Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Science Fiction Jahrbuch 1983

Science Fiction Jahrbuch 1983

Titel: Science Fiction Jahrbuch 1983 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: H. J. Alpers
Vom Netzwerk:
des­halb an den In­hal­ten, die trans­por­tiert wer­den, sie sei­en re­ak­tio­när, heißt der Vor­wurf.
    Die Ur­sa­che der Kri­tik an der PR-Se­rie liegt wohl tiefer. Viel­leicht ist es so, daß je­der Ju­gend­li­che ei­ne „re­ak­tio­näre“ Pha­se durch­lau­fen muß, be­vor er „fort­schritt­lich“ wer­den kann. Viel­leicht ge­hört es zu den Be­gleit­um­stän­den der ge­schlechts­s­pe­zi­fi­schen So­zia­li­sa­ti­on, daß der Jun­ge die Ir­ri­tie­rung durch die an­de­re Frau ab­weh­ren muß. Lek­tü­re könn­te dann die Ver­drän­gung ver­hin­dern, das Pro­blem zur Be­ar­bei­tung be­wußt hal­ten. Wür­de es sich so ver­hal­ten, dann wä­re die Er­in­ne­rung an die­se Ent­wick­lungs­pha­se, nach­dem sie durch­lau­fen ist, be­stimmt äu­ßerst pein­lich. Viel­leicht ist PR für die­je­ni­gen, die die­se Se­rie nicht oder nicht mehr le­sen, so et­was wie ei­ne un­an­ge­neh­me Er­in­ne­rung an ei­ne vor­über­ge­hen­de Ein­stel­lung, die man nicht mehr wahr­ha­ben will. Viel­leicht ge­fähr­det die Ak­tua­li­sie­rung von PR-Phan­tasi­en die müh­sam er­reich­te Zi­vi­li­sa­ti­on der Tag­träu­me. Die wü­ten­de Be­kämp­fung der PR-Lek­tü­re ist ein An­zei­chen krampf­haf­ter Ab­wehr von Vor­stel­lun­gen, die zwar sank­tio­niert sind, aber den­noch ver­lo­ckend blie­ben.
    Der Weg von Kurt S. zeigt ei­ne an­de­re Lö­sung. Er konn­te wei­ter­le­sen, er muß­te den Le­se­ge­nuß nicht ab­bre­chen, er muß­te ihn sich nicht ver­sa­gen, weil er durch die In­ten­si­tät sei­ner Lek­tü­re zu ei­nem Le­ser wur­de, der sich mit dem Text als Ex­per­te be­schäf­ti­gen konn­te, der den Nach­voll­zug be­schränk­ter Phan­tasi­en in äs­the­ti­schen Ge­nuß um­wan­deln konn­te. Er iden­ti­fi­zier­te sich nicht nur mit den Hel­den, son­dern kom­mu­ni­zier­te mit den Au­to­ren dar­über, wie die Ge­schich­te wei­ter­ge­hen kön­ne, wie sich die Per­so­nen ver­hal­ten kön­nen. In Ge­dan­ken schreibt er beim Le­sen mit. Der kon­sum­ti­ve Vor­gang ist in einen pro­duk­ti­ven ver­wan­delt. Er hat es nicht nö­tig, sei­ne Lek­tü­re zu ver­heim­li­chen oder zu ver­ach­ten.
    Was nun die im­mer vor­ge­zeig­ten re­ak­tio­nären In­hal­te an­be­langt, so fällt auf, daß z.B. im Heft tau­send ex­pli­zit so­zi­al­kri­ti­sche The­sen ver­kün­det wer­den. Wäh­rend in den 60er Jah­ren die ver­lo­re­nen Ur­wald­schlach­ten we­nigs­tens im Wel­ten­raum von den Gu­ten ge­won­nen wur­den, wer­den jetzt Miß­stän­de an­ge­pran­gert, PR ge­gen Rausch­gift, Hun­ger, Fol­ter, Ver­trei­bung! Ver­mut­lich sind je­doch die­se „fort­schritt­li­chen“ In­hal­te so ober­fläch­lich, wie es die „re­ak­tio­nären“ wa­ren. An­de­rer­seits, Per­ry Rho­dan selbst glich nie Hit­ler, das kann mit dem Vor­wurf „fa­schis­tisch“ nicht ge­meint sein, Per­ry Rho­dan ist auch nicht „un­be­re­chen­bar“ wie Strauß, ei­gent­lich ist er kühl, be­rech­nend, ver­läß­lich, selbst­be­wußt, hand­lungs­fä­hig wie Hel­mut Schmidt.
     
    An­mer­kung zur Ent­ste­hung des Tex­tes
     
    In der ab­schlie­ßen­den Be­spre­chung des Auf­sat­zes konn­ten wir uns an ei­ni­gen Stel­len nicht auf ei­ne For­mu­lie­rung ei­ni­gen, oh­ne daß we­nigs­tens ei­ner von uns das Ge­fühl ge­habt hät­te, sein un­ter­drück­ter Vor­schlag sei tref­fen­der. Manch­mal ging es nur um ein Wort. Bei die­sem ge­mein­sa­men Re­di­gie­ren wa­ren drei Kon­flikt­ty­pen un­ter­scheid­bar:
    Ers­tens ka­men Ein­wän­de, die vom PR-spe­zi­fi­schen Sprach­ge­brauch aus­gin­gen oder die sich durch den Ge­brauch ei­nes PR-Fach­be­griffs aus­räu­men lie­ßen. So hat­te ich Per­ry Rho­dan an ei­ner Stel­le als „Be­herr­scher des Son­nen­sys­tems“ ti­tu­liert, hier konn­ten wir uns schnell ei­ni­gen auf den Ti­tel, den er of­fi­zi­ell führt, näm­lich „Groß­ad­mi­nis­tra­tor“ des Son­nen­sys­tems.
    Zwei­tens hat­ten wir sti­lis­ti­sche Va­ri­an­ten zu ver­han­deln, oder ge­nau­er: Wir dis­ku­tier­ten über For­mu­lie­rungs­vor­schlä­ge, bis wir bei­de einen Vor­schlag ste­hen­las­sen konn­ten, weil wir den Fall

Weitere Kostenlose Bücher