Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ruge Eugen

Ruge Eugen

Titel: Ruge Eugen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: In Zeiten des abnehmenden Lichts
Vom Netzwerk:
unregelmäßiger Verkehr, bis die Leute sich mit ihren Tellern an Tischen und Tischchen niederließen. Wilhelm saß abseits im Ohrensessel und nippte an seinem grünglänzenden Aluminiumbecher. Er dachte an das Wichtigste. An das, was fehlte. An Hamburg und an sein Hafenbüro. An die Nächte, den Wind. An seine Korowin Kaliber sechs fünfunddreißig. Er dachte nicht daran, er erinnerte sich. Er fühlte, wie sie in seiner Hand gelegen hatte. Er fühlte ihr Gewicht. Er erinnerte sich an den Geruch – nachdem man den Abzug betätigt hatte … Wofür, dachte Wilhelm. Er schloss die Augen. Es grummelte in seinem Kopf. Gerede. Sinnlos. Papperlapapp. Nur hin und wieder – oder bildete er sich das ein? – hin und wieder hörte er jetzt durch das Papperlapapp hindurch ein heiseres Bellen: Tschow! … Und nochmal: Tschow – tschow  …
    Wilhelm öffnete kurz die Augen: Kurt, wer sonst! Du bist selbst so ein Tschow, dachte Wilhelm. Defätist. Die ganze Familie! Irina mal ausgenommen, die war ja wenigstens im Krieg gewesen. Aber Kurt? Kurt hatte währenddessen im Lager gesessen. Hatte arbeiten müssen, wie schrecklich, mit seinen Händchen, mit denen er noch nicht mal ein Gurkenglas aufkriegte. Andere, dachte Wilhelm, hatten ihren Arsch riskiert. Andere, dachte er, waren draufgegangen im Kampf für die Sache, und am liebsten wäre er aufgestanden und hätte von denen erzählt, die draufgegangen waren im Kampf für die Sache. Hätte von Clara erzählt, die ihm das Leben rettete. Von Willi, der sich vor Angst in die Hosen schiss. Von Sepp, den sie in irgendeinem Gestapo-Keller zu Tode folterten, weil ein Verräter zu wenig eliminiert worden war. So war es gewesen, Herr Professor Neunmalklug, der kein Gurkenglas aufkriegte. So war es damals – und so war es heute. Das hätte er am liebsten gesagt. Und noch etwas hätte er gern gesagt: über damals und heute. Und über Verräter. Und was jetzt zu tun war, hätte er gern gesagt. Und worin das Problem bestand, hätte er gern gesagt, aber seine Zunge war zu schwer, und sein Kopf war zu alt, um aus dem, was er wusste, Worte zu machen. Er schloss die Augen und lehnte sich in seinen Ohrensessel zurück. Hörte nicht mehr die Stimmen. Nur noch Grummeln in seinem Kopf, wie das Badewasser am Morgen. Und aus dem Grummeln kam eine Melodie. Und aus der Melodie kamen – Worte. Da waren sie plötzlich, die Worte, die er gesucht hatte: einfach und traurig und klar, und so selbstverständlich, dass er im selben Augenblick schon vergaß, dass er sie vergessen hatte.
    Er sang leise, für sich, jede Silbe betonend. In leicht schleppendem Rhythmus, er merkte es wohl. Mit einem nicht beabsichtigten Tremolo in der Stimme:
    Die Partei, die Partei, die hat immer recht
    Und, Genossen, es bleibe dabei
    Denn wer kämpft für das Recht
    Der hat immer recht
    Gegen Lüge und Ausbeuterei
    Wer das Leben beleidigt
    Ist dumm oder schlecht
    Wer die Menschheit verteidigt
    Hat immer recht
    So, aus Lenin’schem Geist
    Wächst, von Stalin geschweißt
    Die Partei – die Partei – die Partei.

1973
    Dann hielt der Lkw, und die Heckklappe öffnete sich.
    Ein Kopf erschien. Der Kopf trug eine Uniformmütze. Der Kopf begann zu schreien. An den Zähnen bildeten sich kleine Speichelbläschen, die im Licht der weißen Laternen schillerten, bevor sie zerplatzten.
    Im Übrigen war nicht zu verstehen, was der Kopf schrie: Seltsame Sprache, die fast nur aus Vokalen zu bestehen schien.
    Ein zweiter Kopf tauchte auf, dann noch einer, im nächsten Augenblick waren es vier oder fünf Uniformierte, die an der Heckklappe standen und brüllten, durcheinanderbrüllten, sich gegenseitig überbrüllten.
    Unter der Plane kam Bewegung auf. Die Leute ergriffen ihre Taschen und Beutel, sprangen nacheinander von der Ladefläche. Stolperten im Dunkeln, blieben irgendwo hängen. Auch Alexander sprang. Seine Hand berührte die grobe, aschebahnartige Oberfläche des Platzes.
     
    Am zweiten Tag begann er das Gebrüll zu verstehen. Ifschriiii Asch bedeutete: im Laufschritt marsch. Und Kompiiii Schtischta bedeutete: Kompanie stillgestanden. Mit individuellen Abwandlungen.
    Am dritten Tag verstand er schon fast alle zusammenhängenden Sätze mit «Arsch»: Bewegen Sie Ihren Arsch, Sie Versager oder Ich bringe Ihnen das Wasser im Arsche zum Kochen oder, ebenfalls lehrreich: Beim Laufen ist der Arsch der höchste Punkt des Körpers.
    Am vierten Tag hatten sie zum ersten Mal Politunterricht: Neofaschismus und Militarismus in der BRD . Wer

Weitere Kostenlose Bücher