Null
der Lichtwelle konnten die Wissenschaftler feststellen, wo sich das Teilchen befand, als es von der Lichtwelle getroffen wurde. Dieses Experiment hatte jedoch einen unerwünschten Nebeneffekt: Da die Geschwindigkeit des Teilchens unbekannt war, bis es von der Lichtwelle getroffen wurde, ließ sich nicht feststellen, inwiefern die Geschwindigkeit des Teilchens durch den Kontakt mit der Lichtwelle verändert wurde.
Damit zeigte Heisenberg, dass sich Position
und
Geschwindigkeit eines Teilchens nicht gleichzeitig mit beliebiger Genauigkeit bestimmen ließen, dass in der physikalischen Welt also immer eine gewisse
Unschärfe
, eine Ungenauigkeit der Messungen, vorlag. Heisenberg lehnte die Existenz absolut gültiger Gesetze ab, die von der Newton’schen Physik postuliert wurde, und behauptete, die Welt sei nicht schwarz oder weiß – sondern grau. SubatomareTeilchen hatten in der realen Welt keine genaue Position, sondern nur eine
probabilistische
, was bedeutet, dass, selbst wenn ein bestimmtes Teilchen sich wahrscheinlich an einem bestimmten Ort befindet, es tatsächlich erst dort ist, wenn es an diesem Ort auch
beobachtet
wird.
Heisenberg konnte damit zeigen, dass man durch Beobachtungen nicht erfahren konnte, wo sich ein Teilchen in der Natur
tatsächlich
befand, sondern nur, wo es sich befand, während es beobachtet wurde. Und obwohl vielen Wissenschaftlern diese Vorstellung zuwider war, war Heisenbergs Theorie eines probabilistischen Universums absolut vereinbar mit allgemein anerkannten physikalischen Gleichungen.
Im Jahr 1927 einigten sich dann einige Physiker auf die so genannte Kopenhagener Deutung der Quantentheorie, die Heisenbergs Theorie stützte und postulierte, dass beobachtete Phänomene anderen physikalischen Gesetzen unterliegen als nicht beobachtete Phänomene. Das warf nicht nur einige hochinteressante philosophische Fragen auf, sondern zwang die Wissenschaftler auch zuzugeben, dass buchstäblich alles möglich war, da die Welt eher von Wahrscheinlichkeiten als von Gewissheiten regiert wurde.
So befand sich beispielsweise ein Teilchen, das sich mit großer Wahrscheinlichkeit im Labor eines Wissenschaftlers befand, möglicherweise am anderen Ende des Universums. Es war die Geburtsstunde der modernen Quantenphysik, und obwohl die meisten Leute nicht behaupten konnten zu verstehen, wie so etwas möglich war, gelang es niemandem, Heisenbergs Behauptungen zu widerlegen.
Dennoch wurde die Theorie nicht überall gutgeheißen, vor allem nicht von eifrigen Newtonianern, die der Lehre des Determinismus anhingen – die besagt, dass das Weltallvon unveränderlichen Gesetzen beherrscht wird und nichts ungewiss ist. Die Deterministen waren der Überzeugung, dass alles eine Folge von bestimmten Ursachen war und sich vollständig vorhersagen ließ, wenn die Menschheit erst einmal die «wahren» Naturgesetze und den gegenwärtigen Zustand des Universums kennen würde.
Forsythe ließ sich das durch den Kopf gehen und überlegte, wie er Tverskys Behauptung am besten infrage stellen konnte.
«Wenn man Heisenberg ablehnt, bekennt man sich zum Determinismus», sagte Forsythe vorsichtig. «Ist es das, was Sie damit sagen wollen?»
«Möglicherweise. Meiner Ansicht nach wurde der Determinismus nie restlos widerlegt.»
«Was ist mit Charles Darwin?»
Tversky verdrehte die Augen, als Forsythe den Mann erwähnte, der als einer der Ersten den Determinismus angefochten hatte. Die Heisenberg’sche Unschärferelation wurde oft als letzter Nagel im Sarg des Determinismus betrachtet, aber Darwins Evolutionstheorie war einer der größten Nägel.
Als Darwin sein revolutionäres Werk
Über die Entstehung der Arten
schrieb, lieferte er Philosophen wie Physikern das Bild einer Welt, die nicht erschaffen war von einer göttlichen Macht, sondern sich im Laufe von Jahrmillionen durch unzählige
zufällige
Mutationen entwickelt hatte. Nachdem das Werk 1859 erschienen war, musste jeder, der nunmehr an die Evolution glaubte und nicht mehr an einen allmächtigen Schöpfer, jegliche Form von Prädestination und damit auch den Determinismus ablehnen.
«Wollen Sie damit sagen, dass Sie nicht an die Evolution glauben? Erzählen Sie mir doch bitte nicht, Sie wären Kreationist.»
Tversky knirschte kurz mit den Zähnen, ehe er antwortete; Forsythe lächelte. Das Einzige, was er noch mehr schätzte als eine intellektuelle Debatte, war, wenn er einem seiner Brüder aus dem Elfenbeinturm auf die Nerven gehen konnte. Ihm war klar, dass
Weitere Kostenlose Bücher