Saeuglingsschwimmen
Persönlichkeitsentwicklung beitragen, d. h. sowohl die körperlich-motorischen als auch die sozialen, emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten herausbilden helfen und die Wahrnehmung sensibilisieren.
[2] Bei Säuglingen bis sechs Monate 30 Minuten, bei Säuglingen über sechs Monate 45 Minuten.
[3] Der Wassergusstest überprüft die emotionale Einstellung des Säuglings zum Wasser, indem er durch flieÃendes Wasser â nicht spritzend â schrittweise an das Medium heranführt [ s. Kap. 6.2.3 ].
IV ANHANG
1 LITERATURHINWEISE UND QUELLENNACHWEIS
Ahr, B. (1993 2 ). Schwimmen mit Babys und Kleinkindern. (Spielerische Ãbungen zur frühzeitigen Bewegungsförderung im Wasser). Thieme: Stuttgart.
Ahrendt, L. (1997). The influence of infant swimming on the frequency of disease during the first year of life. In: B.O. Eriksson & L. Gullstrand. Proceedings of the XII FINA World Congress on Sports Medicine (pp. 130-142). Chalmers Reproservice: Göteborg.
Ahrendt, L. (1999). Säuglingsschwimmen. Studienergebnisse zur infektiös bedingten Krankheitshäufigkeit von Säuglingsschwimmkindern. In: D. Strass & K. Reischle, (Hrsg.), Schwimmen 2000-III (S. 173-180). Uehlin: Schopfheim.
Ahrendt, L. (2000). Das Tauchen beim Säuglingsschwimmen. In: Sportpraxis, 41 (1), 44-46.
Ahrendt, L. (2000): Das Tauchen beim Säuglingsschwimmen. In: K. Daniel, (Red.), Symposiumsbericht zum 2. Kölner Schwimmsymposium 16./17.04.1999. Fahnemann: Bockenem.
Ahrendt, L. (2000). Motorische Frühstimulation durch Säuglingsschwimmen. Untersuchung der Wirkung regelmäÃigen Wasseraufenthalts unter Berücksichtigung des mütterlichen Körperkonzepts. Uni. Diss.: Köln.
Ayres, J. A. (1992 2 ): Bausteine der kindlichen Entwicklung. Springer: Berlin.
Baginski, C. (2004): Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Interaktion zwischen Mutter und Kind sowie vater und Kind beim Kleinkinderschwimmen. Eine videogestützte Verhaltensanalyse. Diplomarbeit: DHSH Köln.
Bauermeister, H. (1969, 1984 9 ). In der Badewanne fängt es an. Wie kleine Kinder spielend schwimmen lernen. Copress: München.
Baur, J., Bös, K. & Singer, R. (Hrsg.). (1994). Motorische Entwicklung. Ein Handbuch. Schriftenreihe: Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport Bd. 106. Hofmann: Schorndorf.
Becker, B. (2000): Motorische Entwicklungsdiagnostik im ersten Lebensjahr. Konzept zur Bestimmung quantitativer und qualitativer Aspekte bei der Bewegungsbeurteilung am Beispiel der Alberta Infant Motor Scale. Diplomarbeit: DSHS Köln.
Beck, E. G. & Schmidt, P. (1994). Hygiene â Umweltmedizin. Enke: Stuttgart.
Bresges, L. & Diem, L. (1972). Untersuchung zum Schwimmverhalten im ersten und zweiten Lebensjahr (S. 20-28). Hofmann: Schorndorf.
Bresges, L. (1973). Schwimmen im 1. und 2. Lebensjahr. In: L. Diem (Hrsg.). Kinder lernen Sport. Bd. 1. Kösel: München.
Bresges, L. (1972, 1981 2 ). Schwimmen im ersten und zweiten Lebensjahr. In: L. Diem (Hrsg.). Kinder lernen Sport. Bd. 1. Kösel: München.
Camus, J. le, Moulin, J.-P. & Navarro, C. (1994), Lâ enfant et lâ eau. Lâ Harmattan: Paris.
Cherek, R. (1984), Psycho- und sensomotorische Ãbungen im Wasser als Prävention und Rehabilitation (1.Teil). Krankengymnastik, 36 (3), 157-164.
Cherek, R. (1984), Psycho- und sensomotorische Ãbungen im Wasser als Prävention und Rehabilitation (2.Teil). Krankengymnastik 36 (4), 238-248.
Cherek, R. (1998), Säuglings- und Kleinkinderschwimmen. Modernes Lernen: Dortmund.
Detrois, G. (2001): Physiologische und medizinische Aspekte des Säuglingsschwimmens. Untersuchung zum Verhalten der Körpertemperatur beim Wasseraufenthalt. Diplomarbeit: DSHS Köln.
Deutsche LebensRettungs-Gesellschaft (DLRG). (Hrsg.). Erste Hilfe. Erkennen, Beurteilen, Handeln. DLRG: Bad Nenndorf.
Deutscher Sportärztebund (Hrsg.). (1994), Stellungnahme Babyschwimmen. Textvorlage. DSÃB: Heidelberg.
Diem, L. (1967). I ch bin â ich kann â ich will: Erfahrungen durch Bewegung. (Sonderdruck aus Leibeserziehung 11/ 1965). Hofmann: Schorndorf, 402-408.
Diem, L., Lehr, U. & Olbrich, E./Undeutsch, U. (1980), Längsschnittuntersuchung über die Wirkung frühzeitiger motorischer Stimulation auf die Gesamtentwicklung des Kindes im 4.-6. Lebensjahr. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Bd. 31. Hofmann: Schorndorf.
DIN 19 643 â Deutsches Institut für Normung. (Hrsg.).
Weitere Kostenlose Bücher