Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schandweib

Schandweib

Titel: Schandweib Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Claudia Weiss
Vom Netzwerk:
Jahrhundert das erstinstanzliche Gericht für Zivil- und Strafsachen. Zwei Ratsherren waren als Prätoren allein für die Urteilsfindung in Bagatellfällen zuständig. Bei größeren Fällen standen ihnen zwei Rechtsgelehrte und sieben Bürger aus dem Handelsstand als Schöffen für die Urteilsfindung zur Seite. Über Kapitalverbrechen konnte hier nicht gerichtet werden. Darüber entschied in Hamburg das Obergericht.
    zurück

Thomasius, Christian
    * 1665 in Leipzig, † 1728 in Halle. Thomas war Jurist und Philosoph. Er lehrte an der Universität Halle und begründete dort sogar die juristische Fakultät. 1710 wurde er Ordinarius. Als überzeugter Anhänger der Aufklärung trat er für eine humane Strafordnung ein und trug damit entscheidend zur Abschaffung der Hexenprozesse sowie der Folter bei.
    zurück
    © Public Domain via Wikimedia Commons

Kiepe
    Ein aus Weidenruten oder ähnlichem Material hergestellter Korb, der mit Gurten ausgestattet auf dem Rücken getragen wurde. Eine Kiepe hatte meist eine D-förmige oder quadratische Grundfläche.
    zurück

Vikar
    In der evangelischen Kirche ist der Vikar ein Theologe in der praktischen Ausbildung zum Pastor.
    zurück

Licentiat
    Als Licentiat wird jemand bezeichnet, der den akademischen Grad der Licentiatur erreicht hat. Sie ist unterhalb der Doktorwürde angesiedelt und erlaubt somit noch nicht, eigenverantwortlich Vorlesungen an einer Universität zu halten.
    zurück

Wallanlagen
    Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Sie waren nach niederländischem Vorbild aus Erde gebaut und mit einem breiten Wassergraben umgeben. Um sie möglichst geschlossen um die Stadt zu errichten, wurde ein Wall aufgeschüttet, der die Binnen- von der Außenalster trennte. Insgesamt waren die Wallanlagen mit zweiundzwanzig Bastionen und fünf Toren versehen. Die Hamburger Bevölkerung wurde dazu verpflichtet, sich am Bau zu beteiligen, da die Kosten enorm hoch waren.
    zurück

Christian IV.
    * 1577 im Schloss Frederiksborg, † 1648 in Kopenhagen. Von 1588 an war Christian König von Dänemark und Norwegen. Mit kriegerischen Mitteln versuchte er wiederholt erfolglos, den dänisch-norwegischen Staat zu einer Großmacht auszubauen. Als innenpolitischer Reformer hingegen legte er den Grundstein zur Etablierung des Absolutismus. Auch gründete er 1617 Glückstadt.
    zurück
    © Public Domain via Wikimedia Commons

Bastion
    Vorgeschobener Teil einer Festung, die als Verteidigungsstellung dient.
    zurück

Friedrich IV.
    * 1671 in Kopenhagen, † 1730 in Odense. Von 1699 an war Friedrich König von Dänemark und Norwegen, sowie Herzog von Schleswig und Holstein. In seine Regierungszeit fiel der Große Nordische Krieg, in dem sich Dänemark zweimal mit Schweden auseinandersetzte.
    zurück
    © Public Domain via Wikimedia Commons

Patrizier
    Angehöriger einer sozial relativ abgeschlossenen Oberschicht in frühneuzeitlichen Städten.
    zurück

Rat
    Der Rat der Stadt Hamburg hatte sich seit Ende des 12. Jahrhunderts als Selbstverwaltungsorgan der Bürger herausgebildet. Er setzte sich im 17. Jahrhundert aus zwanzig bis dreißig ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die wohlhabende Grundeigentümer oder Kaufleute waren. An seiner Spitze standen zwei Bürgermeister. Zu seinen Aufgaben zählte u.a. auch die Rechtsprechung als Obergericht. Der Rat wurde als Obrigkeit allgemein anerkannt, repräsentierte aber gemeinsam mit der Bürgerschaft die Stadt und hatte darum keine alleinige exekutive Gewalt inne.
    zurück

Senator
    Lat. Synonym für Ratsherr, das in Hamburg im Laufe des 18. Jahrhunderts mehr und mehr benutzt wurde.
    zurück

Bürgerschaft
    Historische Bezeichnung für den Stand der Bürger innerhalb der Ständeordnung. Um in der frühen Neuzeit der Hamburger Bürgerschaft anzugehören, musste ein Mann Eigentümer eines Grundstücks innerhalb der Stadt sein oder aber einen akademischen Beruf ausüben.
    zurück

Jastram, Cord
    * 1634 in Hamburg, † 1686 in Hamburg. Jastram war Reeder und Politiker. Erlernt hatte er das Handwerk des Färbers, betrieb aber aufgrund der finanziellen Unterstützung des Kaufmanns Hieronymus Schnittger ab 1672 eine erfolgreiche Walfangflotte. Anfang der 1680er Jahre stieg er gemeinsam mit Schnittger zum Wortführer der Hamburger Bürgerschaft auf und geriet so in schwere innerstädtische Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft und dem Rat der Stadt. Eine politische Wende in der städtischen

Weitere Kostenlose Bücher