Quicksilver
herumgelungert hatten, und hatte sie dazu veranlasst, sich zu zerstreuen, indem er ihnen erklärte, wie Herr Geidel den Silberhandel wieder in Schwung zu bringen gedachte. In Wahrheit waren es aber weniger seine Überredungskünste, die sie das Feld räumen ließen, als vielmehr die Tatsache, dass er und seine Kumpane Steinschlossgewehre und Pistolen trugen. Jack, der seine Pappenheimer kannte, sah auf den ersten Blick, dass diese Männer weder hungrig genug waren noch überzeugend genug angeführt wurden, um Beute mit ihrem Leben zu erkaufen – erst recht, wenn diese Beute Schwefel war, der sich, wie Jack ihnen in Erinnerung rief, nur schwer zu Silber machen ließe – sie müssten ihn zu einer Messe schleppen und dort verkaufen, es sei denn, sie hätten einen Alchimisten in ihren Reihen. Er erwähnte nicht, dass unter den Schwefelbruchsteinen auf einem von Herrn Geidels Wagen eine Truhe voller frisch geprägter Joachimsthaler verborgen war. Zwar erwog er, es zu erwähnen und dann selbst einen Hinterhalt anzuführen, aber er wusste, dass er in diesem Fall ohne Eliza fortreiten würde, der einzigen Frau auf der Welt oder zumindest der einzigen, die er persönlich kannte, die in der Lage war, ihm fleischliche Befriedigung zu verschaffen. Da wurde ihm klar, warum Herr Geidel seine Gespräche mit Eliza so aufmerksam verfolgt hatte – um herauszufinden, ob man Jack trauen konnte. Offensichtlich war er zu dem Schluss gekommen, dass Eliza Jack fest in der Hand hatte. Das passte Jack überhaupt nicht – aber Herrn Geidel wäre er bald los, Eliza dagegen nicht.
Jedenfalls waren sie aus diesen Bergen, die Herr Geidel einfach Erzgebirge genannt hatte, in nördliche Richtung hinausgeritten und nach Sachsen gekommen, über das man nichts sagen konnte, außer dass es flach war. Sie schwenkten auf eine alte Handelsstraße ein, die, Herrn Geidel zufolge, von Verona bis hinauf nach Hamburg führte. Jack war von den Meilensteinen beeindruckt: zehn Fuß hohe spitze Steinpfosten, von denen jeder kunstvoll eingemeißelt das Wappen irgendeines toten Königs trug und die Anzahl der Meilen bis nach Leipzig anzeigte. Diese Straße war überfüllt mit den Wagenzügen vieler anderer Kaufleute.
In einem feuchten, flachen Becken, das über und über von ziellosen Flussläufen bekritzelt war, kreuzte sie eine andere wichtige Handelsstraße, die angeblich von Frankfurt in den Orient führte, und genau diese Kreuzung bildete die Stadt Leipzig. Jack hatte fast einen ganzen Tag Zeit, umherzustreifen und sie von ihren Rändern her in Augenschein zu nehmen, was seinem allgemeinen Prinzip entsprach, sich immer erst zu vergewissern, wo die Ausgänge waren, bevor er einen umfriedeten Ort betrat. Die Wagenzüge, die darauf warteten, durch das Südtor eingelassen zu werden, stauten sich auf einer halben Meile. Leipzig, fand er, war kleiner und niedriger als Wien – eine Stadt mit mehreren bescheidenen Kirchtürmen anstelle einer in den Himmel ragenden Kathedrale, was Jack als Zeichen für ihre lutherische Prägung sah. Natürlich war sie von den obligatorischen Wallanlagen und Bastionen umgeben. Außerhalb davon gab es Landgüter und Parks, die zum Teil größer waren als die ganze Stadt und durchweg nicht Adligen, sondern Kaufleuten gehörten. 39 Zwischen diesen Besitzungen lagen die üblichen verwirrenden, von Schweinen übervölkerten Vororte, die sich hinter mehr an Körbe als an Mauern erinnernden behelfsmäßigen Barrikaden zusammenduckten. Ein paar sich gemächlich drehende Mühlräder nutzten die fast unmerkliche Bewegung der Flüsse, aber Müller rangierten in einer Stadt mit so vielen Kaufleuten nur knapp über den Bauern.
Jack und Eliza hatten am Stadttor jeder zehn Pfennige gezahlt, dann ihre Seide wiegen lassen und Zoll auf sie entrichtet (die Straußenfedern hatte Eliza zwischen einzelnen Schichten von Petticoats eingenäht, und sie wurden nicht entdeckt). Vom Tor aus führte eine breite Straße nach Norden ins Stadtzentrum, das nicht weiter als einen Musketenschuss entfernt war. Als Jack aus dem Sattel stieg, erschrak er regelrecht darüber, dass er zum ersten Mal seit einem halben Jahr Pflastersteine unter den Füßen spürte. Beim Auftreten stieß der Boden jetzt zurück, und er wusste, dass seine Stiefel neu besohlt werden mussten. Die Straße war gesäumt von bogenförmigen Öffnungen, aus denen Lärm quoll; ständig hatte er das Gefühl, von links oder rechts aus dem Hinterhalt überfallen zu werden und tätschelte
Weitere Kostenlose Bücher