Quicksilver
über Herrenhausen, ihren Garten, hinausragt, sodass ich zuschauen konnte, wenn sie zu einem ihrer Spaziergänge hinausging. Näher könnte jemand wie ich jemandem wie ihr nie kommen.«
»Warum machst du dir dann die Mühe?«
»Mir hat es schon genügt, sie überhaupt zu Gesicht zu bekommen: die Tochter der Winterkönigin und Urenkelin von Maria Stuart, der Königin von Schottland. Das wirst du nie verstehen.«
»Ich meine nur, dass du es doch immer mit dem Geld hast, und ich kann nicht erkennen, was das Anstarren einesWeibsbilds in einem französischen Kleid aus einer Meile Entfernung damit zu tun haben soll.«
»Hannover ist sowieso ein armes Land – die haben bestimmt nicht viel Geld übrig, das sie auf unsere Anstrengungen setzen können.«
»Ha! Wenn das Armut ist, her damit!«
»Warum, glaubst du, nimmt der Doktor solche Strapazen auf sich, um Investoren für die Silbermine zu finden?«
»Danke – du hast mich wieder auf meine Frage gebracht: Was will der Doktor?«
»Das ganze menschliche Wissen in eine neue philosophische Sprache übersetzen, die aus Zahlen besteht. Sie in einer umfassenden Enzyklopädie niederschreiben, die eine Art Maschine sein wird, nicht nur zum Auffinden alten Wissens, sondern zur Schaffung von neuem, indem mit diesen Zahlen bestimmte logische Operationen durchgeführt werden – und das alles soll dazu dienen, in einem groß angelegten Vorhaben religiösen Streitigkeiten ein Ende zu setzen und Landstreicher aus dem Dreck emporzuheben und die ihnen innewohnende Energie freizusetzen – was immer das heißt.«
»Ich für mein Teil würde gern einen Humpen Bier trinken und später mein Gesicht zwischen deine Oberschenkel stecken.«
»Die Welt ist groß – vielleicht könnt ihr eure Ambitionen beide befriedigen, der Doktor und du«, sagte sie, nachdem sie einen Moment darüber nachgedacht hatte. »Ich finde das Reiten angenehm , letztlich aber deprimierend .«
»Von mir brauchst du da kein Mitgefühl zu erwarten.«
Der Kanal vereinigte sich mit anderen, und irgendwann waren sie auf der Amstel, die sie in »den Ort« hineinführte, kurz vor ihrer Mündung in das Ij, dort wo sie vor langer Zeit von den bibergleichen Holländern abgedämmt worden war. Als dann (wie Jack, der erfahrene Deuter von Befestigungsanlagen, sehen konnte) Gegenstände, die man stehlen, Kirchen, die man plündern, und Frauen, die man vergewaltigen konnte, sich um den Amsteldamm herum angesammelt hatten, errichteten diejenigen, die am meisten zu verlieren hatten, Umwallungslinien. Im Norden diente das breite Ij – eher ein Meeresarm als ein richtiger Fluss – als eine Art Stadtgraben. Landeinwärts dagegen hatten sie Wälle aufgeschüttet, die den Amsteldamm in Form eines U umringten, wobei die Arme des U das Ij zu beiden Seiten der Amstelmündung berührten und der untere Bogen die Amstel vom Damm aus flussaufwärts kreuzte. Die Erde für die Wälle musste von irgendwoher kommen. In Ermangelung von Bergen gruben sie Vertiefungen, die sich dann praktischerweise mit Grundwasser füllten und zu Gräben wurden. Doch für die gierigen Holländer gab es keinen Graben, der nicht als Kanal dienen konnte. Da das Land innerhalb jedes U mit Gebäuden ausgefüllt war, hatten Neuankömmlinge Häuser außerhalb der Wälle gebaut, was es notwendig machte, neue, breitere Us anzulegen, die die alten umfassten. Die Stadt war wie ein Baum, solange sie lebte und ihr Kernholz mit neuem Wachstum umgab. Die äußeren Schichten waren dick und die Kanäle weit auseinander, aber mitten in der Stadt lagen sie nur einen Steinwurf voneinander entfernt, sodass Jack und Eliza ständig über geschickt mit Gegengewichten versehene Zugbrücken gehen mussten. Dabei schauten sie die Kanäle hinauf und hinunter, deren Wasserfläche bedeckt war mit niedrigen Booten, die unter den Brücken hindurchgleiten konnten, und (auf der Amstel und ein paar breiteren Kanälen) knarrenden Schaluppen mit umlegbaren Masten. Sogar die kleinen Boote konnten enorme Ladungen unter der Wasserlinie transportieren. Die Kanäle und die Boote waren also die Erklärung dafür, dass es überhaupt möglich war, sich in Amsterdam fortzubewegen: Der Strom von Waren, der die Landstraßen verstopfte, war hier auf Boote verlegt, und die Straßen waren zum größten Teil den Menschen vorbehalten.
Lange Reihen fünfstöckiger Häuser gingen auf Kanäle hinaus. Ein paar alte Holzkonstruktionen standen noch im Zentrum der Stadt, ansonsten waren aber fast alle Gebäude aus
Weitere Kostenlose Bücher