Savannen - Tierparadiese unserer Erde
Nordwesten, wo mehr Niederschlag fällt. Im Juli wandern sie dann in Richtung Kenia in die Massai Mara weiter, wo es sogar in der Trockenzeit regnet.
Der Kaffernbüffel: einer der Big five
Kaffernbüffel
(Syncerus caffer)
sind die größten und eindrucksvollsten Wildrinder Afrikas. neben Elefanten, Nashörnern, Löwen und Leoparden gehören sie zu den »Big Five«, den fünf Großtieren der afrikanischen Savanne. Die Männchen der sog. Steppenbüffel
(Syncerus caffer caffer)
sind mit einer Schulterhöhe von bis zu 1,7m und 900 kg Gewicht wahrlich eindrucksvolle Erscheinungen.
© shutterstock.com/Johan Swanepoel
Kaffernbüffel sind eindrucksvolle Erscheinungen.
Wald- und Steppenbüffel
Kaffernbüffel haben sich in Unterarten wie den »Steppenbüffel« (
Syncerus caffer caffer
) und den »Waldbüffel« (
Syncerus caffer nana
) aufgespalten, die sich beträchtlich in der Größe unterscheiden. Beide Unterarten kreuzen sich trotz ihres unterschiedlichen Äußeren fruchtbar, und so findet man im Queen-Elizabeth-Nationalpark alle nur erdenklichen Übergangsformen.
Von der Sahara bis Südafrika
Das Verbreitungsgebiet der Kaffernbüffel erstreckt sich mosaikartig von Gebieten südlich der Sahara bis in den Norden von Südafrika. Die Büffel bevorzugen Lebensräume wie offene Savannen und Savannenwald mit reichlich Futter und benötigen stets Zugang zu Wasserstellen. Wie viele Hornträger bilden sie zur Verteidigung gegen Raubfeinde Herdenverbände. Ihre Hauptfeinde sind Löwen, nur sie können einem erwachsenen Büffel gefährlich werden; Kälber und schwache Tiere können von weiteren Großräubern überwältigt werden. Typisch für den Herdenverband ist, dass die Mitglieder einem ängstlich brüllenden Artgenossen, der angegriffen wird, sofort zu Hilfe eilen. Und eine Kaffernbüffelherde, die mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h über die Savanne gedonnert kommt, ist in der Lage, ein Löwenrudel in die Flucht zu schlagen.
Kaffernbüffel sind reine Weidegänger und grasen acht bis zehn Stunden pro Tag, meist in den Morgen- und Abendstunden. Die heißen Mittagsstunden nutzen sie zum Wiederkäuen der Nahrung.
Kaffernbüffel
Syncerus caffer
Klasse Säugetiere
Ordnung Paarhufer
Familie Hornträger
Verbreitung Gebiete südlich der Sahara bis in den Norden Südafrikas
Maße Kopf-Rumpf-Länge: 210–340 cm
Gewicht 250–900 kg
Nahrung Gräser, Kräuter, Blätter
Geschlechtsreife mit 3,5–5 Jahren
Tragzeit 330–340 Tage
Zahl der Jungen 1
Höchstalter 20 Jahre
Herden, Junggesellengruppen, Einzelgänger
Die Herden der Kaffernbüffel umfassen viele hundert Tiere und bestehen aus miteinander verwandten Kühen mit fester Rangordnung. In der Regel setzen sie sich aus den weiblichen Tieren und ihren letzten beiden Kälbern zusammen. In der Trockenzeit bilden die Bullen Junggesellengruppen aus drei bis vier Männchen, die ihre eigene Rangordnung ausfechten, kehren aber in der Regenzeit in die Herde zurück.
Umsorgter Nachwuchs
Nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten bringt die Kuh ein Kalb zur Welt. Schon kurz nach der Geburt kann das Kalb laufen und seiner Mutter folgen (Nestflüchter). Die Jungtiere werden von der ganzen Herde beschützt und verteidigt. Bullenkälber verlassen ihre Mutter mit ca. zwei Jahren und schließen sich zu den erwähnten Junggesellenverbänden zusammen; der weibliche Nachwuchs verbringt dagegen oft sein ganzes Leben in der Herde der Mutter. Geschlechtsreif werden Kaffernbüffel mit 3,5– 5 Jahren. Dann beginnen die Kühe, sich fortzupflanzen; die Bullen müssen sich erst in der Hierarchie nach oben kämpfen, bis sie zum Zuge kommen.
Thomsongazellen: anmutig und widerstandsfähig
Die zierliche Thomsongazelle (
Gazella thomsoni
) ist die häufigste Gazellenart Ostafrikas. Die Tiere haben im Gesicht eine ausgeprägte dunkle Gazellenzeichnung und einen schwarzen Flankenstreifen, der die gelbbraune Rücken- von der weißen Bauchseite trennt und die Umrisse des Tieres optisch auflöst (
Somatolyse
).
© Mauritius Images/Minden Pictures/FLPA/Wisniewski
Die Thomsongazelle lässt ihr Kitz kaum aus den Augen.
Grazil, aber zäh
Diese anmutigen, kleinen Gazellen mit einer Schulterhöhe von nur 65 cm und einem Gewicht von 15 – 30kg sind in Tansania und Kenia zu Hause. Thomsongazellen sind nahezu reine Grasfresser und leben je nach Jahreszeit und Geschlecht gesellig in Herden, die einige wenige bis zu mehreren Tausend Tieren umfassen können. Manchmal suchen sie bestimmte Orte
Weitere Kostenlose Bücher