Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Miteinander reden von A bis Z

Miteinander reden von A bis Z

Titel: Miteinander reden von A bis Z Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Friedemann Schulz von Thun , Kathrin Zach , Karen Zoller
Vom Netzwerk:
das Abendessen ist, und ich hoffe sehr, dass Sie noch bleiben!»).
    Aber viele Missverständnisse bleiben unaufgedeckt, weil das Gespräch auf der expliziten Ebene ( →   Äußerung ) erfolgreich weitergeführt werden kann, während sich das Missverständnis auf der impliziten Ebene ( →   Botschaft ) ereignet haben mag: dort, wo die Botschaften nicht ausgesprochen werden, sondern «zwischen den Zeilen» mitschwingen.
    Das →   Kommunikationsquadrat sensibilisiert für diese unausgesprochenen, aber in der Kommunikation unweigerlich enthaltenen impliziten Botschaften. Der geschulte Kommunikator spürt, wenn auf dieser Ebene kleine Irritationen aufkommen, und greift dann metakommunikatorisch ( →   Metakommunikation ) ein.
    Literatur
    Schulz von Thun, F.: Missverständnisse. In: Missverständnisse auf allen vier Ohren (mit C. Trautwein). In: Missverständnisse – Stolpersteine der Kommunikation.

Nonverbale Kommunikation
    «Man kann nicht nicht kommunizieren» (P. Watzlawick). Jedes Verhalten hat Mitteilungscharakter, das gilt auch und besonders für das nonverbale (nichtsprachliche) Verhalten: Ich strecke jemandem zur Begrüßung die Hand hin und er nimmt sie nicht; jemand spricht mich an und ich schweige; mein Lehrer kritisiert mich und ich werde rot; wir sitzen miteinander am Tisch, der andere steht auf und geht. Nonverbale Ausdrucksformen (Gestik, Mimik, Blickverhalten, Körperhaltung, Distanz zum Gegenüber, Tonfall, Stimmlage etc.) begleiten immer das, was wir sagen, und ersetzen es zuweilen. Dadurch wird das Gesagte unterstützt bzw. ergänzt (jemand sagt «Mir geht es gut!» und lacht), oder aber in Frage gestellt (jemand sagt «Im Grunde bin ich sehr zufrieden» und sieht aus wie sieben Tage Regenwetter).
    Ob uns ein Mensch «echt», glaubwürdig, authentisch und ehrlich vorkommt, hat viel damit zu tun, ob seine nonverbale →   Selbstkundgabe mit dem übereinstimmt, was er sagt.
    Auf der nonverbalen Ebene gibt man immer mehr preis, als einem bewusst und vielleicht auch als einem lieb ist: Man kann sich intensiv auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten und trotzdem stottern und am Hals rot anlaufen. Die Unwillkürlichkeit des Ausdrucks macht diese Ebene viel weniger kontrollierbar und «machbar» als die verbale Ebene. Da sie für den sensiblen und womöglich geschulten Empfänger gleichzeitig als Guckloch zur «eigentlichen Wahrheit» verstanden wird, ist sie für die zwischenmenschliche Kommunikation bedeutsam und brisant.
    Die Beziehungsebene ( →   Beziehung ) «lebt» sehr stark vom nonverbalen Drumherum des gesprochenen Wortes: Der Satz des Vorgesetzten Herrn Schering zu seinem Mitarbeiter «Sie sind heute dran mit dem Protokoll unserer Projektsitzung» kann je nach Art der nonverbalen Begleitmusik eine völlig andere Färbung bekommen. In freundlichem Tonfall und mit Blickkontakt ausgesprochen, wirkt er wie eine zugewandt-bestimmte Feststellung. Mit dem Zeigefinger in die Brust des Gegenübers bohrend, mit befehlshaft-aggressiver Stimmlage und hartem Gesichtsausdruck, wirkt die gleiche Äußerung wie eine Drohung oder Strafe.
    Auch die nonverbale Kommunikation ist potenziell auf den vier Ebenen des →   Kommunikationsquadrates wirksam. Wenn jemand beispielsweise schweigt, kann das unterschiedliche Bedeutungen haben (s. Abb.  49 ).
    Abb.  49 :
    Nonverbale Kommunikation
    Welche der möglichen Botschaften die richtige ist, lässt sich schwer ermitteln: nonverbale Kommunikation ist wirkungsstark, aber uneindeutig. Ein geschulter Kommunikator greift daher die nonverbalen Botschaften seines Gegenübers zuweilen auf («Sie lächeln?»), um ihre Bedeutung zu entschlüsseln.
    Eine Bewusstheit und Sensibilität für nonverbales Geschehen ist angeraten und lernbar. Hingegen ist der Versuch, den eigenen nonverbalen «Auftritt» zu schulen und zu «optimieren», von zweifelhaftem Wert, wenn die Authentizität und die Glaubwürdigkeit des Betreffenden darunter leiden. Ebenso die detektivische Haltung auf Seiten eines «geschulten» Empfängers («Aha, er hat den linken kleinen Finger abgespreizt, und das bedeutet, er führt noch etwas anderes im Schilde»).

[zur Inhaltsübersicht]
O
    Oberhand-Technik
    Mit Oberhand-Techniken werden Techniken der →   Gesprächsführung bezeichnet, die darauf abzielen, dem Gesprächsführer Überlegenheit zu sichern. Charakteristisch ist die Vermeidung einer partnerschaftlichen Auseinandersetzung mit den Argumenten des Gesprächspartners bei gleichzeitigem

Weitere Kostenlose Bücher