Quicksilver
Geräusche von sich – irgendein ausländisches Gewehrfeuer, dachte Jack. Sofort wurde das Singen lauter. Jack konnte nur die heidnischen Silben ausmachen:
Havah nagilah, Havah nagilah, Havah nagilah, v’nism’chah!
Havah nagilah, Havah nagilah, Havah nagilah, v’nism’chah.
»Hört sich an wie die Dudelsäcke der Schotten«, verkündete er, »eine Art schrillen Lärm, den sie vor dem Kampf machen, um das Geräusch ihrer aneinander schlagenden Knie zu überdecken.«
Ein oder zwei Männer lachten. Aber selbst diese wurden von anderen zum Schweigen gebracht, die jetzt dem Lied der Korsaren aufmerksam lauschten. Statt in einem gleich bleibenden Takt weiterzugehen, wie gute christliche Musik es tat, schien es immer schneller zu werden.
Uru, uru achim
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Havah nagilah ...
Ganz sicher wurde es schneller; und da die Ruder auf jeden Taktschlag des Liedes ins Wasser stießen, hieß das, dass sie jetzt sowohl schneller ruderten als auch sangen . Und tatsächlich nahm der Abstand zwischen dem Bug der vorderen Galeere und dem Heck der Wunden Gottes rapide ab.
Uru, uru achim
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Havah nagilah.
Havah nagilah, Havah nagilah, Havah nagilah, v’nism’chah!
Havah nagilah, Havah nagilah, Havah nagilah, v’nism’chah.
Die Piraten sangen und ruderten jetzt wie toll, kamen mühelos zu beiden Seiten heran und hielten gerade so viel Abstand, dass ihre Ruder noch die Freiheit hatten, nach den Wellen zu greifen. Selbst wenn man die unsichtbaren Rudersklaven nicht mitrechnete, war die Zahl der Männer an Bord irrsinnig, verwegen, als hätte sich eine ganze Piratenstadt in jede Galeere gequetscht.
Die an Backbord kam als erste längsseits gefahren, Segel und Takelage für den Angriff gestrichen und eingerollt, Reling und Achterdeck überfüllt mit Piraten, von denen viele Enterhaken an den Enden ihrer Seile schwangen, während andere Enterleitern mit tückischen gebogenen Spitzen an den Enden schwenkten. Jack – und alle anderen an Bord der Wunden Gottes – sahen und verstanden zur gleichen Zeit genau dasselbe. Sie sahen , dass fast keiner der kämpfenden Männer Araber war, außer dem agha , der die Befehle rief. Vielmehr waren sie Weiße, Schwarzafrikaner, sogar ein paar Inder. Sie verstanden , dass sie alle Janitscharen waren, das heißt, Nicht-Türken, die den Kampf der Türken für sie ausfochten.
Nachdem sie das verstanden hatten, dauerte es nicht lange, bis sie begriffen, dass es für Männer wie sie eine hervorragende Gelegenheit darstellte, ein Pirat der Barbarei zu werden.
Jack, der einen halben Schritt schneller war als der durchschnittliche Meeres-Abschaum, verstand es einen Augenblick früher als irgendjemand sonst und beschloss, dass er es hinausbrüllen würde, damit jeder dächte, es sei seine Idee gewesen. Er nahm einen Enterhaken und eine Seilrolle, die auf dem Boden der Waffentruhe gelegen hatten, kehrte auf sein früheres Podium oben auf dem Ruderhaus zurück und brüllte: »Also gut! Wer ist dafür, Türke zu werden?«
Ein kräftiger Beifallsruf kam von der Mannschaft. Er schien einstimmig zu sein, mit der einzigen Ausnahme von Jewgeni, der wie üblich keine Ahnung hatte, wovon gerade die Rede war. Während die anderen sich alle die Hand schüttelten und einander gratulierten, klemmte Jack sein Schwert zwischen die Zähne, warf sich die Seilrolle über die Schulter und fing an, das leiterähnliche Netz der Takelage – die so genannten Vorderwanten – hinaufzuklettern, das am Vormars, einer Plattform auf halber Höhe des Mastes, zusammenlief. Als er dort ankam, stieß er die Spitze seines Schwertes in die Beplankung und schaute sich die Galeeren von oben an. Das Singen hatte sich inzwischen zur Raserei gesteigert, und die Bewegungen der Ruder gerieten in Unordnung, da nicht alle Sklaven sich schnell genug in die Riemen legen konnten!
Uru, uru achim
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Uru achim b’lev sa me ach!
Havah nagilah ...
Uru achim b’lev sa me ach
Uru achim b’lev sa me ach
Uru achim b’lev sa me ach
Uru achim b’lev sa me ach
Beide Galeeren waren der Wunden Gottes jetzt eine halbe Länge voraus. Auf ein Zeichen von einem der aghas hin klappten beide plötzlich ihre Ruder ein und steuerten nach
Weitere Kostenlose Bücher