Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Payback

Titel: Payback Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Frank Schirrmacher
Vom Netzwerk:
Die Augentafel ist gewissermaßen die simple Version jedes algorithmischen Rezepts, das uns an den Computern steuert. Es schließt »Nachdenken« aus. Die Forscher fragten sich, ob unsere Augen vielleicht dadurch beeinflusst werden, dass beim Betrachten von Herman Snellens Tafel ein Programm in unserem Hirn abläuft, das unsere Aufmerksamkeit »frisst«. Es ging also darum herauszufinden, was passiert, wenn man die Karte mit der »Linse der Aufmerksamkeit« (Langer) betrachtet. Um das herauszufinden, präsentierten sie einer Gruppe von Testpersonen eine umgedrehte Tafel:

    Daraufhin waren mit Ausnahme einer einzigen Person alle Testpersonen imstande, Zeilen zu lesen, die sie vorher nicht erkennen konnten. 137 Wie ist das zu erklären? Die Gruppe hatte buchstäblich etwas gesehen, was sie vorher nicht gesehen hatte. Sie hatte unter dem Eindruck der veränderten Augen-Tafel ihre Aufmerksamkeit neu geweckt. Ihr Bewusstsein konnte nicht mehr auf Informationen aus der Vergangenheit zurückgreifen, also auf statistische Muster, die unser Hirn auswertet und »Erfahrungen« nennt, sondern musste sich dem Neuen stellen. Der Grund liegt in dem gespeicherten Erwartungs-Programm in unserem Hirn. Bei der üblichen Tafel wissen wir aus Erfahrung (und auf einen Blick), dass das, was leicht beginnt, schwer endet. Das Erstaunliche ist, dass nicht nur unser Geist, sondern auch unsere Körper auf diese Information bei einem so »objektiven« Vorgang wie dem Sehen reagiert - als handele es sich um einen Marathonlauf, bei dem der Berg immer steiler und steiler und das Ziel immer ferner wird. Durch die umgekehrte Tafel wurde eine Routine gestört: Das Überraschende und Unerwartete verändert buchstäblich die Sichtweise auf die Dinge. Diese Routine ist so stark, dass die Versuchspersonen nicht einmal merkten, dass sie bei der umgedrehten Tafel besser sehen konnten. »Wir sind blind für das, was wir nicht erwarten«, schrieben anschließend die Wissenschaftler. 138
    Das Unerwartete ist bekanntlich nicht die Stärke der Computer. In der Regel führt das Überraschende zu »unerwarteten Ausnahmeverletzungen«. Es könnte dies einer der Gründe sein, warum wir ihnen so viel gestatten. Sie übertragen einen der tiefsten Wünsche des Menschen, den Wunsch nach Kontrolle, in eine neue soziale Wirklichkeit. Aber was die Wissenschaftler hier zeigten, war nichts anderes als das, was auch Roger Penrose aussprach, als er von der Begrenztheit der Algorithmen warnte: es gibt Dinge, die sich der Berechnung entziehen.
    Computer können nicht sehen. Jedenfalls versteht ein Kleinkind besser, was es sieht, als jeder Computer. Um die Sehkraft der Computers zu verbessern, hat Google ein Spiel erfunden, in dem irgendwo auf der Welt zwei Menschen, die nichts Besseres zu tun haben, über das Internet die gleichen Bilder gezeigt bekommen. Sie müssen mit Schlüsselbegriffen beschreiben, was sie sehen, und bei jeder Übereinstimmung gewinnen sie Punkte, je präziser die übereinstimmende Beschreibung, je eindeutiger die Definition, desto höher die Punktzahl. 139 Wie beim »Mechanischen Türken« ist hier die Arbeit, die der Mensch für den Computer versieht, ein Spiel. Es handelt sich gewissermaßen um eine Augen-Karte für die Computer. Der »Image-Labeler« sammelt große Datenmengen, die Google wiederum in seine Algorithmen für eine immer perfektere Bildsuche einspeist. Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft werden die Computer statistisch berechnen können, wie wir sehen. Sie werden durch das Feedback die Muster immer besser verstehen, die unserer Wahrnehmung zugrunde liegen, daraus Algorithmen bilden und eindeutige, unhinterfragbare Antworten geben, die wiederzum zu Formeln über den menschlichen Sehsinn führen werden.
    Das Experiment mit Snellens Augenkarte zeigt aber, dass gerade die Sensibilität für Neues, überraschende geistige und körperliche Stärken des Menschen zum Vorschein bringt. Aufmerksamkeit ist eben nicht das erstarrte Fixieren auf einen Gedanken, eine Idee, ein Bild, einen Gegenstand. Sie besteht nicht darin, wie beim einfachen Algorithmus einem Rezept zu folgen, das irgendwann, und sei es nach unendlichen Schritten, zu einem Ergebnis führt. Sie handelt mit Ungewissheiten. Die logische Aussage ist: »Das ist ein E«. Die schöpferische Aussage lautet: »Das könnte ein E sein«. Wie bei der Augenkarte sind die Wirkungen nicht nur geistig, sondern auch körperlich.
    Die amerikanische Psychologin Ellen J. Langer und ihre Kollegin

Weitere Kostenlose Bücher