Raus aus dem Schneckenhaus
Symptombewältigung: Stellen Sie sich mutig den gefürchteten Symptomen.
Schritt 8 – Konfrontationstherapie: Stellen Sie sich erfolgreich allen sozialen Situationen.
Schritt 9 – Kompetenztraining: Verbessern Sie Ihre sozialen Fertigkeiten.
Schritt 10 – Stärkung des Selbstwertgefühls: Erhöhen Sie Ihr Selbstvertrauen.
Bei jedem einzelnen Schritt fassen wir zu Beginn zusammen, worauf es ankommt. Wir möchten Sie mit diesem Selbsthilfeprogramm anleiten, den Teufelskreis von Selbstbeobachtung, Vermeidungsreaktion, Sicherheitsverhalten, ängstlichen Denkmustern und mangelndem Selbstvertrauen zu unterbrechen und hilfreichere Formen sozialen Verhaltens zu entwickeln. Zu guter Letzt informieren wir Sie über die Möglichkeiten fachlicher Unterstützung, z. B. in einer Psychotherapie.
Schritt 1 – Problem- und Zielanalyse: Analysieren Sie Ihre sozialen Ängste und klären Sie Ihre Ziele
Machen Sie zuerst einmal eine Bestandsaufnahme: Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über Art, Ausmaß, Ursachen und Folgen Ihrer sozialen Ängste. Entwickeln Sie danach ganz konkrete Ziele bezüglich ihrer Überwindung. Halten Sie Ihre Erkenntnisse, Ziele und Fortschritte in einem Angst-Tagebuch fest. Diese Unterlagen stellen gleichzeitig eine gute Vorbereitung auf eine Psychotherapie dar, sollten sich Ihre Selbsthilfemöglichkeiten als nicht ausreichend erweisen.
Bestandsaufnahme: Wie ausgeprägt sind Ihre sozialen Ängste?
In welchem Ausmaß fürchten und/oder vermeiden Sie bestimmte Situationen und Ereignisse? Geben Sie durch Ankreuzen der zutreffenden Zahl an, wie sehr Sie durch folgende Umstände belastet sind (0 = gar nicht, 1 = ein wenig, 2 = mäßig, 3 = stark, 4 = sehr stark).
Soziale Situation
Ausmaß der Belastung
Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen
0 1 2 3 4
In der Öffentlichkeit beobachtet werden, ohne dabei etwas Bestimmtes zu tun
0 1 2 3 4
Bei Tätigkeiten jeder Art beobachtet werden
0 1 2 3 4
Bei der Arbeit beobachtet werden
0 1 2 3 4
Bei Freizeitbeschäftigungen (z. B. Sport) beobachtet werden
0 1 2 3 4
Vor anderen eine Leistung erbringen (z. B. vorlesen, vorspielen)
0 1 2 3 4
Im Mittelpunkt einer Ehrung stehen
0 1 2 3 4
Öffentlich gelobt werden
0 1 2 3 4
In der Öffentlichkeit essen
0 1 2 3 4
In der Öffentlichkeit trinken
0 1 2 3 4
In der Öffentlichkeit schreiben
0 1 2 3 4
In der Öffentlichkeit telefonieren
0 1 2 3 4
Beim Gehen auf der Straße beobachtet werden
0 1 2 3 4
Von anderen in Bezug auf den Körper beobachtet werden
0 1 2 3 4
Öffentliche Toiletten benutzen, während andere im Raum sind
0 1 2 3 4
Einen Raum betreten, in dem bereits andere Menschen sind
0 1 2 3 4
In öffentlichen Verkehrsmitteln anderen gegenübersitzen
0 1 2 3 4
Mündliche Prüfungen ablegen
0 1 2 3 4
Schriftliche Prüfungen ablegen
0 1 2 3 4
In der Öffentlichkeit sprechen
0 1 2 3 4
Eine kleine Rede oder ein Referat halten
0 1 2 3 4
In einer privaten Runde das Wort ergreifen
0 1 2 3 4
In einer Runde von unbekannten Personen etwas sagen
0 1 2 3 4
Sich in einer beruflichen Situation zu Wort melden
0 1 2 3 4
Vor anderen einen Fehler begehen
0 1 2 3 4
An Versammlungen, Veranstaltungen, Konferenzen teilnehmen
0 1 2 3 4
Feiern oder Partys besuchen
0 1 2 3 4
An Familienfeiern in größerem Rahmen teilnehmen
0 1 2 3 4
Bei Nicht-Verwandten eingeladen sein
0 1 2 3 4
In einem Team mit anderen Menschen zusammenarbeiten
0 1 2 3 4
Einen Bekannten auf der Straße treffen und mit ihm reden
0 1 2 3 4
Gespräche mit wenig vertrauten Personen beginnen
0 1 2 3 4
Gespräche mit wenig vertrauten Personen fortführen
0 1 2 3 4
Mit einer weniger vertrauten Person allein zusammen sein
0 1 2 3 4
Fremde Personen ansprechen
0 1 2 3 4
Sich mit unbekannten Menschen eine Zeit lang unterhalten
0 1 2 3 4
Auf
Weitere Kostenlose Bücher