Mars-Trilogie 2 - Grüner Mars
enthielt mehr als zehnmal soviel Wasser wie die sichtbare Kappe. Der Permafrost von Vastitas enthielt noch mehr. Aber das Wasser an die Oberfläche zu schaffen - wie die Bergung von Stickstoff aus der Atmosphäre des Titan - war ein so gewaltiges Projekt, daß Sax es in den frühen Jahren gar nicht erwogen hatte. Es war damals einfach nicht möglich gewesen. Alle diese großen Vorhaben - die Soletta, der Stickstoff von Titan, die Anbohrung des nördlichen Ozeans, das häufige Eintreffen von Eis-Asteroiden - hatten eine Größenordnung, mit der Sax kaum zurechtkam. Man dachte in diesen Tagen in großem Stil, die Transnationalen. Gewiß waren es die neuen Möglichkeiten in der Konstruktion und Materialkunde und das Aufkommen sich selbst reproduzierender Fabriken, welche die Projekte technisch machbar erscheinen ließen. Aber die Anfangsinvestitionen waren immer noch enorm.
Was die damit verbundenen technischen Möglichkeiten anging, so stellte er fest, daß er sich recht schnell an diese Idee gewöhnte. Es war eine Erweiterung von dem, was sie in den alten Tagen gemacht hatten. Einige Anfangsprobleme hinsichtlich Material, Konstruktion und homöostatischer Kontrolle lösen, wonach die Kräfte wirklich beträchtlich anwuchsen. Man könnte sagen, daß ihre Reichweite nicht mehr ihre Zugriffsmöglichkeit überstieg. Das war angesichts der von ihnen bisweilen erstrebten Ziele ein erschreckender Gedanke.
Auf jeden Fall befanden sich jetzt mehr als fünfzig Bohrplattformen in den nördlichen sechziger Breiten, die Brunnen bohrten und an ihren unteren Enden Einrichtungen zum Schmelzen von Permafrost einbrachten, die von geheizten Sammelgängen bis hin zu nuklearen Sprengstoffen reichten. Das neue Schmelzwasser wurde hochgepumpt und über die Dünen von Vastitas Borealis verteilt, wo es wieder gefror. Schließlich würde dieses Eis schmelzen, zum Teil unter seinem eigenen Gewicht; und dann hätten sie einen Ozean in Form eines Ringes um die nördlichen sechziger und siebziger Breitengrade. Ohne Zweifel eine gute thermische Senke, wie alle Ozeane waren, obwohl es, solange es ein Eismeer blieb, durch seine zunehmende Albedo einen Nettowärmeverlust für das globale System bedeuten würde. Wieder ein Beispiel dafür, wie ihre Maßnahmen einander widersprachen. Und so war auch die Lage von Burroughs selbst gegenüber diesem neuen Meer. Die Stadt lag etwas unter dem am häufigsten zitierten Meeresniveau, dem Nullbezugspunkt. Die Leute redeten von einem Deich oder kleineren See; aber niemand war sich sicher. Interessant.
Also besuchte Sax jeden Tag die Konferenz, lebte in den stillen Räumen und Korridoren des Zentrums, schwatzte mit Kollegen und den Autoren von Postern sowie seinen Nachbarn in Hörsälen. Mehr als einmal mußte er so tun, als ob er alte Kameraden nicht kennen würde. Er wurde recht nervös, weil er ihnen aus dem Weg gegangen war, wenn er konnte. Aber die Leute schienen nicht zu fühlen, daß er sie an jemanden erinnerte, den sie kannten; und er konnte sich größtenteils auf die Wissenschaft konzentrieren. Das tat er mit Genuß. Menschen plauderten, stellten Fragen, diskutierten sachliche Details und Konsequenzen - alles unter der gleichförmigen fluoreszierenden Helligkeit beim leisen Summen von Ventilatoren und Videomaschinen, als ob sie sich in einer Welt außerhalb von Zeit und Raum befänden, im imaginären Raum reiner Wissenschaft, gewiß einer der größten Errungenschaften des menschlichen Geistes - einer Art utopischer Gemeinschaft, behaglich, hell und geschützt. Für Sax war eine wissenschaftliche Konferenz Utopie.
Aber die Sitzungen bei dieser Konferenz hatten einen anderen Ton, eine Art nervöser Spannung, die Sax noch nie zuvor erlebt hatte und die ihm nicht gefiel. Die Fragen nach den Referaten waren aggressiver und die Antworten schnell defensiv. Das reine Spiel wissenschaftlicher Disputation, das er so genoß (und das zugegebenermaßen nie ganz ungetrübt war), wurde jetzt immer mehr durch reine Argumentierungen verdünnt, durch offensichtliche Machtkämpfe, die durch mehr als nur den üblichen Egoismus motiviert waren. Es war nicht wie Simmons unbewußte Unterstützung durch Borazjani und Borazjanis erlesene Entgegnung. Es war mehr eine Sache direkten Angriffs. Wie am Ende einer Präsentation tiefer Moholes und der Möglichkeit, den Mantel zu erreichen, als ein kleiner kahler Mann von der Erde aufstand und sagte: »Ich denke nicht, daß das Grundmodell der Lithosphäre hier zutrifft.«
Weitere Kostenlose Bücher