Quicksilver
XIV. Das hat Bischof Wilkins gemeint, als er von Minettes Beau sprach.«
»Ich nehme alles zurück.«
»Bitte fahrt fort.«
»Pepys versicherte Wilkins, dass König Charles angesichts des Umfangs der Korrespondenz dem betreffenden Mann zwangsläufig sehr nahe sein müsse – es wurde eine Analogie auf goldene Reifen gebildet...«
»Worunter Ihr eheliches Glück verstanden habt?«
»Sogar ich wusste, was Pepys damit gemeint hat«, sagte Daniel hitzig.
»Genau wie Wilkins, da bin ich mir sicher – welchen Eindruck machte er denn auf Euch?«
»Ihm war nicht wohl – er wollte die erneute Versicherung, dass ›diese beiden Erzdissenter‹ förmliche Kontakte pflegen.«
»Es ist ein Geheimnis – bei denen allerdings, die nachts in Privatkutschen durch London rattern, allgemein bekannt -, dass derzeit ein Vertrag mit Frankreich ausgehandelt wird, und zwar vom Earl von Shaftesbury und von dem alten Hur- und Saufkumpan Seiner Majestät, dem Herzog von Buckingham. Für diese Aufgabe ausgewählt, nicht etwa weil sie gewiefte Diplomaten wären, sondern weil nicht einmal Euer verstorbener Vater sie jemals papistischer Sympathien bezichtigt hätte.«
Ein Leibgardist auf seiner Runde näherte sich ihnen. »Guten Abend, Mr. Oldenburg. Mr. Waterhouse.«
»Abend, George. Was macht die Gicht?«
»Besser heute, danke, Sir – der heiße Breiumschlag schien zu wirken – wo habt Ihr das Rezept her?« Dann machte George nach einem mechanischen Austausch von Losungsworten mit einem anderen Beefeater auf dem Dach des Salt Tower eine Kehrtwendung, wünschte ihnen einen guten Abend und spazierte davon.
Daniel genoss die Aussicht, bis er sicher war, dass das einzige Geschöpf, das ihre Unterhaltung mithören konnte, ein spanielgroßer Rabe war, der auf einer Zinne in der Nähe hockte.
Eine halbe Meile weiter stromaufwärts wurde der Fluss von einer Reihe matschiger, bootsförmiger künstlicher Inseln, auf denen ein paar kurze, nicht allzu ambitionierte steinerne Bögen ruhten, durchschnitten und beinahe aufgestaut. Die Bögen waren untereinander durch einen Fahrweg verbunden, der stellenweise aus Holz, stellenweise aus Stein bestand und weitgehend von Gebäuden überdeckt war, die in alle Richtungen wucherten, weit übers Wasser vorsprangen und nur von provisorischen diagonalen Streben vor dem Hineinfallen bewahrt wurden. Stromaufwärts und stromabwärts war der Fluss weithin ruhig und träge, wurde jedoch rasend, wo er zwischen diesen Pfeilerköpfen (wie die künstlichen Inseln hießen) hindurchgezwungen wurde. Die Pfeilerköpfe selbst und auf mehreren Meilen stromabwärts auch die Ufer der Themse waren übersät mit den Wrackteilen leichter Boote, die die Stromschnellen unter der London Bridge nicht gemeistert hatten, und (ungefähr einmal die Woche) mit den Leichen und der persönlichen Habe ihrer Fahrgäste.
An einigen Stellen hatte man die Brücke von Gebäuden freigehalten, damit Brände nicht auf das andere Flussufer überspringen konnten. In einer dieser Lücken blieb eine stämmige Frau stehen und schleuderte ein irdenes Gefäß in das aufgewühlte Wasser hinab. Daniel konnte es von hier aus nicht sehen, aber er wusste, dass es mit einem primitiven Konterfei bemalt war: ein Zauber zur Abwehr von Hexerei. Die in einigen dieser Bögen errichteten Wasserräder machen knirschende und scheppernde Geräusche, die Waterhouse und Oldenburg noch in einer halben Meile Entfernung zwangen, die Stimme zu erheben und die Köpfe dichter zusammenzustecken. Das, nahm Daniel an, war kein Zufall – er vermutete, dass sie nun zu einem Teil des Gesprächs kamen, den Oldenburg den scharfen Ohren der Beefeater lieber vorenthielt.
Unmittelbar hinter der London Bridge, aber schon ein ganzes Stück weit in der Flussbiegung, waren die Lichter von Whitehall Palace zu sehen, und Daniel hatte fast den Eindruck, dass den Palast heute Abend, da Enoch der Rote den König, seinen Hof und die ranghöchsten Mitglieder der Royal Society über das neue Element mit Namen Phosphor unterrichtete, ein grünlicher Schimmer umfing.
»Dann wurde Pepys sogar für Wilkins zu enigmatisch«, sagte Daniel. »Er sagte: ›Ich verweise Euch auf Kapitel zehn Eures Werkes von 1641.‹«
»Das Cryptonomicon?«
» Das nehme ich an. In Kapitel zehn erläutert Wilkins die Steganographie, das heißt die Einbettung einer unterschwelligen Botschaft in einen harmlos wirkenden Brief -«, doch hier hielt Daniel inne, weil Oldenburgs Gesicht eine offenkundig aufgesetzte Miene
Weitere Kostenlose Bücher