Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
bringen könnte. Zu den interessantesten dieser Projekte gehörte die Idee, an Stelle von Wandkalendern einen Taschenkalender herzustellen. So wurde der erste und bislang leider einzige Kalender dieser Art im September 1987 herausgebracht, nur wenige Monate, bevor Hoffmann aus gesundheitlichen Gründen seinen Redakteurs-Job an den Nagel hängte und Dr. Florian Marzin seine Position als RHODAN-Redakteur übernahm. Der 192 Seiten umfassende Taschenkalender SPACE DATES ’88 – KALENDER, INFOS, TAGEBUCH erschien im Moewig-Verlag in verkleinertem Taschenbuchformat mit einem Kunststoffumschlag zum Preis von DM 9,80. Er enthielt neben dem Kalender mit vielen PR-relevanten Einträgen Storys von Horst Hoffmann , William Voltz , Clark Darlton und Ernst Vlcek , die Porträts aller Autoren und Illustratoren, Karikaturen und Gags, Con- und Privatfotos, Artikel über UFOs von Rüdiger Vaas , über Prä-Astronautik von Reinhard Habeck, über das Schreiben einer Story von William Voltz (ein echter Klassiker!), PR international und wie man ein Fanzine macht von Klaus N. Frick , ein Jahreshoroskop, Auflistungen der Zyklen, der Mutanten und der Zellaktivator-Träger, ein kleines PR-Lexikon, die Con-Termine des Jahres, eine Vorstellung der Risszeichner, ein Verzeichnis aller lieferbaren MOEWIG-SF-Taschenbücher sowie ein Preisrätsel, das alles reichlich aufgelockert durch zahlreiche besonders beliebte Titelbilder der Heftserie, darunter auch von den Bänden 10, 19, 150, 287 und 1300.
Es sollte zehn Jahre dauern, bis der Verlag erneut einen PERRY RHODAN-Kalender herausbrachte (besser gesagt: in Lizenz vom te Neues Verlag herausbringen ließ), diesmal allerdings wieder in Form eines Wandkalenders.
Die Autorenkonferenz, die alles veränderte
Am 14. und 15. Dezember 1987 fand wieder eine der regelmäßigen Autorenkonferenzen statt. Auf ihr sollte das Konzept, das Ernst Vlcek und Kurt Mahr für die Rahmenhandlung ab Band 1400 erarbeitet hatten, mit der Redaktion und dem gesamten Team besprochen und endgültig auf Schiene gebracht werden. Erstmals mit von der Partie war der designierte neue PR-Chefredakteur Dr. Florian F. Marzin. Und was als Routinebesprechung begonnen hatte, entwickelte sich zu einer Grundsatzdiskussion, in deren Gefolge vom ursprünglichen Serienkonzept kein Stein mehr auf dem anderen blieb. Arndt Ellmer erinnerte sich an das ursprüngliche Konzept und die für die weitere Entwicklung von PERRY RHODAN so schicksalhaften Tage anlässlich des Starts des »Cantaro«-Zyklus in der 5. Auflage auf der LKS von PERRY RHODAN-Band 2503:
»Beim Blättern in den Unterlagen von damals fand ich als Erstes ein Schreiben vom 13.11.1987, das folgenden Text enthält:
›Liebe(r) Autorin/Autor,
wie Sie aus dem Schreiben von Herrn Blach (damals der Geschäftsführer von Pabel-Moewig, Anm. d. Red. ) entnehmen konnten, habe ich die Nachfolge von Horst Hoffmann angetreten.
Auf der am 14./15. Dezember stattfindenden Autorenkonferenz haben wir ja dann Gelegenheit, uns persönlich kennenzulernen und ausgiebig über den Fortgang der Serie zu sprechen.
Ich möchte Sie bitten, sich schon jetzt Gedanken über das Handlungskonzept der Bände 1401 bis 1500 zu machen und auch konkrete Vorschläge auszuarbeiten. Diese sollten die Basis, zusammen mit dem Handlungskonzept, das die Exposé-Autoren liefern werden, abgeben, auf der wir dann diskutieren können …
Dr. Florian F. Marzin.‹
Das geschah bei der erwähnten Konferenz sehr ausführlich und leidenschaftlich (…).«
Erinnerungen eines Mitarbeiters: Cantaro – Die überraschende Wende? – Teil 2
Nach einleitenden Worten enthält das von Kurt Mahr und Ernst Vlcek vorgelegte umfangreiche Skript für die Bände 1400 bis 1499 einen wichtigen Hinweis, in dem es um die »Entblätterung des Geheimnisses von ES« geht. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, oder, wie Peter Griese es damals formuliert hat: »Wenn wir der Superintelligenz keine Geheimnisse mehr lassen, würden uns das viele Leser nie verzeihen – und wir es uns später auch nicht.«
Andererseits würde der Zyklus nicht umhinkommen, gewisse Passagen der Vergangenheit von ES aufzurollen.
Ein längerer Blick in die Konzeption fördert zu Tage, dass es sich bei dem geplanten Zyklus in der Tat um einen ES-Zyklus handelt.
Eine Zeitreise in die Vergangenheit war geplant, die Perry Rhodan und Atlan erleben und erleiden sollten. Ein neuer Begriff tauchte auf, die »Bleiche Zone« (Ein Schelm ist, wer hier an die spätere »Tote
Weitere Kostenlose Bücher