Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sämtliche Dramen

Sämtliche Dramen

Titel: Sämtliche Dramen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: William Shakespeare
Vom Netzwerk:
beständig,
    Raubfischen gleich, dem neugeschmückten Fahrzeug
    Nachziehn, wiewohl es Vorteil bringt mit nichten,
    Nur eitle Jagd. Oft unsre beste Tat,
    Wie Böse oder Schwache deuten, ist
    Nicht unsre oder nicht gelobt; die schlimmste,
    Dem gröbern Sinn verständlich, preist man oft
    Als unser bestes Tun. Müßten wir stillstehn,
    In Furcht, belacht sei unser Gehn, verlästert,
    Wir müßten Wurzel schlagen, wo wir sitzen,
    Wo nicht, gleich Bildern sitzen.
    König
.
    Weise Tat,
    Vollbracht mit Vorsicht, schirmt sich selbst vor Zweifeln;
    Tat ohne Vorbild aber ist zu fürchten
    In ihrem Ausgang. Habt Ihr einen Vorgang
    Für solche Schatzung? Wie mir scheint, wohl keinen.
    Man muß das Volk nicht vom Gesetz losreißen
    Und an die Willkür ketten. Wie! Ein Sechsteil?
    Entsetzliche Besteu’rung! Ei, wir nehmen
    Von jedem Baum Ast, Rind’, und selbst vom Stamm!
    Und lassen wir ihm auch die Wurzel, – so verstümmelt,
    Verzehrt die Luft den Saft. In jede Grafschaft,
    Wo dies verhandelt, schickt Sendschreiben mit
    Vollkommner Nachsicht allen, so sich sträubten
    Dem Druck sotaner Schatzung. Bitt’ Euch, eilt,
    Ich leg’s in Eure Hand.
    Wolsey
zu seinem Geheimschreiber.
    Hört, auf ein Wort!
    Ihr fertigt Briefe mir für jede Grafschaft,
    Von Königs Gnad’ und Nachsicht. Die gekränkten
    Gemeinden sind uns abhold; sprenget aus,
    Als sei auf unser Fürwort der Erlaß
    Und Widerruf erfolgt. Ich werd’ alsbald
    Euch ferner unterrichten.
    Geheimschreiber ab. – Der Haushofmeister tritt auf.
    Königin
.
    Es geht mir nah, daß Herzog Buckingham
    Sich Eu’r Mißfallen zuzog.
    König
.
    Viele schmerzt es:
    Er ist gelehrt, ein trefflich seltner Redner,
    Naturbegünstigt, an Erziehung fähig,
    Den größten Meistern Lehr’ und Rat zu geben,
    Nie Hülfe suchend außer sich; und dennoch,
    Wo also edle Gabe schlecht verteilt
    Erfunden wird, – wenn erst der Geist verderbt ist –
    Verkehrt sie sich zum Laster, zehnfach wüster,
    Als schön zuvor. Derselbe Mann, so edel,
    Der stets den Wundern wurde beigezählt,
    Bei dem, entzückt zu horchen, uns Minuten
    Die Stunden seiner Red’ erschienen: dieser,
    Mylady, hat die Grazie, sonst ihm eigen,
    In scheußliche Gestalt verkehrt, so schwarz
    Wie aus dem Höllenpfuhl. Nehmt Platz und höret Dinge
    (Hier steht, der sein vertrauter Diener war),
    Die Ehre trauern machen. Wiederholt
    Die schon erzählten Greu’l; wovon wir nie
    Zu wenig fühlen, zu viel nie hören können.
    Wolsey
.
    Kommt vor, erzählt mit freiem Mut, was Ihr,
    Als ein sorgsamer Untertan, erforscht
    Vom Herzog Buckingham.
    König
.
    Nur dreist gesprochen!
    Haushofmeister
.
    Erst war’s ihm zur Gewohnheit, jeden Tag
    Sein Reden zu verpesten durch die Äuß’rung,
    Daß, stürb’ ohn’ Erben unser Herr, er sicher
    Das Szepter an sich brächte: solche Worte
    Hört’ ich ihn sagen seinem Schwiegersohn
    Lord Aberga’ny, dem er eidlich schwur
    Rach’ an dem Kardinal.
    Wolsey
.
    Bemerk’ Eu’r Hoheit
    In diesem Punkt sein sträfliches Beginnen:
    Feindlich im Wünschen strebt sein böser Wille
    Entgegen Eurer heiligen Person,
    Ja, zielt noch jenseits selbst auf Eure Freunde
    Königin
.
    Seid christlich, Mylord Kardinal!
    König
.
    Fahrt fort!
    Wie stützt’ er seinen Anspruch auf die Krone,
    Wenn wir dahin? Hast über diesen Punkt
    Auch was vernommen?
    Haushofmeister
.
    Dazu leitet’ihn
    Des Niklas Hopkins eitles Prophezei’n.
    König
.
    Wer war der Hopkins?
    Haushofmeister
.
    Ein Karthäusermönch,
    Sein Beicht’ger, der ihn stets genährt mit Worten
    Von Krön’ und Königtum.
    König
.
    Wie weißt du dies?
    Haushofmeister
.
    Nicht lang’, eh’ Eure Hoheit zog gen Frankreich
    Geschah’s, daß in der Rose, in dem Kirchspiel
    Sankt Laurenz Poultney, mich der Herzog fragte,
    Was für Gespräch in London ich gehört,
    Betreffend Euren fränk’schen Zug. Drauf sagt’ ich,
    Man fürchte der Franzosen treulos Wesen
    Zu unsers Herrn Verderben. Alsobald
    Begann der Herzog: Dazu gäb’ es Grund,
    Und, meint er, wohl erfülle sich’s, was ihm
    Ein heil’ger Mönch gesagt, »der oft«, erzählt’ er,
    »Zu mir gesandt, gelegne Zeit begehrend,
    Wo meinem Kapellan, John de la Court,
    Hochwicht’ge Ding’ er offenbaren wolle;
    Und als er drauf, unterm Sigill der Beichte,
    Förmlichen Eid verlangt, was er entdeckte,
    Das solle mein Kaplan nie einem Menschen
    Als mir enthüll’n – da sprach er ernst, bedächtig,
    Dies Wort: Der König weder, noch sein Stamm
    (So sagt dem Herzog) wird gedeihn: drum streb’

Weitere Kostenlose Bücher