Neuromancer-Trilogie
sogar hassen, oder? Und er hat eine Heidenangst?«
Beauvoir nickte.
»Und das alles«, sagte Bobby, der plötzlich begriff, warum Two-a-Day so genervt war und solchen Schiss hatte, »weil ich in Big Playground überfallen worden bin und die Lobe-Ärsche mir mein Deck geklaut haben! Und da war noch deren Software drin!« Er beugte sich aufgeregt vor, weil er sich das Ganze zusammengereimt hatte. »Und diese Typen, die legen ihn um oder so, wenn er sie ihnen nicht wiederbeschafft, stimmt’s?«
»Man merkt, dass du dir viele Filme reinziehst«, sagte Beauvoir, »aber darauf läuft’s in etwa hinaus, ja.«
»Okay«, sagte Bobby, lehnte sich wieder in seinen Rollstuhl zurück und legte die bloßen Füße auf die Tischkante. »Also, Beauvoir, wer sind diese Typen? Wie hast du sie noch gleich genannt? Ungarn? Hexer, haste gesagt. Was soll’n das bedeuten?«
»Nun, Bobby«, sagte Beauvoir, »ich bin der eine, und der große Bursche – du kannst ihn Lucas nennen – ist der andere.«
»So ein Ding hast du bestimmt schon mal gesehen«, sagte Beauvoir, als der Mann, den er Lucas nannte, den Projektor auf den Tisch stellte, nachdem er systematisch Platz dafür geschaffen hatte.
»In der Schule«, sagte Bobby.
»Du bist zur Schule gegangen, Mann?«, fauchte Two-a-Day. »Warum, zum Teufel, biste nicht da geblieben?« Er rauchte eine nach der anderen, seit er mit Lucas zurückgekommen war, und schien jetzt in noch schlechterer Verfassung zu sein als zuvor.
»Halt den Mund, Two-a-Day«, sagte Beauvoir. »Ein bisschen Bildung würde dir auch nicht schaden.«
»Mit so’nem Ding«, sagte Bobby, »haben sie uns beigebracht, wie man in der Matrix vorgeht, wie man an Sachen aus der Print-Bibliothek rankommt und so weiter.«
»Aha.« Lucas richtete sich auf und strich sich nicht vorhandenen Staub von den großen, rosigen Handtellern. »Hast du dir damit schon mal Zugang zu gedruckten Büchern verschafft?« Er hatte sich die blitzsaubere schwarze Anzugjacke ausgezogen; schmale, kastanienbraune Hosenträger spannten sich über das makellos weiße Hemd, und der Knoten der schlichten schwarzen Krawatte war gelockert.
»Ich bin ein schlechter Leser«, sagte Bobby. »Ich meine, ich kann lesen, aber es ist anstrengend. Ja, ich hab’s schon mal gemacht. Hab mir richtige alte Bücher und so in der Matrix angesehn.«
»Dacht ich’s mir doch«, sagte Lucas und steckte ein kleines Deck in die Konsole, die den Sockel des Kastenprojektors bildete. »Count Zero. Count zero interrupt. Alter Programmiererjargon.« Er gab Beauvoir das Deck, und dieser begann, Befehle einzutippen.
Im Projektorkasten nahmen in den nahezu unsichtbaren Ebenen eines dreidimensionalen Gitters komplexe geometrische
Figuren abrupt ihre Plätze ein. Wie Bobby sah, skizzierte Beauvoir die Cyberspace-Koordinaten von Barrytown. »Du bist die blaue Pyramide, Bobby. Die da.« Genau in der Mitte des Kastens begann eine blaue Pyramide sanft zu pulsieren. »Jetzt zeigen wir dir, was Two-a-Days Cowboys gesehen haben, die Typen, die dich beobachtet haben. Von jetzt an siehst du eine Aufzeichnung.«
Eine punktierte Linie aus blauem Licht brach aus der Pyramide hervor und folgte einer Gitterzeile. Bobby schaute zu. Er sah sich allein im Wohnzimmer seiner Mutter sitzen; der Ono-Sendai lag auf seinem Schoß, die Gardinen waren zugezogen, seine Finger wirbelten übers Deck.
»Eisbrecher unterwegs«, kommentierte Beauvoir. Die punktierte blaue Linie erreichte die Wand des Kastens. Beauvoir tippte etwas ins Deck, und die Koordinaten änderten sich. Eine neue Konfiguration geometrischer Muster löste die erste ab. Bobby erkannte den Haufen orangener Rechtecke im Zentrum des Gitters wieder. »Das ist sie«, sagte er.
Die blaue Linie bewegte sich vom Rand des Kastens auf die orangene Basis zu. Hauchfeine Flächen aus geisterhaftem Orange schimmerten rings um die Rechtecke auf und veränderten sich flackernd, während die Linie näherkam.
»Man sieht jetzt schon, dass da was faul ist«, sagte Lucas. »Das ist ihr Eis, und es hat dich schon bemerkt. Ist dir schon auf die Schliche gekommen, obwohl du’s noch nicht mal berührt hast.« Als die punktierte blaue Linie die sich verlagernde orangene Fläche berührte, schob sich eine röhrenförmige Hülle aus transparentem Orange von geringfügig größerem Durchmesser darüber. Die Röhre begann sich zu strecken und wanderte an der Linie entlang zurück, bis sie die Kastenwand erreichte.
»Währenddessen daheim in Barrytown …«,
Weitere Kostenlose Bücher