Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mars-Trilogie 3 - Blauer Mars

Mars-Trilogie 3 - Blauer Mars

Titel: Mars-Trilogie 3 - Blauer Mars Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Kim Stanley Robinson
Vom Netzwerk:
Vertretern und viele interessante neue Allianzen besaßen. Maya sagte ihm: »Du solltest für den Exekutivrat kandidieren.«
    Jetzt war er wirklich überrascht. »Ich?«
    »Du.« Maya hätte ihm am liebsten gesagt, er solle in einen Spiegel schauen und darüber nachdenken, biß sich aber auf die Zunge. »Du hast in der Kampagne den besten Eindruck gemacht, und viele Leute wollen die Politik zugunsten der Erde unterstützen und wissen nur nicht, an wen sie sich da halten sollen. Du bist ihre beste Wahl. Du könntest sogar mit Mars Zuerst reden und sie aus dem Bündnis mit dem Freien Mars herausziehen. Versprich ihnen eine maßvolle Haltung und eine Stimme mit einem Berater und weitreichende rötliche Sympathien!«
    Jetzt sah er verwirrt aus. Er war immer noch mit Jackie arrangiert und kandidierte für den Rat. Darum würde er auf dieser Front in große Schwierigkeiten geraten. Besonders, wenn er sich auch für Mars Zuerst einsetzte. Aber nach Peters Besuch würde er sich deswegen vielleicht weniger Sorgen machen, als es während der hellen Nächte auf dem Kanal gewesen wären. Maya ließ ihn darüber nachdenken. Man konnte mit diesen Leuten ohnehin nicht so viel anfangen.
     
    Obwohl sie ihr früheres Leben in Odessa nicht wieder aufnehmen mochte, wollte sie doch arbeiten; und jetzt hatte die Hydrologie die Ergonomie (und natürlich auch die Politik) als ihr primäres Fachgebiet ersetzt. Sie interessierte sich für den Wasserzyklus im HellasBecken, gespannt zu sehen, wie sich die Arbeit jetzt veränderte, da das Becken gefüllt war. Michel hatte seine Praxis und beschäftigte sich auch mit dem ersten Siedlerprojekt, das man ihm in Rhodos genannt hatte. Sie würden etwas zu tun haben, und nachdem sie ausgepackt und das neue Apartment eingerichtet hatten, machte sie sich auf, um nach Deep Waters zu schauen.
    Die alten Büros waren jetzt ein sehr schickes Apartment an der Seefront. Der Name stand nicht mehr in den Adreßbüchern. Wohl aber Diana, die in einem der großen Gruppenhäuser in der oberen Stadt wohnte. Sie freute sich, als Maya an ihrer Tür auftauchte, ging gern mit ihr zum Lunch aus und erzählte ihr alles über die derzeitige Lage in der lokalen Wasserwelt, die immer noch ihr Arbeitsgebiet war.
    »Die meisten Leute von Deep Waters sind direkt in das Institut des Hellas-Meeres umgezogen.« Das war eine interdisziplinäre Gruppe aus Repräsentanten aller Koops für Ackerbau und Wasserstationen rund um das Becken, sowie auch von Fischereien, der Universität von Odessa und allen Städten an der Küste und allen Siedlungen, die sich höher an den ausgedehnten Wasserläufen des Randgebiets befanden. Die Küstenstädte insbesondere waren stark an der Stabilisierung des Meeresniveaus knapp über der alten Kilometerkontur Minus Eins interessiert, die gerade ein paar Dutzend Meter höher lag als der derzeitige Spiegel des Nordmeeres. »Sie wollen nicht, daß sich das Meeresniveau auch nur um einen Meter verändert, wenn man es vermeiden kann«, sagte Diana. »Und der Große Kanal ist nutzlos als Abflußkanal zum Nordmeer, weil die Schleusen Wasser brauchen, das in beide Richtungen fließt. Darum kommt es darauf an, den Zufluß aus Reservoiren und Regen unter Berücksichtigung des Verlustes durch Verdunstung im Gleichgewicht zu halten. Das ging bis jetzt ganz gut. Der Verdunstungsverlust ist etwas höher als der Niederschlag im Einzugsgebiet. Darum entnehmen sie den Reservoiren jedes Jahr ein paar Meter. Das wird letztlich ein Problem sein, aber nicht für lange; denn es gibt noch eine gute Reserve, und die stocken sie jetzt ein bißchen auf; vielleicht noch mehr in der Zukunft. Wir hoffen, daß die Niederschläge im Laufe der Zeit steigen werden, wie es bisher der Fall gewesen ist. Ich weiß es nicht. Das ist jedenfalls die Hauptsorge, daß die Atmosphäre mehr aufsaugt, als die Reservoire nachliefern können.«
    »Wird die Atmosphäre nicht schließlich mit Wasser gesättigt sein?«
    »Vielleicht. Niemand ist sich wirklich sicher, wie feucht sie werden wird. Klimastudien sind ein Witz, wenn du mich fragst. Die globalen Modelle sind einfach zu komplex. Es gibt zu viele unbekannte Variablen. Was wir wissen, ist, daß die Luft noch recht trocken ist, und es sieht so aus, als würde sie feuchter werden. So glaubt ein jeder, was ihm gefällt und geht los, um sich einen Gefallen zu tun. Und die Umwelthöfe verfolgen das alles, so gut sie können.«
    »Verbieten sie nichts?«
    »O ja, aber nur große Wärmepumpen. Mit dem

Weitere Kostenlose Bücher