Principia
Prinzen und Prinzessinnen hervorzubringen – zu Henrietta und ihresgleichen in dem gleichen Verhältnis wie Hera zu irgendeiner mistbefleckten Schafhirtin, mit der sich Zeus unlängst im Klee vergnügt hatte. Von Caroline wurde erwartet, dass sie Mrs. Braithwaite ab und zu an ihre Inferiorität erinnerte, und von Mrs. Braithwaite, dass sie dies demütig und unterwürfig hinnahm. Wie auch anders, da doch die Enkel Carolines über das Britische Reich herrschen würden, während die Braithwaites ihr Leben damit verbringen würden, dass sie beim Kartenspiel verloren und sich in moderigen Kneipen mit Schnaps totsoffen.
»Ich werde das nächste Kapitel des Märchens Eurer Königlichen Hoheit mit dem größten Vergnügen lesen«, prophezeite Mrs. Braithwaite. »In diesem Hause erzählt man sich häufig, wie Seine Königliche Hoheit Georg August, als Eure Königliche Hoheit zwei Jahre nach Eurer Hochzeit von den Pocken befallen wurde, den Rat der Ärzte verwarf und sein eigenes Leben aufs Spiel setzte, um am Bett seiner jungen Frau zu wachen und ihre Hand zu halten.«
»Das stimmt, Georg ist nicht von meinem Bett gewichen, bis ich wieder gesund war.«
»Für mich – wie für jede andere Frau, die niemals hoffen kann, Gegenstand einer so reinen Anbetung zu sein – ist das ein Märchen, das wir gern immer wieder lesen würden, bis die Seiten zerfallen«, sagte Mrs. Braithwaite.
»Dann schreibe ich es vielleicht«, antwortete Prinzessin Caroline, »vielleicht behalte ich es aber auch für mich, als etwas, das von Rechts wegen mir gehört und mit niemandem geteilt werden soll, der es nicht verdient.«
Vor zwei Jahren hatte Prinzessin Caroline auf einer soirée bei Hofe, die viele Standespersonen zusammengebracht hatte, eine andere Prinzessin zufällig etwas Abträgliches über Sophie sagen hören. Die Worte, die sie gewechselt hatten, waren längst vergessen. In Erinnerung geblieben war, dass Caroline der anderen Prinzessin einen Faustschlag versetzt hatte. Er hatte sie zufällig am Kinn getroffen. Die andere Prinzessin war, Bewusstlosigkeit vortäuschend, aus dem Saal getragen worden.
Einige der Grausamkeiten, die von einer Prinzessin verlangt wurden, entsprachen eigentlich nicht Carolines Wesen. Aber wie in ihrem Märchen erwähnt, wusste sie sehr wohl, dass nur ihr Status als Prinzessin verhindert hatte, dass sie als Kinderhure in einem sächsischen Bergarbeiter-Lager gelandet war. Etwas anderes vorzugeben – mit den alten Gesetzen des Prinzessinnendaseins zu spielen – war also müßig.
Plötzlich fielen in dem Glockenturm der großen alten Kirche gegenüber von Leibnizens Haus Gewichte, und Federn entspannten sich. Ein großes Stück Metall hämmerte erbarmungslos auf eine Glocke, die es bebend und ächzend über sich ergehen ließ. Hier im Leineschloss war es Zeit für Caroline, das rituelle Einprügeln auf Mrs. Braithwaite einzustellen und sich zu ihrem täglichen Ausflug nach Herrenhausen aufzumachen. Eine Abfolge von Hofknicksen ermöglichte der Engländerin den Rückzug aus der königlichen Gegenwart, ohne dass sie gegen irgendwelche Etiketteregeln verstieß.
Minuten später – nachdem sie unterwegs den Kopf in mehrere Kinder- und Schulzimmer gesteckt hatte, um ihrem kleinen Prinzen und den Prinzessinnen einen Abschiedskuss zu geben – stand Caroline im Hof des Leineschlosses und sagte den Stallburschen, dass sie alles falsch gemacht hätten. Herr Schwartz, der für die Stallungen zuständige Dienstmann, hatte ein Alter erreicht, in dem er sich einbildete, anhand der Schmerzen in seinen Gelenken das Wetter vorhersagen zu können. Heute waren seine Hüfte und sein Ellbogen sich darin einig, dass es Regen geben würde. Dementsprechend hatte er Anweisung gegeben, die vierspännige Kutsche bereitzustellen. Doch Carolines Sinne versicherten ihr, dass es ein vollkommener Sonnentag und viel zu schwül war, um sich in einen Holzkasten einpferchen zu lassen. Also schalt sie Herrn Schwartz auf spielerische Weise und befahl, ihre Lieblingsstute zu satteln. Das Tier wurde aufbruchsbereit auf den Hof geführt, noch ehe sie den Befehl vollends geäußert hatte – Herr Schwartz kannte sie gut genug. Sie raffte ihre Röcke, erstieg eine kleine Barocktreppe und ließ sich im Sattel nieder. Wenige Augenblicke später ritt sie auf die Straße hinaus, ohne sich ein einziges Mal umzublicken. Sie wusste, dass ihr in kurzem Abstand eine kleine Eskorte folgte; und wenn nicht, so würde man die für die Abstellung der Eskorte
Weitere Kostenlose Bücher