Natuerlich gesund
Dickdarm 4 und 11 (® beide S. 227 ) helfen.
Homöopathie Apis mellifica D6 hilft, wenn es schnell zu einer Schwellung kommt; Ledum palustre D6, wenn es juckt, sich Mückenstiche entzünden oder der Stich schon ein Tag zurückliegt. Urtica urens D6 eignet sich bei einem juckenden und brennenden Stich und wenn sich Quaddeln bilden.
Schüßler-Salze Lösen Sie 10 Tbl. Nr. 2, 10 Tbl. Nr. 3, 20 Tbl. Nr. 8 und 10 Tbl. Nr. 10 in etwas Wasser auf und mischen Sie diese unter z. B. eine Teebaumsalbe.
Bach-Blüten Tragen Sie Rescue-Salbe auf oder nehmen Sie mehrfach Rescue-Tropfen ein, bis Sie eine Besserung verspüren.
WANN ZUM ARZT
Bilden sich bei Ihrem Sonnenbrand Blasen, ist Ihnen unwohl oder befürchten Sie, zusätzlich einen Sonnenstich zu entwickeln, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Er wird Ihnen evtl. Flüssigkeit zuführen oder Sie in ein Krankenhaus einweisen.
Ist Ihnen nach einem Insektenstich unwohl oder schwillt der Stich sehr stark an, zögern Sie nicht, ihren Arzt aufzusuchen – vielleicht entwickeln Sie eine allergische Reaktion. Wenn bei Ihnen bereits eine Überempfindlichkeit auf Insektenstiche bekannt ist, hilft Ihnen evtl. ein Notfall-Besteck, um sich nach einem Stich abschwellende Substanzen spritzen zu können. Auch eine Desensibilisierungsbehandlung ist zu erwägen.
Wickel – Kompressen und Umschläge
Feuchter Umschlag, Senfauflage, kalte Kompresse, heiße Packung – die Möglichkeiten, wie sich der ganze Körper oder einzelne Abschnitte umhüllen oder bedecken lassen, sind groß. Eines haben jedoch alle Wickelarten gemeinsam: Es wird ein mit Wasser oder Wirkstoffen getränktes Tuch auf die Haut gebracht und mit mindestens einem weiteren abgedeckt. Wickelanwendungen sind einfach zu lernen, praxiserprobt und wirksam.
Wirkungen
Alle Wickel haben – wie andere Wasseranwendungen auch (→ S. 318 ) grundsätzlich das gleiche Wirkprinzip: Der Temperaturunterschied zwischen dem Körper und dem Wickel ist der wesentliche Reiz.
Kalte Anwendungen mit einer Temperatur von 14–18 °C (entspricht kaltem Wasser aus dem Wasserhahn) haben eine starke Reizwirkung und werden deshalb oft nur für kurze Zeit eingesetzt. Sie mildern Schmerzen, hemmen Entzündungen und verringern Schwellungen. Bei zu langer Anwendungsdauer sind reflexartige Durchblutungsstörungen und Muskelverspannungen möglich, die selbst in nicht direkt behandelten Körperpartien auftreten können.
Warme und heiße Anwendungen mit bis zu 45 °C können ggf. auch die ganze Nacht am Körper belassen werden. Sie regen die Durchblutung an und bringen den Stoffwechsel auf Touren, entspannen die Muskulatur und machen das Bindegewebe elastischer. Allerdings können sie Entzündungen verschlimmern und – bei großflächiger Anwendung – den Kreislauf belasten.
Ein Wechsel von Kalt- und Warmreizen fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem – besonders effektiv bei regelmäßiger Anwendung. Wichtig ist, dabei immer mit einem Warmreiz zu beginnen und mit einem Kaltreiz aufzuhören.
Da die Temperatur-Gegenregulation Kreislauf und Körper anstrengen, schließt sich nach allen Anwendungen eine Ruhephase an. Übrigens: Ob ein warmer oder kalter Wickel besser hilft, ist oft auch Typsache – so wie der eine bei Halsschmerzen besonders gerne warmen Pfefferminztee trinkt und es dem anderen am besten hilft, Eis zu lutschen.
Doch nicht nur die Temperatur des Wickels ist wichtig, sondern auch sein Feuchtigkeitsgehalt bestimmt, ob er dem Körper Wärme entzieht oder zuführt: Ein nasser Wickel entzieht Wärme, ein gut ausgewrungener Wickel – egal ob zunächst kalt, warm oder heiß – wird von der Körperwärme erwärmt oder unterstützt diese und führt erst zu einer Erwärmung der bedeckten Körperregion, später zu einer Erwärmung des ganzen Körpers: je größer der Wickel, desto mehr (und desto stärker ist die Schweißtreibung). Sie können also einen kalten erwärmenden Wickel oder einen warmen Wickel benutzen, um den Stoffwechsel anzuregen – ein kalter Wickel stellt allerdings den größeren Reiz dar.
Wickelarten
Je nach Größe hat ein Wickel unterschiedliche Namen: Eine Auflage ist ein Wickel, der einen Körperbereich bedeckt, aber nicht um den Körper herumgeschlungen wird, eine Kompresse ist eine Mini-Auflage, eine Packung bedeckt mehr als die Hälfte des Körpers und ein Umschlag , der echte Wickel, umhüllt einen kompletten Körperabschnitt. Dabei sind die Übergänge fließend: Eine Kompresse, die Sie beispielsweise am
Weitere Kostenlose Bücher