Principia
Marine. Jedenfalls ist sie angelangt und ziert nun eines meiner Docks, denn sie muss repariert werden. Kaum hatte sie festgemacht, da kamen auch schon mehrere pelzige Emissäre die Laufplanke herunter und schwärmten aus -«
»Ratten?«, riet Mr. Threader.
»Russen«, sagte Orney, »obschon natürlich auch einige Ratten dabei waren. Einer der Russen überbrachte Mr. Kikin eine Botschaft. Ein anderer überbrachte mir eine.«
»Dem Zaren werden fraglos die Kriegsschiffe knapp, und er will wissen, wann Ihr mit denen, die Ihr für ihn bauen sollt, fertig seid«, sagte Mr. Threader.
»Ich baue sie durchaus, Sir«, gab Orney zurück, »und das ungeachtet aller Bemühungen von Höllenmaschinen-Herstellern.«
»Ich zolle Euch Beifall, Bruder Norman«, sagte Daniel, »und zwar dafür, dass Ihr der Erste seid, der etwas gesagt hat, das für den Zweck dieses Clubs tatsächlich relevant ist.«
»Und welche Antwort werdet Ihr dem ungeduldigen Zaren geben?«, fragte Threader grausamerweise.
»Dass es vorwärtsgeht«, sagte Orney, »obwohl ich bekennen muss, dass es noch schneller ginge, wenn meine Feuerversicherung sich herabließe, die Verluste auszugleichen, gegen die man mich angeblich versichert hat.«
»A- ha!«, rief Mr. Threader zufrieden aus.
»Warum sollte Eure Feuerversicherung Euch nicht für das entschädigen, was eindeutig einem Feuer zum Opfer fiel?«, fragte Daniel.
»Die Police, die ich bei der Versicherung abgeschlossen habe, enthält eine Ausnahmeklausel für Brände, die auf Kriegshandlungen zurückgehen. Man stellt sich dort auf den Standpunkt, das Schiff sei von schwedischen Brandstiftern angesteckt worden.«
Das war zu viel für Mr. Threader, der beide Hände vor das Gesicht schlug, um nicht laut loszuplatzen. Er mochte in fast jeder Hinsicht Mr. Orneys tödlicher Widersacher sein; doch in ihrer Feindseligkeit gegenüber der Versicherungsindustrie waren die beiden Männer wie Blutsbrüder.
»Aber ja«, brach es aus ihm heraus, »heutzutage kann man als Londoner kaum mehr einen Fuß vor die Tür setzen, ohne von einer umherziehenden Bande schwedischer Brandstifter angesteckt zu werden!«
»Ich glaube, Ihr habt Eure Notlage klargemacht, Bruder Norman«, sagte Daniel. »Ihr verlangt, dass der Club sein erklärtes Ziel erreicht, damit Ihr das Geld, das Eure Versicherung Euch schuldet, beanspruchen, die Schiffe fertigbauen und dem Zorn des Zaren entgehen könnt.« Nun wandte er sich an den Moskowiter. »Mr. Kikin, seid Ihr berechtigt, den Inhalt der Botschaft preiszugeben, die man Euch gestern überbracht hat?«
»Seine Majestät hat einige Anmerkungen zu Mr. Orney gemacht. Diese jetzt wiederzugeben wäre redundant«, sagte Kikin. »Der Zar stellt sich auf den Standpunkt der Versicherung und verdächtigt ebenfalls schwedische Brandstifter.« Kurzes Innehalten, um sich zu räuspern und seine Fingernägel zu inspizieren, während hinter den Händen von Mr. Threader abermals ein Schwall von Gelächter hervordrang. »Seine Majestät der Zar schrieb sodann – oder vielmehr diktierte seinem Schreiber – eine unübertrefflich bizarre Darlegung betreffend irgendwelche Goldplatten, nach denen es ihn heftig verlangt, ungeachtet dessen, dass sie in irgendeinem Sinne beschädigt worden seien; und das wiederum führt der Zar auf einen Menschen namens Doktor Daniel Waterhouse zurück – ein Name, von dem ich mir niemals hätte träumen lassen, dass ich in einer offiziellen Mitteilung des Zaren aller Reußen darüber stolpern würde.«
»Das Ganze ist eine lange Geschichte«, sagte Daniel, um das lange und tiefe Schweigen zu beenden, das folgte – denn Mr. Kikins Enthüllungen hatten sogar Mr. Threader die Sprache verschlagen.
»Der Zar hat ein langes Gedächtnis – und einen langen Arm«, erinnerte ihn Mr. Kikin.
»Nun gut, es verhält sich folgendermaßen«, sagte Daniel und ließ den Schnapper des kleinen Kartenkastens zurückschnellen, den er bei sich führte. In Bridewell hatte er die blanken Karten, die am Vormittag hergestellt worden waren, gegen diejenigen ausgetauscht, die Hannah Spates gelocht und die der Schreiber geprüft hatte. Eine davon zeigte er nun dem Club, und er hielt sie an ein Fenster, damit Licht durch die Löcher schien. »Wie Ihr sehen könnt, geht der Ausdruck beschädigt auf einen Übertragungs- oder Schreibfehler zurück – was der Zar meinte, war, dass sehr viele Löcher eingestanzt sind.«
»Es handelt sich schwerlich um den ersten seltsamen Wunsch, den der Zar geäußert
Weitere Kostenlose Bücher