Seelengesaenge
Laton.
Samuel Aleksandrovich hätte sich niemals träumen lassen, der vierte in der Reihe zu werden. Doch er hatte einfach nicht genügend Zeit gehabt, sich mit dem Präsidenten zu beraten, nachdem der Voidhawk von Atlantis auf Trafalgar eingetroffen war. Nachdem er den Bericht über die dortigen Geschehnisse und Latons Vermächtnis studiert hatte, war Samuel Aleksandrovich überzeugt gewesen, daß Zeit von ausschlaggebender Bedeutung war. Stunden allein konnten den ausschlaggebenden Unterschied machen, wenn es darum ging, die Besessenen daran zu hindern, ahnungslose Welten heimzusuchen.
Und nun marschierte er in seiner Ausgehuniform unter dem Licht heller Scheinwerfer, die von einer schwarzen Decke herableuchteten, auf den Tisch des Politischen Konzils zu, flankiert von Captain Khanna auf der einen und Admiralin Lalwani auf der anderen Seite. Die Sitzreihen der Halle füllten sich mit Diplomaten und ihren Attaches, und alles schob und drängte zu seinem vorbestimmten Platz. Ihr vereinigtes Gemurmel klang wie ein Dutzend Bulldozer, die das Fundament angriffen. Ein Blick nach oben zeigte Samuel Aleksandrovich, daß die Galerie für die Nachrichtenmedien gedrängt voll war. Jeder wollte Augenzeuge des Phänomens sein.
Wenn ihr wüßtet, was auf euch zukommt, dachte er mitfühlend.
Der Präsident Olton Haaker in seiner traditionellen arabischen Robe nahm zusammen mit den anderen Mitgliedern des Politischen Konzils seinen Platz an der hufeisenförmigen Eichentafel ein. Samuel Aleksandrovich glaubte, dem Präsidenten eine gewisse Nervosität anzumerken. Ein verräterisches Zeichen; der alte Breznikaner war ein hervorragender und über die Maßen gerissener Diplomat. Dies war seine zweite fünfjährige Amtszeit, und nur zwei der letzten fünfzehn Präsidenten waren in ihren Ämtern wiedergewählt worden.
Rittagu-FHU, die Botschafterin von Tyrathca, stapfte majestätisch über das Parkett, und aus ihren Schuppen lösten sich winzige Stäubchen von bronzefarbenem Puder. Sie erreichte das Ende der Tafel und senkte ihren mächtigen Leib in eine breite Wiege. Ihr Gefährte tutete ihr leise aus einer ähnlichen Wiegenkonstruktion in der ersten Reihe von Sitzen zu.
Samuel Aleksandrovich wünschte, die Kiint hätten während dieser Legislaturperiode den Sitz der Xeno-Mitglieder der Konföderation innegehabt. Die beiden Xeno-Rassen wechselten sich alle drei Jahre ab, obgleich nicht wenige Stimmen innerhalb der Versammlung meinten, daß die Xenos sich genau wie alle anderen menschlichen Regierungen dem Rotationsprinzip für die Sitze im Politischen Konzil unterwerfen sollten.
Der Sprecher der Versammlung rief zum Schweigen auf und verkündete, daß der Leitende Admiral nach Artikel neun der Konföderierten Charta das Wort habe. Während sich Samuel Aleksandrovich von seinem Platz erhob, musterte er die einzelnen Gruppierungen in den Rängen, die er für sich gewinnen mußte. Die Edeniten hatte er bereits, soviel stand fest. Die irdische GovCentral würde sich mit größter Wahrscheinlichkeit den Edeniten anschließen, wenn man die starke Verbundenheit der beiden bedachte. Andere Schlüsselmächte waren Oshanko, New Washington, Nanjing, Holstein, Petersburg und zwangsläufig natürlich das Königreich von Kulu, das wahrscheinlich den größten, wenn auch unverdienten Einfluß von allen besaß – Samuel Aleksandrovich dankte Gott, daß die Saldanas glühende Anhänger der Konföderation waren.
Auf gewisse Weise war er zornig, daß eine so lebenswichtige Frage wie diese (die Bedeutsamste in der Geschichte der Menschheit?) davon abhängig sein sollte, wer mit wem redete, wessen Ideologien aufeinanderprallten, wessen Religion die des oder der anderen brandmarkte. Der ganze Sinn der ethnisch geprägten Kolonien bestand schließlich darin – wie die Erde schmerzhaft bereits vor Jahrhunderten im Verlauf der Großen Expansion hatte feststellen müssen –, daß fremde Kulturen durchaus harmonisch miteinander leben konnten, vorausgesetzt, sie mußten nicht zusammengepfercht auf dem gleichen Planeten existieren. Und die Versammlung schließlich erlaubte, daß dieser Gemeinschaftssinn fortfuhr zu bestehen und weiter gedieh. In der Theorie zumindest.
»Ich habe um Einberufung dieser Sitzung gebeten, weil ich möchte, daß der volle Ausnahmezustand ausgerufen wird«, begann Samuel Aleksandrovich. »Unglücklicherweise hat sich aus dem, was zunächst als die Laton-Krise begonnen hat, etwas unendlich Schwerwiegenderes entwickelt. Wenn
Weitere Kostenlose Bücher