Principia
einer von Königin Annes Ärzten bei dem Versuch herauszufinden, ob sie noch am Leben war.
»Es ist die Bewegung einer Tompionschen Unruhfeder«, verkündete Isaac, »in einer merkwürdig massiven Konstruktion – wie eine Taschenuhr, die für einen Riesen angefertigt wurde. Und zwar gut . Man hört kein Knirschen in den Lagern, die Zahnräder greifen sauber ineinander.«
»Sollen wir versuchen, sie aufzubrechen?«
»Die Kunst, tödliche Fallen in verschließbare Kassetten einzubauen, ist viel älter als die der Konstruktion von Höllenmaschinen«, entgegnete Isaac.
»Ich verstehe«, sagte Daniel, »aber wenn die Alternative darin besteht, nichts zu tun und in Stücke gesprengt zu werden -« An diesem Punkt hielt er inne, denn Isaacs Lider hatten sich mit einem Zucken geschlossen, sein Mund war aufgegangen, und er veränderte seine Lage, um den Schädel noch fester an den kalten Eisenrahmen der Truhe pressen zu können.
»Irgendetwas geht da vor sich«, fuhr er fort. »Ein Stift ist eingerastet. Ein Mitnehmer dreht sich -« Er schlug die Augen auf und wich zurück, als wäre ihm erst jetzt zu Bewusstsein gekommen, dass er in Gefahr war. Daniel reichte Isaac die Hand, um ihm aufzuhelfen – und fing ihn in seinen Armen auf, als eine vom Meer kommende Welle den Kahn unter ihren Füßen anhob.
»Also«, sagte Daniel, »bist du bereit herauszufinden, was als Nächstes kommt?«
»Wie gesagt, es gibt da irgendeinen Mechanismus -«
»Ich meine, nach unserem Tod«, präzisierte Daniel.
»Dazu bin ich schon lange bereit«, sagte Isaac. Und Daniel musste an den Pfingstsonntag 1662 denken, als Isaac alle je von ihm begangenen Sünden bereut und ein Hauptbuch für diejenigen Sünden angelegt hatte, die er fortan begehen würde. Existierte dieses Hauptbuch noch irgendwo? War es noch leer?
»Und du, Daniel?«, wollte Isaac wissen.
»Ich habe mich vor fünfundzwanzig Jahren, als ich am Stein starb, darauf vorbereitet«, antwortete Daniel, »und mich seitdem oft gefragt, wann der Tod sich dazu bequemen würde, mich zu holen.«
»Dann hat keiner von uns etwas zu befürchten«, befand Isaac. Wogegen Daniel rein verstandesmäßig nichts einzuwenden hatte; dennoch fuhr er zurück, als ein dumpfer mechanischer Schlag aus der Truhe ertönte und ihr Deckel, von zwei massiven Federn bewegt, aufsprang. Was dann passierte, bekam Daniel nicht mit, weil er (wie er beschämt feststellte) hinter Isaac gesprungen war. Doch dann trat er wieder hervor. Er ließ die Laterne an der Seite sinken. Sie wurde nicht mehr gebraucht. Die Truhe gab selbst Licht ab. Aus verschiedenen von ihrem Rand abstehenden Metallrohren, die ein wenig an die Eisenspieße auf dem Great Stone Gate am südlichen Ende der London Bridge erinnerten, sprühten fontänenartig bunte Funken. Ihr Licht blendete ihn ein paar Minuten lang. Doch als seine Augen sich daran gewöhnt hatten, sah er, dass eine kleine geschnitzte und bemalte Figur – eine Puppe – oben aus der Truhe herausragte und auf einer Spiralfeder, die sie in die Luft geschleudert hatte, auf und ab hüpfte. Die Puppe trug eine kunterbunte Narrenkappe mit winzigen Schellen an den Zipfeln, und auf ihrem geschnitzten Gesicht lag ein dümmliches Grinsen. Durch die sprühenden Funken von unten erleuchtet, bot sie einen schaurigen und finsteren Anblick.
»Ein Springteufel!«, entfuhr es Daniel.
Isaac näherte sich der Truhe. Die Puppe war mitten aus hunderten von Münzen herausgehüpft. Diese waren, als der Deckel aufsprang, über den Rand der Truhe gequollen und purzelten immer noch einzeln oder zu zweit auf die Bohlen. Eine davon rollte bis auf wenige Zoll vor Isaacs Zeh. Er bückte sich und hob sie auf. Daniel, der ewige Laborgehilfe, hielt das Licht dicht darüber. Isaac starrte die Münze eine ganze Weile an. Daniels Laternenarm fing schon an zu schmerzen, aber er wagte nicht, sich zu regen.
Endlich kam es Isaac in den Sinn weiterzuatmen. Ein ganz leises schmatzendes Geräusch drang aus seinem Mund, als er seine Sprechwerkzeuge wiederbelebte.
»Wir müssen auf dem schnellsten Weg in den Tower zurück.«
»Ganz meine Meinung«, erwiderte Daniel, »aber ich fürchte, die Strömung der Themse und des Medway wird da nicht mitspielen.«
BUCH SIEBEN
Currency
Es herrschte das übliche Maß an Korruption, Einschüchterung und Krawallmacherei.
Sir Charles Petrie in der Schilderung einer Parlamentswahl der damaligen Zeit
Hannover
18. JUNI (KONTINENTAL) / 7. JUNI (ENGLISCH) 1714
Bemitleidet mich nicht.
Weitere Kostenlose Bücher