Maria, ihm schmeckts nicht!
nämlich
zum Einkaufen. Das Schneeschippen ist in italieni-
schen Kleinstädten ein großer Spaß, weil die Straßen so eng sind, dass man nicht weiß, was man mit dem
Schnee auf seinem Auto anfangen soll. Also schaufelt man ihn einfach auf das Auto, das hinter einem
steht.
Die Weihnachtsvorbereitungen in Italien fallen
entschieden bescheidener aus als bei uns. Eigentlich merkt man erst an Heiligabend, dass die Geburt des
Heilands bevorsteht. Antonio klatscht in die Hände
und ruft: »So, nu mache wir der Baume!« Ich denke:
Prima!, und freue mich auf einen weiteren Spazier-
gang zu einem Baumhändler, möglicherweise mit
einem Zwischenstopp bei Daniele, und greife nach
meinem Schal.
»Was iste, willste du raus?«
»Ich denke, wir besorgen einen Baum?«, sage ich
irritiert, denn ich sehe in Nonna Annas Wohnung
kein für Dekorationszwecke taugliches Gehölz, nicht einmal einen Kaktus.
»Liebe Jung, musse wir nichte besorge, habbe wir
schon lange besorgte.«
Nonna Anna kramt aus einem verwitterten Karton,
den sie in ihrem Schlafzimmerschrank aufbewahrt,
einen Weihnachtsbaum aus Plastik hervor. Toni steckt die Zweige zusammen und singt dazu »Dschingelle
Bells«. Dann umspinnt er das Geäst mit kleinen bun-
ten Lämpchen, die bald in Reihe, bald in einem
zufälligen Rhythmus aufleuchten: Gottes Lichtorgel
oder, wie es in Nashville, Tennessee, heißen würde: God’s own light organ. Der Baum kommt unter das Jesusbild im Wohnzimmer und blinkt von nun an
sechs Tage ununterbrochen psychedelisch vor sich
hin. Und das nicht nur bei Nonna Anna. Überall in
dem kleinen Bergstädtchen zirpt und leuchtet und
funzelt es bunt hinter den Fensterscheiben – und drinnen gibt es Schweinefüße und mit Oliven gefüllte
Krapfen, während im Fernsehen Nikoläusinnen in
gut gefüllten roten Bikinis Showtreppen hinunter-
gehen.
Nachmittags beginnen unsere Besuche bei den wich-
tigsten Onkeln, Tanten und entfernten Cousinen,
also bei Marco, bei Pamela und Paolo sowie bei
Matteo, der mich mit »Ciao, Kartoffel« begrüßt. Die Freude über unseren Besuch gipfelt allüberall auch
in der Mobilmachung sämtlicher Nachbarn, die kurz
vorbeikommen, um sich uns, vor allem natürlich
Sara anzusehen, die hier jeder seit ihrer Kindheit
kennt. Flüsternd souffliert mir im Hintergrund mein Schwiegervater leise über Verwandte und Bekannte:
»Der da iste nichte gerade hellste Kügelchen in de
Rosekranz. Kanner nicht unterscheiden Wein und
Hundepisse. Aber wenn du mal der Haus streichende
willst, machte er billiger als alle andere. Kommte
auch zu euch, musse nur fragen.«
Am frühen Abend fahren wir bei immer noch rie-
selndem Schnee zu Opa auf den Friedhof. Nonna
Anna bringt ihm Blumen und schimpft mit ihm, als
sei er nie gestorben. Dann weiter in die Kirche und schließlich nach Hause. Wir Deutschen glauben nun,
jetzt komme das Wesentliche: sich nett anziehen,
Gedichte aufsagen, danach Bescherung. Aber in
Italien ist Weihnachten gar nicht so wichtig, da wird nicht viel geschenkt. Weihnachten ist eher ein Kin-derfest, die Kleinen bekommen reichlich: Kleidchen, Kerzchen, Puppen in rosa Tüllkostümen, Süßigkeiten
und Spielzeug.
Zur großen Freude aller Anwesenden packt Gian-
lucas und Barbaras Sohn Antonio (der jüngste aller
Namensvetter) eine blinkende Pumpgun aus, die ein
derart infernalisches Geknatter von sich gibt, dass es keiner scharfen Munition bedarf, um seine Mitmen-schen damit umzubringen. Außerdem entsiegelt er
mehrere Leuchtkugeln, Italienisch sprechende Tiere
und ein Laserschwert.
Es ist übrigens den Italienern ein gewisser Hang
zum Bonbonfarbenen nicht ernsthaft anzukreiden,
denn nur wenn die Dinge schön bunt sind, erkämp-
fen sie sich die Aufmerksamkeit eines italienischen Kindes. Die Sachen müssen eigentlich nicht funktionieren – jedenfalls nicht lange – oder einem nach-
vollziehbaren Sinn dienen, sondern auffallen. Dies
dürfte leitmotivisch für das Wesen der Italiener sein, in dem es ebenfalls hauptsächlich darum geht, andere auf sich aufmerksam zu machen. Wenn dies über
die pure Leuchtkraft der eigenen Erscheinung nicht
möglich ist, dann eben über Geräusche. Italienische Männer, auch wenn sie keine Operntenöre sind, wissen stets, wie man sich akustisch in Szene setzt.
Übertragen auf Spielzeug zu Weihnachten heißt das:
Ein Geschenk, das keine Geräusche macht, ist etwas
für Taubstumme – oder Deutsche.
Folgerichtig erhalte ich ein sehr
Weitere Kostenlose Bücher