Principia
ist, aber sehr heftig, wenn sie unter der London Bridge hindurchfließt. Es entspricht in etwa unserem deutschen Wort Strömung.«
»Das habe ich auch vermutet. Dieser Engländer hat immerzu auf eine Weise von ›currency‹ gesprochen, die stark mit Bedeutung befrachtet war, und ich dachte, er spricht von einem Fluss oder Entwässerungsgraben. Schließlich habe ich mir zusammengereimt, dass er das Wort als Synonym für Geld verwendete.«
»Geld?«
»Ich bin mir noch nie so begriffsstutzig vorgekommen! Glücklicherweise ist Baron von Hacklheber auf Besuch von Leipzig da. Ihm war der Begriff vertraut – oder er konnte ihn schneller enträtseln. Später habe ich unter vier Augen mit ihm gesprochen, und er hat alles erklärt.«
»Was für eine seltsame Prägung.«
»Du bist geistreicher, als dir guttut, meine Kleine.«
»Die Engländer kommen einfach nicht von diesem Thema los. Ihre Beziehung zum Geld ist höchst eigenartig.«
»Das liegt daran, dass sie nichts als Schafe haben«, erklärte Sophie. »Das musst du verstehen, wenn du ihre Königin werden sollst. Sie mussten gegen Spanien kämpfen, das alles Gold und Silber auf der Welt besitzt. Dann mussten sie gegen Frankreich kämpfen, das jede andere erdenkliche Quelle materiellen Reichtums besitzt. Wie besiegt ein armes Land reiche Länder?«
»Nun soll ich wohl sagen ›dank der Gnade Gottes‹ oder etwas in dieser -«
»Wenn du magst. Aber in welcher Form hat sich die Gnade Gottes manifestiert? Ist an den Ufern der Themse haufenweise Gold aufgetaucht wie bei einem Wunder?«
»Natürlich nicht.«
»Verwandelt Sir Isaac in einem alchimistischen Laboratorium im Tower von London Zinn aus Cornwall in Gold?«
»Da gehen die Meinungen auseinander. Leibniz glaubt es nicht.«
»Ich pflichte Baron von Leibniz bei. Und dennoch befindet sich alles Gold in England! Es wird in portugiesischen und spanischen Minen gefördert, aber es fließt aufgrund irgendeiner okkulten Anziehungskraft zum Tower von London.«
»Es fließt«, wiederholte Caroline, »fließt wie ein Strom.«
Sophie nickte. »Und daran haben sich die Engländer so gewöhnt, dass sie ›currency‹ als Synonym für Geld verwenden, als müsste man keinen Unterschied zwischen den beiden machen.«
»Ist das die Antwort auf Eure Frage«, sagte Caroline, »wie ein armes Land reiche Länder besiegt?«
»In der Tat. Die Antwort lautet, nicht, indem es Reichtum in dem Sinne erwirbt, wie Frankreich das tut -«
»Das heißt Weinberge, Bauernhöfe, Kleinbauern, Kühe -«
»Sondern vielmehr, indem es so etwas wie einen Kniff anwendet und Reichtum umdefiniert, sodass der Begriff etwas Neues bedeutet.«
» Currency .«
»Richtig. Baron von Hacklheber sagt, der Gedanke sei nicht ganz neu, die Genueser, die Florentiner, die Augsburger und die Lyoner verstünden sich seit Generationen darauf. Die Holländer hätten ein bescheidenes Reich darauf gegründet. Doch die Engländer – denen gar keine andere Wahl blieb – hätten ihn zur Vollkommenheit gebracht.«
»Ihr habt mir neues Gedankenfutter gegeben.«
»Ach ja? Und was denkst du? Was meinst du nun zu unseren Aussichten, Caroline?«
Für Sophies Generation von Mitgliedern eines Fürstenhauses war diese Frage schockierend, absurd. Wer Erbe eines Thrones war, brauchte sich über seine Aussichten keine Gedanken zu machen. Die Thronfolge trat einfach ein wie die Flut. Doch inzwischen war es anders; und man musste Sophie zugute halten, dass sie sich der neuen Sachlage angepasst hatte, während viele ihrer Zeitgenossen von Ignoranz zu Empörung und von dort zu Senilität fortgeschritten waren.
Caroline antwortete: »Mir gefällt die Raffinesse dieses Kniffs, den die Engländer angewendet haben, um Kriege gegen Staaten zu gewinnen, die ihnen überlegen sind, indem sie die Bedeutung des Begriffs Reichtum manipulieren. Deswegen muss ich, anders als die arme Eliza, keinen aus Inzucht hervorgegangenen Bourbonen heiraten und bis ans Ende meiner Tage in Versailles oder im Escorial leben. Aber mir macht die Unsicherheit zu schaffen, die das alles mit sich bringt. Um einen klugen Mann, den ich kenne, zu paraphrasieren, es ist, als wäre ein neues Weltsystem entworfen worden. Und zwar nicht von uns, sondern von irgendwelchen seltsamen Naturphilosophen in einem verqualmten Zimmer in London. Nun müssen wir nach den Regeln dieses Systems leben. Aber man versteht es noch nicht vollständig; und wo die Engländer beim Geld einen Kniff angewendet haben, um sich einen
Weitere Kostenlose Bücher