Quicksilver
langte zum Fenster hinaus und versetzte ihm einen vertraulichen Klaps. »Habe Euren Kutscher angehalten, weil ich vermutet habe, dass wir dasselbe Ziel haben, um denselben Edelmann zu sprechen.«
»Als Adam grub und Eva spann, wer war da der Edelmann?«
»Verzeiht mir, ich hätte Mensch oder Kerl sagen sollen... wie stehen die Dinge auf Eurem überseeischen Besitz, Mr. Penn? Habt Ihr den Streit mit Maryland eigentlich beigelegt?«
William Penn verdrehte die Augen und blickte zum Fenster hinaus. »Es wird hundert Jahre und ein Regiment von Landvermessern brauchen, um ihn beizulegen! Aber wenigstens sind diese verdammten Schweden zur Raison gebracht worden. Bloß weil ich den größten Wald der Welt besitze, glaubt jeder, ich wäre ein gemachter Mann und meine Angelegenheiten wären ein für alle Mal geregelt... aber ich sage Euch, Bruder Daniel, es hat mir nichts als Ärger eingebracht... wenn es schon eine Sünde ist, nach weltlichen Gütern wie etwa einem Pferd oder einem Türklopfer zu gieren, was habe ich mir dann nun erst eingebrockt? Es ist ein ganz neues Universum der Sündhaftigkeit.«
»Es hieß entweder Pennsylvania akzeptieren oder hinnehmen, dass der König Euch weiterhin sechzehntausend Pfund schuldet, nicht wahr?«
Penn wandte den Blick nicht vom Fenster, aber er kniff die Augen zusammen, als versuche er, eine gewaltige Blähung zurückzuhalten, und richtete seine Aufmerksamkeit auf einen Punkt in weiter Ferne. Doch man befand sich hier an der Küste von Holland, und vor dem Fenster gab es außer der Erdkrümmung nichts zu sehen. Selbst Kiesel warfen in der tief stehenden Wintersonne riesige Schatten. Daniel ließ sich nicht ignorieren.
»Es verdrießt, entsetzt, ärgert mich, dass Ihr hier seid! Ihr seid nicht willkommen, Bruder Daniel, Ihr seid ein Problem, ein Hindernis, und wenn ich kein friedliebender Mensch wäre, würde ich Euch mit einem Stein erschlagen.«
»Bruder William, wenn wir uns, wie so häufig, in Whitehall in Gegenwart des Königs begegnen, um unsere schönen Plaudereien über religiöse Toleranz zu halten, fällt es uns überaus schwer, zu einem freien Meinungsaustausch zu kommen, deshalb freut es mich, dass Ihr endlich Gelegenheit gefunden habt, mich mit jenen Gallensäften zu übergießen, die sich so lange aufgestaut haben.«
»Ich bin geradeheraus, wie Ihr seht. Vielleicht solltet Ihr auch häufiger sagen, was Ihr meint, Bruder Daniel – es würde alles erheblich vereinfachen.«
»Euch fällt es leicht, so zu sein, da Ihr auf der anderen Seite eines Ozeans einen Besitz von der Größe Italiens habt, auf dem Ihr Euch verstecken könnt.
»Das war Eurer unwürdig, Bruder Daniel. Dennoch steckt ein Körnchen Wahrheit in dem, was Ihr sagt... es ist... beunruhigend... zu den merkwürdigsten Zeiten... schweifen meine Gedanken, und ich ertappe mich dabei, dass ich mich frage, was wohl gerade an den Ufern des Susquehanna geschieht...«
»Richtig! Und wenn man in England gar nicht mehr leben kann, habt Ihr einen Ort, wo Ihr hingehen könnt. Ich dagegen...«
Endlich sah Penn ihn an. »Erzählt mir nicht, dass Ihr nicht überlegt habt, nach Massachusetts zu ziehen.«
»Ich überlege es jeden Tag. Gleichwohl steht dem größten Teil meiner Klientel dieser Luxus nicht offen, weshalb ich sehen möchte, ob wir es nicht vermeiden können, dass Old England noch weiter vor die Hunde geht.«
Penn hatte sich vor weniger als einer Stunde in Scheveningen ausgeschifft, einer Hafenstadt, die über mehrere Straßen und einen Kanal mit Den Haag verbunden war. Die Route, die Penns Kutscher gewählt hatte, führte an einem Kanal entlang, über weite Polder und Felder, auf denen Truppen exerzierten und die bis auf wenige Hundert Ellen an die Türme des Binnenhofs heranreichten.
Die Kutsche bog nun nach links auf einen Schotterweg ab, der einen besonders breiten, offenen Park mit Namen Malieveld säumte, wo die, die es sich leisten konnten, bei schönem Wetter ausritten. Heute war niemand da. Am östlichen Ende machte das Malieveld dem Haagse Bos Platz, einem sorgfältig bewirtschafteten, von Reitwegen durchzogenen Wald. Einem davon folgte die Kutsche ungefähr eine Meile weit, bis es schien, als hätten sie sich tief in die Wildnis gewagt. Doch dann hatten die Radreifen plötzlich Pflastersteine statt Schotter unter sich, und sie fuhren durch bewachte Tore und über Kanalbrücken mit Gegengewichten. Um sie herum breiteten sich die Gartenanlagen eines kleinen Gutes. Vor einem Torhaus kamen sie
Weitere Kostenlose Bücher