Parallelgeschichten
fast laut lachen.
Das unheilvolle Fehlen des Huts brach den einstigen Zauber.
Die bleichen Hautflecken, die fettig verklebten Haarbüschel stießen ihn ab. Wie es seine Erziehung verlangte.
Oder Bellardi mit seinem verfluchten Geschwätz hatte ihn verwirrt.
Was der Herr im Lager zu sehen beliebt, erklärte Gottlieb unterdessen ahnungslos, wird morgen, spätestens Ende der Woche abtransportiert, denn ich bin, bitte sehr, bei der Totalliquidation, am Montag mache ich den Laden endgültig zu. Was noch da ist, wird Huber übernehmen, falls zu verstehen belieben, wen ich meine. Der Herr wird es nicht glauben, aber Gottlieb und Co. wurde vor achtzig Jahren gegründet.
Der Huber hingegen, wie man sieht, ich beneide ihn nicht, kann sich halten.
Achtzig Jahre, so ist es, so lange hat die Firma existiert.
Madzar hatte oft den Eindruck, er verstehe zwar etwas von Materialien, seine Ideen seien nicht einfach konventionell, sein Gefühl für Raum und Proportionen sei gut, aber an seinen erfolgreichen Fachkollegen gemessen sei er doch zu zaghaft, käme mit seinen Einfällen zu spät.
Die großen Hundehütten standen leer, wieder war er zu spät gekommen, das Ende der von den Auslaufdrähten herunterhängenden Ketten lag auf dem von eben erblühter Kamille und Vogelmiere schon reich überzogenen Boden, so, wie man sie von den Halsbändern der Hunde geschnallt hatte. Er achtete nicht wirklich auf den bedeutungsvollen Satz des Juden, sondern dachte an die Komondore, an sich selbst, an seine Zweifel.
So war es, dass er bestehende Zustände auch in fremder Umgebung zwar akzeptabel zu interpretieren vermochte, aber nichts wirklich Vorausweisendes beizutragen wusste.
Seine Vision war schwach.
Die Wahrheit zu sagen, zwei Jahre müssten noch abgewartet werden, um die achtzig vollzumachen, trotzdem, er mache das Geschäft zu, das sein Großvater, gesegnet sei sein Andenken, gegründet hatte, die Arbeit dreier Generationen, dreier Geschlechter, nicht wahr.
Demnach, sagte Madzar leise, komme ich im letzten Augenblick.
Gott behüte, sagte der Händler auf Deutsch, mit kratzendem Lachen und ausladenden Handbewegungen, so etwas wollen wir nicht sagen, nicht einmal denken. Vorsichtshalber verschwieg er, dass sein Sohn das Geschäft auf Coney Island unter demselben Namen weiterführte. Der hatte sogar zwei Wagen, zwei schöne Fords, mit denen er die Ware transportierte.
Schließlich wusste Gottlieb ja nicht, wer das war, wozu ihm alles auftischen.
Madzar brauchte nicht lange, um festzustellen, dass er hier nichts Brauchbares finden würde.
Unter den Vordächern sah er eher nur leere, zerbrochene Paletten, weiter entfernt etwas Brennholz und ungehobelte Tannenbretter unter freiem Himmel. Aber der Jude war nicht mehr zu bremsen, er ging, lief, schleppte den Geruch seiner Frühstückszwiebeln hinter sich her, mit einem Bein ein wenig hinkend. Madzar wäre am liebsten zum serbischen Holzhändler weitergegangen, der hatte in seinem Lager immer eine größere Auswahl an Abbruchholz.
Bei der Eisenbahn stapeln sie je hundert Schwellen aufeinander.
Er achtete nicht darauf, was der Jude redete.
Wie von hier zu sehen belieben, fehlen bloß zwei, damit der Stapel vollständig ist, sagte Gottlieb lachend, als wolle auch er das Gespräch nicht weiter vertiefen, aber bis dorthin lass uns doch noch gehen.
So lange muss ich den Herrn bei der Stange halten.
Madzar war eher neugierig zu erfahren, was der Jude mit den Komondoren gemacht hatte, wobei er sich sogleich tröstete, dass das nicht mehr dieselben Komondore sein konnten. Fragen wollte er nicht, damit hätte er seine Identität preisgegeben, und sie hätten ein erinnerungsträchtiges Gespräch nicht vermeiden können. Es schauderte ihn beim Gedanken, er könnte mit dem Juden auf eine so intime Ebene geraten, und der putzte sich morgens nicht einmal die Zähne.
Bellardi mit seinen Ansichten lag ihm schon genug auf dem Magen.
Madzar dämmerte der erschreckende Gedanke, dass die sogar hier bestätigt wurden. Wohin er auch blickte, er kam von Bellardi nicht los.
Vielleicht hatte er sich gerade deshalb so weit mit ihm eingelassen, um ihn loszuwerden. Die konnten das jüdische Element noch so zurückdämmen wollen, wenn an seine Stelle gleich das deutsche trat. Wenn ein Gottlieb das Geschäft aufgab, kam gleich ein Huber, um es von ihm zu übernehmen. Man wird das fremde Element nicht los.
Seine Leute hätten das Glück gehabt, sagte unterdessen der Händler, außer zweien alle zu
Weitere Kostenlose Bücher