Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Meister und Margarita

Meister und Margarita

Titel: Meister und Margarita Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Michail Bulgakow
Vom Netzwerk:
dem Französischen zu stammen: »fagoter« = »sich geschmacklos kleiden«; »fagot« = »Unfug«; »fagotin« = »Narr«. Außerdem heißt »fagot« im Französischen »Reisigbündel«, was für die Identifizierung der Figur möglicherweise von Bedeutung ist. Siehe Anmerkung zu Kapitel 32.
    S. 161 Messire: Französisch für »Euer Hochwohlgeboren« oder auch als geistliche Anrede »Euer Hochwürden«.
    S. 165 Behemoth: Vom hebräischen »b’hemot« (»Ungeheuer«), ein Dämon des Festlands im Gegensatz zum Leviathan, dem Dämon des Wassers. Das Wesen wird u.   a. im Buch Hiob (40,15   ff.) beschrieben und in der Kunst häufig nilpferdähnlich dargestellt. Der Name des Katers bekommt im Roman eine besonders komische Note, weil er mit dem russischen Wort für »Nilpferd« ( »begemot« ) identisch ist.
    S. 173 »Der Graf, der liebte Sittiche …«: Bulgakow zitiert die Couplets »Zeitgenössische Notiz« (» Sovremennaja zametka« ) eines gewissen L.   K. aus dem Petersburger Herold (1862).
    Kapitel 13
    S. 177 »Kurolessow! Bravo! …«: Die Erklärung für diesen Ausruf Bossois folgt in der Anmerkung zu Kapitel 15.
    S. 180 »Faust«: Oper (1859) von Charles-François Gounod (1818–1893); mit einem Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach Goethes »Faust I«; es war Bulgakows Lieblingsoper.
    S. 182 »M«: Das »M« für den »Meister« wird gleichzeitig zu einer Chiffre im gesamten Roman: Bereits der Titel »Master i Margarita« spielt mit einem doppelten »M«. Auch ist der Buchstabe eine gängige Abkürzung für »Moskau«, was die Stadt selbst gleichsam zu einer Protagonistin des Romans erklärt. Schließlich bildet er einen deutlichen Gegenpol zum »W« Wolands.
    S. 183 »Das Gässchen lag in der Nähe vom Arbat«: Der Beschreibung nach, dürfte als mögliche Adresse das Haus in der Mansurow-Gasse 9 angenommen werden, wo Bulgakows Freund, der Künstler und Bühnenbildner Sergej Topleninow, wohnte, in dessen Kellerwohnung Bulgakow oft am Roman gearbeitet hat.
    S. 184 Twerskaja: Die Hauptstraße im Zentrum von Moskau.
    S. 184 »Also, die Twerskaja, die werden Sie kennen. Auf der Twerskaja laufen ständig Tausende und Abertausende Passanten …«: Da es sich bei der Twerskaja um die zentrale und bekannteste Moskauer Straße handelt, zeugt der Satz des Meisters entweder von scharfem Sarkasmus gegenüber Iwan Besdomny oder von seinem eigenen verwirrten Zustand.
    S. 190 Ahriman: In der zoroastrischen Religion die Kraft der Zerstörung.
    S. 190 »Er redete etwas vom ›schiefen Regen‹ …«: Die Erwähnung des »schiefen Regens« erinnert an eine berühmte Fassung des Gedichts»Nach Hause« ( »Domoj« ) von Wladimir Majakowski (1893–1930), in der es wörtlich heißt:
    Ich will von meinem Land verstanden sein,
    und werd ich es nicht – was soll’s –
    dann geh ich an meinem Heimatland
    wie ein schiefer Regen vorbei.
    S. 191 »Pilatentum«: Eine für die Sowjetkritik typische Wortbildung, bei der das kritisierte Element sogleich polemisch zu einer allgemeinen und zu bekämpfenden Erscheinung hyperbolisiert wird, wie z.   B. »Jessenintum« oder »Bulgakowtum«.
    S. 192 Mogarytsch: Das russische, aus dem Arabischen stammende Wort »magaryč« bezeichnet den kaufmännischen Brauch, das abgeschlossene Geschäft mit einem (vom Verkäufer gestifteten) gemeinsamen Mahl zu besiegeln.
    S. 197 »Eine Viertelstunde später, nachdem sie gegangen war, klopft’ es an meine Fensterscheibe …«: Die Formulierung und die dreimonatige Abwesenheit legen nahe, dass der Meister verhaftet wurde.
    S. 197 »Und Mitte Januar stand ich dann – nachts – in eben jenem Mantel – nur halt mit abgerissenen Knöpfen …«: In sowjetischen Gefängnissen wurden den Häftlingen die Mantelknöpfe abgeschnitten.
    Kapitel 14
    S. 206 Ai-Danil : Ein Qualitätswein aus der südlichen Region der Krim.
    S. 208 »Dann erhob er sich. Ebenso Rimski, der vom Tisch zurückwich und mit den Händen seinen Aktenkoffer packte …«: Im russischen Original lautet der Satz folgendermaßen: »Er erhob sich (dasselbe tat der Finanzdirektor) und wich einen Schritt vom Tisch zurück, mit den Händen den Aktenkoffer packend.« Aus dem weiteren Verlauf wird aber deutlich, dass der Satz fehlerhaft ist, denn es ist nicht Warenucha, sondern Rimski, der den Aktenkoffer hält und später sogar als Schutzschild benutzt, während Warenucha mit den (freien) Händen in der Luft fuchtelt.
    Kapitel 15
    S. 212 »Dort wurde versucht, mit Nikanor Iwanowitsch, dessen

Weitere Kostenlose Bücher