Principia
Juniregen entwickeln könnte. Ihre gestärkte fontange begann schlaff zu werden.
Doch nun war es an Caroline, das Wetter zu ignorieren. »Als wir uns hierher gesetzt haben, habt Ihr gesagt, der Brief sei von einer gewissen Tragweite, habe mit Geld zu tun -?«
»Nicht sein Gehalt, sondern sein Ton «, gab Sophie zurück, und sie hob dabei die Stimme, um der Lautstärke des Windes etwas entgegenzusetzen. »Ihre früheren Briefe, musst du wissen, die sie geschrieben hat, nachdem die Whigs deinen Mann nach England eingeladen hatten, waren verdrießlich. Bitter. Aber dieser hier ist – oder war – in hochmütigem Ton geschrieben. Triumphierend.«
»Etwas hat sich in den letzten ein, zwei Monaten geändert -?«
»Das glaubt sie, fürchte ich.«
»Sie bildet sich ein, dass wir gar nicht kommen. Sie wird den Thron dem Prätendenten geben.«
Sophie blieb stumm.
»Doch wer den Thron bekommt, ist nicht allein ihre Sache. Das Parlament hat ein Wörtchen mitzureden. Was könnte in den letzten Wochen vorgefallen sein, das den Jakobiten solche Zuversicht einflößt?«
»Der ›currency‹, dem Geld, ist ein Schlag versetzt worden. Es ist zu einer Unterbrechung des Flusses gekommen.«
»Genau von solchen Dingen habe ich vor kurzem noch gesprochen.«
»Vielleicht bist du ja tatsächlich eine Hexe, meine Liebe, welche die Gabe der Weissagung besitzt.«
»Vielleicht bekomme ich unerwartet Besuch von ›grässlichen Engländern‹.«
»Aha!« Sophie warf einen Blick in Richtung der großen Fontäne.
»Irgendetwas muss in der Englischen Münze schiefgegangen sein.«
»Aber Sir Isaac Newton leitet die Münze! Ich habe sie studiert«, sagte Sophie stolz. »Wenn ich Königin von England bin, werden wir alle zum Tower gehen und sie besichtigen.« Dann klopfte sie sich aufs Knie, was bedeutete, dass es Zeit war, sich zu erheben. Denn inzwischen regnete es unzweifelhaft, und wahrscheinlich hatte man vom Schloss aus Suchtrupps losgeschickt. Caroline stand auf, reichte Sophie einen Arm und half ihr von der Bank auf. Unterdessen fuhr Sophie fort: »Sir Isaac hat das englische Münzwesen reformiert; es war das schlechteste der Welt, und nun ist es das beste.«
»Aber das belegt doch nur, dass ich recht habe! Ihr sagt lediglich, dass englische Münzen einen ausgezeichneten Ruf genießen... Lasst uns von hier fortgehen.« Diesmal bestimmte Caroline die Richtung und führte Sophie zur nächstgelegenen Öffnung hinaus auf einen der strahlenartigen Pfade. Doch dann blieb sie stehen. Der Rückweg zum Palast war auch für jemanden, der den Garten gut kannte, nicht eindeutig auszumachen. Sophie spürte ihr Zögern. »Warten wir das Ende des Unwetters im Pavillon ab«, verfügte sie und neigte ihre ruinierte fontange in Richtung eines diagonalen Pfades, der sie an den Rand des Gartens führen würde, wo man unter einer steinernen Kuppel hervor auf den Kanal blickte.
Caroline hielt nichts von diesem Vorhaben, denn es würde sie in eine ferne, wenig besuchte Ecke des Gartens bringen, und der Weg dorthin wurde von dicht mit Bäumen bestandenen Abschnitten gesäumt, die im Regen schwarz und undurchsichtig waren und laut rauschten.
»Meint Ihr nicht, wir sollten zur großen Fontäne zurückkehren? Dort wird bestimmt jemand nach uns sehen.«
»Wenn jemand uns findet, werden wir aufhören müssen, uns zu unterhalten!«, antwortete Sophie äußerst gereizt.
Damit hatte es sich. Sie kehrten der Fontäne den Rücken und traten in eine Lücke zwischen zwei Baumgruppen. »Es ist nur Wasser«, sagte Caroline gleichmütig. Doch Sophie schien genug davon zu haben, denn sie ruckte an Carolines Arm und begann sie weiterzuziehen, bemüht, ihren Schritt zu beschleunigen. Caroline ließ sich ziehen.
»Ich verstehe, was du meinst«, sagte Sophie. »Ein auf Silber und Gold basierendes Münzgeld hat so etwas wie einen absoluten Wert.«
»Wie Sir Isaacs absoluter Raum und absolute Zeit«, sinnierte Caroline. »Man kann sie prüfen.«
»Aber wenn der Wert auf Reputationen beruht – wie bei Aktien in Amsterdam – oder auf der noch nebulöseren Vorstellung des Flusses -«
»Wie bei der Dynamik von Leibniz, bei der Raum und Zeit den Beziehungen zwischen Objekten innewohnen -«
»Dann wird die Sache unfassbar, künstlich, anfällig. Denn der Fluss mag auf einem Markt einen gewissen Wert haben – und dieser Wert könnte sogar real sein -«
»Natürlich ist er real! Es wird unentwegt Geld daran verdient!«
»- aber diese Art von Wert kann unmöglich das
Weitere Kostenlose Bücher