: Das französische »félicité« ist gleichlautend mit dem Vornamen Félicité/Felizitas; so heißt das Dienstmädchen der Bovarys (S. 83) und die Hauptfigur der Erzählung »Ein schlichtes Herz«.
Kapitel VI
Zurück zum Kapitel
Paul und Virginie: Der 1788 erschienene exotisch-idyllische Liebesroman von Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre genoss in der Nachfolge Rousseaus große Verbreitung und Beliebtheit. In einem Brief an Louise Colet vom 16. September 1853 schreibt Flaubert: »Ich glaube, im Gegensatz zu Deiner Meinung von heute morgen, dass man mit allen Themen Interesse wecken kann. Und Schönes mit ihnen schaffen, auch das geht, denke ich, zumindest theoretisch, aber davon bin ich weniger überzeugt. Virginies Tod ist sehr schön, doch wie viele Tode sind genauso ergreifend (der von Virginie ist einfach außergewöhnlich)! Bewunderungswürdig ist ihr aus Paris geschriebener Brief an Paul. Er hat mir immer das Herz zerrissen, wenn ich ihn gelesen habe.«
– Mademoiselle de La Vallière: 1644– 1710, eine Favoritin Ludwigs XIV., die sich nach ihrer Bekehrung durch Bossuet und der Trennung vom König 1674 in ein Karmeliterinnenkloster zurückzog und sechsunddreißig Jahre lang als Louise de la Miséricorde ein beispielhaftes Leben führte.
unter seinem Kreuz: In der Édition définitive von 1873 steht »sur / über«, in allen vorangegangenen jedoch das logischere »sous / unter«.
– Abbé Frayssinous: Denis Antoine, comte de Frayssinous (1765– 1841) musste sich während der Terreur verstecken, weil er den Eid auf die Verfassung verweigert hatte. In der Zeit des Konsulats hielt er seine berühmten Conférences , die Napoleon 1809 verbieten ließ. 1814 nahm er sie wieder auf und veröffentlichte sie 1825 unter dem Titel Défense du christianisme (dt. 1830, Vertheidigung des Christenthumes oder Vorträge über Religion ). Die Restauration beförderte seine Karriere, 1830 folgte er Karl X. ins Exil.
– Geist des Christentums: Chateaubriands (1768– 1848) Génie du christianisme erschien 1802. Emma lauscht dieser großen Apologie des
Weitere Kostenlose Bücher