Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Sämtliche Werke

Titel: Sämtliche Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Heinrich Heine
Vom Netzwerk:

    Blutströme schossen aus meiner Brust,
    Und ich erwachte plötzlich.
    Caput VIII
    Von Köllen bis Hagen kostet die Post
    Fünf Taler sechs Groschen preußisch.
    Die Diligence war leider besetzt,
    Und ich kam in die offene Beichais’.
    Ein Spätherbstmorgen, feucht und grau,
    Im Schlamme keuchte der Wagen;
    Doch trotz des schlechten Wetters und Wegs
    Durchströmte mich süßes Behagen.
    Das ist ja meine Heimatluft!
    Die glühende Wange empfand es!
    Und dieser Landstraßenkot, er ist
    Der Dreck meines Vaterlandes!
    Die Pferde wedelten mit dem Schwanz
    So traulich wie alte Bekannte,
    Und ihre Mistküchlein dünkten mir schön
    Wie die Äpfel der Atalante!
    Wir fuhren durch Mühlheim. Die Stadt ist nett,
    Die Menschen still und fleißig.
    War dort zuletzt im Monat Mai
    Des Jahres einunddreißig.
    Damals stand alles im Blütenschmuck
    Und die Sonnenlichter lachten,
    Die Vögel sangen sehnsuchtvoll,
    Und die Menschen hofften und dachten –
    Sie dachten: ›Die magere Ritterschaft
    Wird bald von hinnen reisen,
    Und der Abschiedstrunk wird ihnen kredenzt
    Aus langen Flaschen von Eisen!
    Und die Freiheit kommt mit Spiel und Tanz,
    Mit der Fahne, der weißblauroten;
    Vielleicht holt sie sogar aus dem Grab
    Den Bonaparte, den Toten!‹
    Ach Gott! die Ritter sind immer noch hier,
    Und manche dieser Gäuche,
    Die spindeldürre gekommen ins Land,
    Die haben jetzt dicke Bäuche.
    Die blassen Kanaillen, die ausgesehn
    Wie Liebe, Glauben und Hoffen,
    Sie haben seitdem in unserm Wein
    Sich rote Nasen gesoffen – – –
    Und die Freiheit hat sich den Fuß verrenkt,
    Kann nicht mehr springen und stürmen;
    Die Trikolore in Paris
    Schaut traurig herab von den Türmen.
    Der Kaiser ist auferstanden seitdem,
    Doch die englischen Würmer haben
    Aus ihm einen stillen Mann gemacht,
    Und er ließ sich wieder begraben.
    Hab selber sein Leichenbegängnis gesehn,
    Ich sah den goldenen Wagen
    Und die goldenen Siegesgöttinnen drauf,
    Die den goldenen Sarg getragen.
    Den Elysäischen Feldern entlang,
    Durch des Triumphes Bogen,
    Wohl durch den Nebel, wohl über den Schnee
    Kam langsam der Zug gezogen.
    Mißtönend schauerlich war die Musik.
    Die Musikanten starrten
    Vor Kälte. Wehmütig grüßten mich
    Die Adler der Standarten.
    Die Menschen schauten so geisterhaft
    In alter Erinnrung verloren –
    Der imperiale Märchentraum
    War wieder heraufbeschworen.
    Ich weinte an jenem Tag. Mir sind
    Die Tränen ins Auge gekommen,
    Als ich den verschollenen Liebesruf,
    Das »Vive l’Empereur!«, vernommen.
    Caput IX
    Von Köllen war ich drei Viertel auf acht
    Des Morgens fortgereiset;
    Wir kamen nach Hagen schon gegen drei,
    Da wird zu Mittag gespeiset.
    Der Tisch war gedeckt. Hier fand ich ganz
    Die altgermanische Küche.
    Sei mir gegrüßt, mein Sauerkraut,
    Holdselig sind deine Gerüche!
    Gestovte Kastanien im grünen Kohl!
    So aß ich sie einst bei der Mutter!
    Ihr heimischen Stockfische, seid mir gegrüßt!
    Wie schwimmt ihr klug in der Butter!
    Jedwedem fühlenden Herzen bleibt
    Das Vaterland ewig teuer –
    Ich liebe auch recht braun geschmort
    Die Bücklinge und Eier.
    Wie jauchzten die Würste im spritzelnden Fett!
    Die Krammetsvögel, die frommen
    Gebratenen Englein mit Apfelmus,
    Sie zwitscherten mir: »Willkommen!«
    »Willkommen, Landsmann« – zwitscherten sie –
    »Bist lange ausgeblieben,
    Hast dich mit fremdem Gevögel so lang
    In der Fremde herumgetrieben!«
    Es stand auf dem Tische eine Gans,
    Ein stilles, gemütliches Wesen.
    Sie hat vielleicht mich einst geliebt,
    Als wir beide noch jung gewesen.
    Sie blickte mich an so bedeutungsvoll,
    So innig, so treu, so wehe!
    Besaß eine schöne Seele gewiß,
    Doch war das Fleisch sehr zähe.
    Auch einen Schweinskopf trug man auf
    In einer zinnernen Schüssel;
    Noch immer schmückt man den Schweinen bei uns
    Mit Lorbeerblättern den Rüssel.
    Caput X
    Dicht hinter Hagen ward es Nacht,
    Und ich fühlte in den Gedärmen
    Ein seltsames Frösteln. Ich konnte mich erst
    Zu Unna, im Wirtshaus, erwärmen.
    Ein hübsches Mädchen fand ich dort,
    Die schenkte mir freundlich den Punsch ein;
    Wie gelbe Seide das Lockenhaar,
    Die Augen sanft wie Mondschein.
    Den lispelnd westfälischen Akzent
    Vernahm ich mit Wollust wieder.
    Viel süße Erinnerung dampfte der Punsch,
    Ich dachte der lieben Brüder,
    Der lieben Westfalen, womit ich so oft
    In Göttingen getrunken,
    Bis wir gerührt einander ans Herz
    Und unter die Tische gesunken!
    Ich habe sie immer so liebgehabt,
    Die lieben, guten

Weitere Kostenlose Bücher