Quicksilver
Wasser-Tabakspfeifen, in der türkische Jungen in spitzen Schuhen eilfertig qualmende Kohlenpfannen aus kunstvoll gehämmertem Silber von einem niedrigen Tisch zum anderen trugen und mit silbernen Zangen einzelne Kohlenstücke heraussuchten und sorgfältig oben auf die Pfeifenköpfe der Hukas legten, damit sie weiterbrannten. Überall Waren: hier auf dem Platz befanden sie sich allerdings in Fässern oder waren in rechteckige Ballen eingepackt, die von Netzen zusammengehalten wurden, und alle waren sie mit sonderbaren Initialen und Monogrammen gekennzeichnet: den Warenzeichen der einzelnen Händler.
Sie hatten einen Stall für Türk gefunden, waren dann eine Straße hinuntergegangen, hatten all ihren Mut zusammengenommen und dann durch eins dieser weiten, gewölbten Portale – so breit und hoch, dass drei oder vier Reiter es nebeneinander passieren konnten – den Innenhof eines dieser Gebäude betreten. Dieser Hof maß nur gut zehn mal zwanzig Schritt und war allseitig von den vierstöckigen Mauern des Gebäudes umschlossen, die in einem fröhlichen Gelb gestrichen waren, sodass das Wenige, was an Sonnenlicht in den Hof drang, einen symbolischen goldenen Glanz auf alles warf. Der Hof selbst war voll gestopft mit Menschen, die Gewürze, Metallwaren, Edelsteine, Bücher, Stoffe,Wein,Wachs,Trockenfisch, Hüte, Stiefel, Handschuhe, Waffen und Porzellan zum Kauf anboten und von denen viele Wange an Wange dastanden und einander direkt in die Ohren sprachen. Eine ganze Seite des Innenhofs wich einer Reihe von seitlich offenen Gewölben, einer Arkade wenige Schritte über Hofniveau, vom Hof selbst nur durch eine Reihe kräftiger Stützpfeiler getrennt und unter dem eigentlichen Haus eingepasst. In jedem Gewölbe saß ein gut gekleideter würdevoller Mann an einem mächtigen Schreibtisch oder einer banca , mit verschiedenen dicken Büchern, die, wenn sie nicht in Gebrauch waren, mit Riemen, Schnallen und einem Vorhängeschloss fest verschlossen waren; dazu ein Tintenfass, Federkiele und neben ihm auf dem Boden eine schwarze Truhe, die rundherum eingefasst war mit bronzenen oder eisernen Bändern, Scharnieren, Ketten und Schlössern von einem Gewicht und einer Qualität, wie man sie nur von den Toren der Waffenarsenale kannte. Manchmal türmten sich Waren in Ballen und Fässern neben ihm. In den meisten Fällen waren sie aber draußen im Hof gestapelt. Sechzig oder achtzig Fuß darüber ragten oben aus den Dachgauben dicke Balken, die Rollen über den Hof hinausschoben, und mithilfe von Seilen, die über diese Rollen geführt wurden, hievten Arbeiter die Waren zur Lagerung hinauf in diese höhlenartigen Dachböden.
»Sie wetten, dass die Preise steigen«, sagte Eliza, während sie das Ganze beobachtete, und da ahnte Jack zum ersten Mal, dass dies mehr war als ein ländlicher Tauschmarkt und dass hier eine Art von Klugheit am Werk war, die weit über das einfache Wissen hinausging, wie viele Thaler ein Fass Butter wert sein sollte.
Jack sah in Leipzig in so rascher Folge so viele merkwürdige Dinge, dass er das meiste davon sofort wieder aus seinem Kopf verbannen musste, um Platz für Neues zu schaffen, und er erinnerte sich erst später wieder daran, wenn er pinkeln ging oder einzuschlafen versuchte, und wenn er sich dann erinnerte, erschien es ihm so sonderbar, dass er sich gar nicht sicher war, ob es sich um einen Traum handelte oder etwas, was wirklich passiert war oder vielleicht einen Beweis dafür, dass die Minen, die die Syphilis (wie er vermutete) über die letzten paar Jahre hinweg beharrlich unter seinem Gehirn gegraben hatte, schließlich angefangen hatten zu explodieren.
Da war zum Beispiel ein Besuch in einer der Faktoreien 40 , um ein paar einzelne Münzen umzutauschen, die Jack auf seinen Reisen hier und da mitgenommen hatte und nie ausgeben konnte, weil niemand sie kannte. In diesem Raum saßen Männer an Pulten mit Büchern, deren Seiten kreisförmige Ausschnitte zur Aufnahme von Münzen besaßen – immer zwei für eine Münze, damit man Kopf und Wappen auf einen Blick sehen konnte, und jede Münze mit verschiedenen kryptischen Zahlen und Symbolen in unterschiedlich gefärbter Tinte gekennzeichnet. Der Geldwechsler blätterte in aller Ruhe dieses Buch durch, bis er eine Seite fand, die Münzen wie die von Jack enthielt, nur neuer und glänzender. Er holte eine zauberhaft kleine goldene Waage hervor, deren Schalen, nicht größer als Dollarmünzen, mit blauen Seidenschnüren an dem zerbrechlichen
Weitere Kostenlose Bücher