Madame Bovary: Roman. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl (German Edition)
vorangegangenen Ausgaben hingegen die plausiblere Formulierung »portraits Louis XIII«.
Kapitel VI
Zurück zum Kapitel
Breda-Street: Die Rue Bréda (heute Rue Henri-Monnier, im 9. Arrondissement), am Fuß des Montmartre im Viertel um Notre-Dame-de-Lorette gelegen, war von Künstlern, Bohemiens, Modellen und leichten Mädchen bewohnt.
brünette Frauen: » BRÜNETTE Heißblütiger als Blondinen (siehe Blondinen ).« Schaut man dort nach, steht im Wörterbuch der Gemeinplätze : » BLONDINEN Heißblütiger als Brünette (siehe Brünette ).«
– Negerinnen: » NEGERINNEN Heißblütiger als weiße Frauen (siehe Brünette und Blondinen ).« ( Wörterbuch der Gemeinplätze ) – »Ich lasse Homais gerade schlüpfrige Theorien über die Frauen vortragen. Ich habe Angst, die Sache könnte etwas zu gewollt wirken«, schreibt Flaubert am 1. August 1855 an Louis Bouilhet und kürzt Homais’ Geschwafel in den Entwürfen.
Garus: Das Garus-Elixier, benannt nach Joseph Garus (1648– 1723), einem Arzt oder Scharlatan, bestand aus Zimt, Safran, Myrrhe, Muskat, Gewürznelke, Aloe, Pomeranzenblütenessenz, Zucker sowie Alkohol und galt als magenstärkend.
Cujas und Bartolus: » CUJAS Nicht zu trennen von ›Bartolus‹. / Keine Ahnung, was die gemacht haben; gleichviel! Sagen Sie zu jedem Studierstubenmenschen: ›Sie stecken bis über die Ohren in Cujas und Bartolus.‹« ( Wörterbuch der Gemeinplätze ) – Jacques Cujas (1522– 1590), französischer Rechtslehrer, Bartolus (oder auch Bartolo) da Sassoferrato (1314– 1357), italienischer scholastischer Jurist und Rechtslehrer; beide verfassten Auslegungen, Kommentare zum römischen Recht und gehören zum Hausschatz der französischen Literatur.
– Selterswasser: »Jetzt kannst Du noch über eines jener Geschenke der Vorsehung staunen, die fast bewirken, dass man an sie glaubt (an die Vorsehung)«, schreibt Flaubert am 24. August 1853 aus Trouville an Louis Bouilhet. »Bei wem bin ich untergebracht? Bei einem Apotheker! Ja, mein Guter, doch wessen Schüler ist dieser Apotheker? – Duprés Schüler! ist das nicht unglaublich? Und wie dieser stellt er eine Menge Selterswasser her. ›Ich bin der einzige in Trouville, der Selterswasser herstellt.‹ In der Tat, schon morgens um acht werde ich oft vom Geräusch der Korken geweckt, die unversehens losknallen: paff, piff! kkkkrkrrrrut. – Die Küche ist zugleich Laboratorium.«
alle Hüllen zu Boden: In einer frühen Skizze findet sich die Beschreibung: »Wilde Art, mit der sie sich auszog und alles zu Boden warf. – Blut auf dem Finger Léons, den sie lutscht / so brutale Liebe, dass sie übergeht / in Sadismus / Lust an der Qual« ( Plans et scénarios de Madame Bovary , Blatt 17).
Versteigerung: Lheureux verwendet den harmlos klingenden Ausdruck »vendue«, der eine Zwangsversteigerung bezeichnet.
– erschacherte sie: In der Édition définitive steht »brocanterait« (wollte/würde sie erschachern), im Manuskript und allen vorangegangenen Ausgaben hingegen das plausiblere »brocantait«.
Feine Tücher: Aus den Entwürfen geht hervor, dass Batisttaschentücher als Küchenlappen verwendet werden.
neben sich: In der Revue de Paris hieß es noch »dicht an ihrem Körper« (»contre sa chair«), siehe S. 475 und 534.
– extravagante Bücher: Das klingt beinahe so, als würde Emma Salammbô lesen – »unmoralische, blutrünstige Bücher«, heißt es in einem Entwurf.
ihn von ihr abbringen: »Zur Zeit habe ich große Angst, ins lotterhafte Genre zu kippen«, schreibt Flaubert am 9. Mai 1855 an Louis Bouilhet. »Es könnte auch sein, dass mein junger Mann dem Leser bald verhasst wird, wegen seiner Feigheit? Die Grenze bei diesem Schlappschwanzcharakter zu wahren ist nicht leicht, das garantiere ich Dir. In etwa acht Tagen komme ich zum großen Gerammel in Rouen. Da kann ich mich dann voll entfalten!!!«
Schalheit der Ehe: Für die Ausgabe von 1857 korrigierte Flaubert in »Schalheit ihrer Ehe«, nachdem der Staatsanwalt im Prozess diesen Satz besonders angegriffen hatte (siehe S. 476); doch schon in der nächsten Ausgabe (1862) stellte er die ursprüngliche Fassung wieder her. Louis Bouilhet zeigte sich darob beunruhigt: »Du hast wieder die Schalheit der Ehe hingeschrieben, ich mag das, verdammt noch mal! Aber ist es auch klug? du greifst die Gesellschaft in einer ihrer Grundlagen an.«
– ihre Trennung: Am 23. Mai 1855 schreibt Flaubert an Louis Bouilhet: »Ich komme nur langsam voran, sehr
Weitere Kostenlose Bücher