Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert

Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert

Titel: Multi Kulti Deutsch - wie Migration die deutsche Sprache verändert Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Uwe Hinrichs
Vom Netzwerk:
verbreitet. Vermutlich greift dieses Modell umso schneller, je weiter das Substantiv vom Satzkern entfernt liegt:
    â€“ es ist Sache jedes einzelnen, mit entsprechenden Spezialkenntnissen ausgestatteten Regierungsmitglied_, dass …[ 3 ].
    Die Form die Bedeutung Deutschland _ ist eigentlich schon ein Extrem, weil der Kasus ganz verschwunden ist. Etwas abgemildert liegt die Form vor, wenn der Kasus noch in Begleitern des Substantivs übermittelt wird, z.B.:
    â€“ durch Artikel und Adjektiv: die Rolle des nachrevolutionär en Russland_ ;
    â€“ nur noch durch den Artikel: die Bedeutung des Spektrum_; die Einrichtung des Salon_, die Rolle des Barock_.
    Wir müssen hier aber die Augen offen halten und differenzieren: Was Bastian Sick humorvoll als ‹Kasus Verschwindibus› untersVolk gebracht hat, kann sich als eine große Tendenz entpuppen, die im Deutschen nachhaltig wirkt und viele andere Veränderungen nach sich zieht. Die registrierten Beispiele sehen so aus:
    â€“ Hier ganz am unteren Ende Deutschland_ wird man noch mit kräftigen Böen rechnen müssen. (Wettervorhersage)
    â€“ Das ist ja gerade die grundlegende Bedeutung dieses ganzen Spektrum_, dass es uns eine gute Übersicht liefert.
    â€“ Noch gar nicht in vollem Maße erkannt ist die schädliche Wirkung des Fernsehen_ auf die kindliche Wahrnehmung.
    Die Kasuszeichen reduzieren sich also, im Prinzip von drei oder zwei in Richtung auf Null (‹kreolisches Prinzip›). Vermutlich wird das reine Nebeneinanderstellen zweier Substantive – ohne oder mit Grammatik – ein wichtiges Modell der Zukunft sein, das den alten Genitiv im Deutschen ersetzt.
Das einfache Nebeneinanderstellen (‹Izafet›)
    Wichtige Migrantensprachen wie das Arabische, Persische und Russische können die Verbindung zweier Nomen dadurch ausdrücken, dass sie sie nach orientalischer Art einfach nebeneinander stellen: die sogenannte ‹Izafet›-Methode (von arabisch ‘ iḍāfah ‹Anfügung›).[ 4 ] Dabei wird ein Substantiv unmittelbar einem anderen Substantiv lose beigefügt und bildet mit ihm durch die Wortfolge und den Satzsinn eine festverzahnte Einheit. Als Verbindungsanzeiger kann ein winziges, minimales Element stehen, es muss aber nicht.
    Im Türkischen gibt es den Wortbildungstyp cep parası ‹Taschengeld› (TASCHE GELD + MINI-SUFFIX), metro bileti ‹U-Bahnfahrkarte›, lastik başlık ‹Badekappe›, der auch von Türken selbst als eine lexikalische Einheit und nicht als eine grammatische Verkettung genommen wird (Abschnitt 5). Für Nichttürken, auch für deutsche oder migrantische Türkischsprecher, ist es ohnehin eine Kopie der reinen Nebeneinanderstellung zweier Substantive. Die Migrationslinguistik wäre gut beraten, zu berücksichtigen, dass im Türkischen ein unübersehbares Feld an Substantiven so gebildet wird und der türkische Wortschatz von diesem Modell ganz erheblich geprägt wird. Zufällig herausgegriffene Beispiele sind erkek kedi ‹Kater›; araba plakası ‹Nummernschild›, cilt rengi ‹Hautfarbe›, öğle yemeği ‹Mittagessen› u.v.a.
    So funktionieren auch persisch dast- e mard ‹die Hand des Mannes›, keshvar- e Īrān ‹das Land Iran›, kurdisch ker- e cîranî ‹der Esel des Nachbarn›. Oft ist der Izafet -Vokal - e in der gesprochenen Sprache gar nicht mehr zu hören, oft wird er in der geschriebenen Sprache gar nicht mitgeschrieben und ist nur pro forma da.
    Das Türkische war offenbar stark genug, diesen Typus auch anderen Sprachen zu vererben:
    Im Albanischen erscheint er als gefühlte Imitation des türkischen Vorbilds: presion ajri ‹Druck Luft› = ‹Luftdruck› oder kopsht fëmijesh ‹Garten Kinder› = ‹Kindergarten›. Das Kopieren in andere Sprachen geht von diesem Nebeneinander aus, ganz unabhängig von den Mikrostrukturen in der Einzelsprache. Das ist es, was der Begriff ‹ikonisch› ausdrücken will, wenn man sagt, es seien ikonische Muster in verschiedenen Sprachen vorhanden. Sie haben nach außen die gleiche Gestalt, ‹sehen sich ähnlich› und formen ein leicht handhabbares Modell. Und es ist dabei so, dass kein Albaner sein Wort für ‹Kindergarten› etwa für ein türkisches Modell hielte: Es hat als Muster in die Sprache Einzug gehalten und wird

Weitere Kostenlose Bücher