Quicksilver
entscheidenden Teile seines Verstandes erreichte, bis Eliza ihn darauf aufmerksam machte, dass sie seit Monaten nur Brot und Wasser und gelegentlich einen Streifen in der Sonne getrocknetes Karpfenfleisch gegessen hatten. Ein Soldatenlohn war nicht gerade üppig, aber zusammen mit dem, was Jack zuvor aus dem Haus des reichen Mannes in Straßburg mitgenommen hatte, würde es nicht nur Türk mit Hafer, sondern sie auch mit Gemüse, Kartoffeln, Steckrüben, gesalzenem Schweinefleisch und gelegentlich ein paar Eiern versorgen – solange es Jack nichts ausmachte, alles restlos auszugeben . Als seine Kommissionäre hatte er die zwei Bergleute in der Schwefelmine, Hans und Hans, engagiert. Sie waren nicht ihre eigenen Herren, sondern in Lohn und Brot bei einem Herrn Geidel aus Joachimsthal, einer nahe gelegenen Stadt, wo Silber abgebaut wurde. Herr Geidel stellte Männer wie Hans und Hans an, um das Erz zu schürfen und in unregelmäßige Barren zu verfeinern, die sie zu einer Münzanstalt in der Stadt brachten, um Joachimsthaler aus ihnen prägen zu lassen.
Nachdem Herr Geidel erfahren hatte, dass ein merkwürdiger bewaffneter Mann sich in den Wäldern in der Nähe seiner Schwefelmine versteckt hielt, war er mit ein paar Musketieren hinausgeritten, um der Sache auf den Grund zu gehen, und hatte Eliza ganz allein bei ihrer Näharbeit angetroffen. Als Jack Stunden später zurückkam, hatten Eliza und Herr Geidel zwar nicht direkt Freundschaft geschlossen, aber immerhin erkannt, dass sie beide derselbe Typ und deshalb potentielle Geschäftspartner waren, wenn auch noch völlig unklar war, bei welcher Art von Geschäft. Herr Geidel hatte die allerhöchste Meinung von Eliza und äußerte sich zuversichtlich, dass sie bei der Leipziger Messe großen Erfolg haben würde. Seine spontane Meinung von Jack war viel schlechter – das Einzige, was für Jack zu sprechen schien, war, dass Eliza gewillt war, sich mit ihm zusammenzutun. Jack seinerseits fand sich mit Herrn Geidel ab, weil ihn faszinierte, womit dieser seinen Lebensunterhalt verdiente: buchstäblich mit Geldmachen . Die ersten paar Male, als man Jack das erklärte hatte, hatte er es für einen Übersetzungsfehler gehalten. Das konnte doch gar nicht sein. »Das ist alles? Ein bisschen Dreck schürfen, durch einen Ofen jagen und dann ein Gesicht und ein paar Wörter draufstempeln?«
»Genau das scheint er zu sagen«, hatte Eliza, ausnahmsweise einmal verblüfft, geantwortet. »In der Barbarei waren alle Münzen Piaster aus Spanien – ich war noch nie in der Nähe irgendeiner Münzstätte. Fast hätte ich gesagt: ›Ich könnte eine Münzstätte nicht von einem Loch im Boden unterscheiden‹, aber offensichtlich ist es ja genau das.«
Als es warm genug war, das Lager zu verlassen, waren sie nach Joachimsthal hinuntergegangen und hatten festgestellt, dass es wirklich nicht viel mehr war als das. Im Wesentlichen war die Münzstätte ein roher Kerl mit einem gewaltigen Hammer und einem Stempel. Er wurde mit glatten Silberscheiben versorgt – die kein Geld waren -, legte auf jede einzelne den Stempel und schlug kräftig mit dem Hammer darauf, wodurch er das Porträt irgendeiner bedeutenden alten Hexe und ein paar lateinische Zauberformeln aufdruckte – jetzt war es Geld. Beamte, Aufseher, Prüfer, Schreiber, Wachen und ganz allgemein die gewohnte Menge vornehmer Parasiten sammelten sich um den Rohling mit dem Hammer, doch wie Läuse auf dem Ochsen konnten sie dessen einfaches Wesen nicht kaschieren. Dass es so einfach war, Geld zu machen, hatte Jack fast erstarren lassen vor Faszination. »Warum sollten wir diesen Ort je verlassen? Nach meinen ganzen Wanderjahren habe ich den Himmel gefunden.«
»So einfach kann es nicht sein. Herr Geidel macht einen niedergeschlagenen Eindruck, er dehnt gerade sein Sortiment auf Schwefel und Erze aus, sagt, das Geldmachen bringe nichts mehr ein.«
»Offensichtlicher Unsinn. Nur der Versuch, Konkurrenz abzuschrecken.«
»Aber hast du die ganzen verlassenen Bergwerke gesehen?«
»Denen ist das Erz ausgegangen«, war Jacks Erklärungsversuch gewesen.
»Und warum überspannten die großen Bergwerksmaschinen immer noch die Schachtöffnungen? Du glaubst doch wohl auch, dass sie sie zu Gruben gebracht hätten, die noch ergiebig sind.«
Darauf hatte Jack keine Antwort gewusst. Bei ihrer nächsten Begegnung mit Herrn Geidel hatte Eliza ihn einer grausamen Befragung unterzogen, die Jack ein Duell eingebracht hätte, hätte er sie vorgenommen,
Weitere Kostenlose Bücher