Menschen einschätzen und überzeugen
folgenden Tabelle sehen Sie einen Überblick: Was in uns vorgeht und was nach außen sichtbar wird, anhand der Figur des Andreas aus dem Beispiel „Extremsituation“.
Was in Andreas vorgeht
Was andere sehen
Emotionen/körperlicher Zustand
Körpersprache/Stimme
Trauer um den verstorbenen Vater.
Hektische Bewegungen, v. a. Gestik.
Angst vor dem Tod seiner Frau; drohende Einsamkeit.
Hochgezogene Schultern, krummer Rücken.
Hilflosigkeit wegen mangelndem Einfluss auf Krankheitsverlauf.
Angespannte Mimik: zusammengepresste Lippen, fester Kiefer, Stirn in Falten, lacht nicht.
Wut auf Ärzte, da sie Erkrankung zu spät erkannt haben.
Kleine, traurige Augen oder vor Wut blitzend.
Angst vor finanziellem Ruin → Existenzangst.
Extreme Stimmungsschwankungen (leise, traurig, zurückgezogen/laut, hektisch, aufbrausend).
Schlafstörungen →
Verhalten
Verspannungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, innere Unruhe, geschwächtes Immunsystem.
Kommt morgens spät, geht früh oder unterbricht Arbeitszeit für ein paar Stunden; an privaten Feierlichkeiten nimmt er nicht teil.
Persönliche Instabilität, Überforderung, depressive Verstimmtheit.
In Besprechungen stumm, schaut zum Fenster hinaus.
Einstellungen/Motive/Werte
Ist unzuverlässig, macht Fehler.
Wie wird die Krankheit verlaufen? Wie soll ich das alles schaffen? Welchen Sinn hat dann mein Leben noch?
Fragt öfters nach, vergisst einfache Erledigungen.
Die Arbeit interessiert mich nicht – ich hab' andere Sorgen. Das Wichtigste ist, dass meine Frau wieder gesund wird. Was andere gerade von mir denken, ist mir egal.
Fährt andere plötzlich an, stößt diese mit harten/direkten Aussagen vor den Kopf.
Auf einen Blick: Worauf Sie achten sollten
Die Körpersprache eines Menschen transportiert nach außen, was in seinem Inneren vorgeht. Sie ist daher ein zentraler Schlüssel zur Einschätzung anderer Menschen. Durch die Gesamtschau verschiedener Signale und Informationen über Person und Situation gelangen wir zu einem stimmigen Gesamtbild.
Unsere Stimme transportiert unsere aktuelle Stimmung nach außen und gibt Hinweise auf Intro- bzw. Extraversion.
Am sprachlichen Ausdruck können wir recht gut erkennen, ob wir es mit einem vorsichtigen, einem strukturierten, einem sehr emotionalen oder einem zielorientierten Menschen zu tun haben.
Unsere Wahrnehmung ist immer subjektiv und selektiv. Wahrnehmungsfehler schleichen sich leicht ein. Auch der erste Eindruck ist nicht immer richtig. Geben Sie Menschen eine zweite Chance.
Wir sehen immer nur einen Ausschnitt der Persönlichkeit eines Menschen. Dieser muss nicht repräsentativ für sein ganzes Wesen sein. Auch die aktuelle Situation spielt eine große Rolle.
Wie Sie sich auf Menschen einstellen
Schwierigkeiten im menschlichen Miteinander sind normal. Wie können wir Sie lösen oder gar vermeiden? Dabei hilft uns eine bessere Menschenkenntnis.
In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie
introvertierten Menschen typgerecht begegnen,
vorgehen, um sachorientierte Menschen zu überzeugen,
sich gegenüber selbstbewussten Persönlichkeiten behaupten können,
unterschiedliche Arbeitsweisen auf ein gemeinsames Ziel ausrichten können.
Menschliches Miteinander – sozial kompetent handeln
Bislang haben Sie viel über menschliches Verhalten erfahren. Sie wissen, was Menschen steuert und auf welche Kriterien Sie achten können, um andere besser einzuschätzen. Eventuell haben Sie auch mehr Klarheit über Ihre eigenen Verhaltensschwerpunkte gewonnen. Nun sollen Sie konkrete Hilfestellung dafür bekommen, wie Sie dieses Wissen in die zwischenmenschliche Kommunikation einfließen lassen können. Wenn Sie also erkannt haben, mit wem Sie es zu tun haben, können Sie für sich selbst adäquate Verhaltensweisen ableiten. Durch das Einstellen auf andere verbessern Sie die Kommunikation bzw. die Zusammenarbeit oder das Zusammenleben. Sie punkten damit in mehrfacher Hinsicht:
Sie schaffen Zufriedenheit und Motivation bei anderen.
Sie werden von anderen geschätzt.
Sie fühlen sich bestärkt und zufrieden durch ihren erfolgreichen Umgang mit anderen.
Sie können beruflich mehr erreichen, weil Sie sozial kompetent handeln.
Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire, Ihre Sichtweisen, werden flexibler und sicher im Umgang mit anderen.
Wodurch Konfliktpotenziale entstehen
Im Prinzip bestehen Konfliktpotenziale immer dann, wenn Menschen unterschiedliche Ziele verfolgen, verschiedeneVorgehensweisen an den Tag legen oder ihre divergenten Werte, Motive, Ein- oder
Weitere Kostenlose Bücher