Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Planeten, Sterne, Universum

Planeten, Sterne, Universum

Titel: Planeten, Sterne, Universum Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bernhard Mackowiak
Vom Netzwerk:
emporquillt. An ihnen sprießen ungewöhnliche Lebensformen, z.B. kleine weiße Alvinella-Würmer und hitzeresistente Bakterien. Solche vulkanischen Schornsteine lassen sich auch im Europa-Ozean vorstellen, und sein erwärmtes Wasser in Kombination mit den Gezeiteneffekten könnten günstige Umstände für Leben sein. Somit wäre eine eigene Biosphäre auf Europa durchaus möglich
.
    Dennoch ist Europas Oberfläche außergewöhnlich eben. Die sie überziehenden Furchen weisen nur eine geringe Tiefe auf, und nur wenige Strukturen erheben sich mehr als einige Hundert Meter über die Umgebung. Ferner gibt es sehr wenige Einschlagkrater. Die Ursache dafür wird in der Arbeit des Eises gesehen, das plastisch genug ist, um Einschläge von außen allmählich wieder zuzudecken.
Ein Ozean mit schwankender Eiskruste
    Die Temperatur auf Europas Oberfläche liegt bei etwa –160 °C am Äquator und –220 °C an den Polen. Unter diesen Bedingungen hat Wassereis die Härte von Gestein. Die größten sichtbaren Krater wurden offensichtlich mit frischem Eis ausgefüllt und dann eingeebnet. Nach Berechnungen ergeben sich für die Stärke des Europa-Eispanzers Werte zwischen 10 bis 15km. Darunter soll ein Ozean aus flüssigem Wasser liegen, der durch die auf diesen Mond wirkenden Gezeitenkräfte des Jupiters erwärmt wird. Dadurch hebt und senkt sich die Eisfläche bei jeder Umdrehung um 30 m, wobei das Eis in unzählige Schollen zerbricht, die durch die Kälte aber sofort wieder gefrieren. Vergleiche der Aufnahmen der Raumsonden Galileo und Voyager zeigen, dass Europas Eiskruste in etwa 10000 Jahren einmal um den Mond wandert.

Die zwei Bilder der Raumsonde Galileo zeigen die von zahllosen Spalten durchzogene Oberfläche Europas. Das linke Bild präsentiert den Mond etwa so, wie ihn das menschliche Auge wahrnehmen würde; das rechte Bild ist eine Falschfarbenaufnahme, mit deren Hilfe die Farbunterschiede der Oberflächenmerkmale deutlicher hervorgehoben werden können
.
    (c) NASA (JPL/DLR)

Herr der Ringe
Saturn und sein Ringsystem
    Es ist ohne Zweifel das freischwebende Ringsystem, das den Betrachter des Saturn in seinen Bann zieht. Keiner der schon im kleinen Fernrohr sichtbaren Planeten kann ein solches „Schmuckstück“ sein Eigen nennen, und das ist auch der Grund, weshalb Saturn auf vielen Plakaten zu astronomischen Veranstaltungen sowie den Umschlägen zahlreicher Astronomiebücher zu sehen ist – einen besseren Werbeträger für die Himmelskunde gibt es nicht!
Leichtgewicht mit turbulenter Hülle
    Der Saturn ist der entfernteste Planet, der noch mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Der Gasriese zeigt am Äquator eine bauchige Form, denn er dreht sich sehr schnell und hat eine geringe Dichte. Er besteht vor allem aus Wasserstoff und würde in einem Riesenozean auf dem Wasser schwimmen.
    Wie der Jupiter hat auch der Saturn eine Wolkenschicht, die durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit des Planeten zu Bändern gedehnt wird. Doch die Saturnwolken sind homogener und blasser als die des Jupiter.
    In dieser Atmosphäre entwickeln sich etwa alle 30 Jahre auf der nördlichen Hemisphäre Stürme, die große weiße Flecken in der Äquatorgegend hervorrufen. Um den Nordpol als Zentrum lagern ein Polarwirbel und eine stabile Struktur in der Form eines nahezu regelmäßigen Sechsecks mit einem Durchmesser von fast 25 000km, und am Südpol tobt ein ortsfester, hurrikanähnlicher Sturm, der etwa 8000km durchmisst. Die Saturnwinde wehen überwiegend nach Osten und damit in die gleiche Richtung, in die auch der Planet rotiert. Dabei erreichen sie in Äquatornähe Geschwindigkeiten von rund 1800km/h.
Der Ring
    Das Hauptaugenmerk der Betrachter gilt dem Ring, der zwar scheibenförmig erscheint, jedoch keine Scheibe ist, denn sie würde von den Gezeitenkräften zerrissen. Tatsächlich besteht dieses faszinierende Gebilde aus Eisund Gesteinsbruchstücken, die den Saturn in der Äquatorebene wie ein Schwarm winziger Monde umkreisen. Ihre Ausdehnung ist gewaltig, erreicht sie doch 480000km. Trotzdem sind die Ringe an manchen Stellen höchstens 100m dick. Das ist im Verhältnis zu ihrem Durchmesser dünner als ein Blatt Papier!
    Steckbrief Saturn
Name:
Vater des Jupiter, Gott des Ackerbaus
Mittlere Entfernung von
der Sonne:
1433,5 Mio. km
Umlaufzeit:
29,46 Jahre
Rotationszeit:
10 Stunden, 39 Minuten
Durchmesser:
120 536km
Schwerkraft (Erde = 1):
0,93
Atmosphäre:
96,3% Wasserstoff/
3,25% Helium
Oberflächentemperatur (Wolken):
–178

Weitere Kostenlose Bücher