Sehnsucht nach Leben
Beispielsweise den achtundsiebzigjährigen Mann, der im Sterben liegt. Tochter, Enkel und Freunde sind erschüttert. Sie können nicht begreifen, dass der Tod in ihrem Leben tatsächlich Realität werden wird. Und der alte Herr scheint selbst erschüttert. Er sei doch erst achtundsiebzig. Damit habe er nun noch gar nicht gerechnet ...
Oder eine Umfrage im Fernsehen zur aktiven Sterbehilfe: âHaben Sie über Ihr Sterben gesprochen?â, wird ein Mann gefragt, der eine alte Frau im Rollstuhl fährt. âNeinâ, sagt er, âmeine Mutter ist erst 89, da kommt man doch auf so etwas nicht.â
Dem Thema âSterbenâ weichen die meisten Menschen aus. Und das ist traurig! Denn dadurch entgeht ihnen schlicht eine wunderbare Möglichkeit: über die Tiefe des Lebens zu sprechen. Wer ein Gespräch über den Tod beginnt und nicht ausweicht, wird überwältigende Entdeckungen machen. âWie will ich sterben?â Das ist eine Frage, die âmanâ nicht stellt. Und dabei gäbe es so viel darüber zu sprechen. Darauf weist schon Psalm 90 hin, in dem es heiÃt: âLehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.â
Um Lebensklugheit geht es doch auch heute, da ist der Psalmbeter ganz aktuell! Denn das entspricht meiner Erfahrung: Wann immer ich als Pastorin mit einem Menschen sprechen durfte, der wusste, er würde sterben, hat mich das innerlich tief berührt. Jeder Sterbeprozess, den ich begleiten konnte, hat mein Leben bereichert. Wenn jemand weiÃ, dass er sterben wird, und sich auch bewusst ist, dass sein Gegenüber dies ebenfalls weiÃ, dann verändert sich das Gespräch. Es wird tiefgründig, existenziell.
Ich erinnere mich an einen guten Freund Mitte vierzig. Er hatte Krebs, er wusste, es gab keine Chance, und bat mich, ihn zu beerdigen. Diesen Abend mit ihm auf seinem Balkon werde ich nicht vergessen. Er hat mich zutiefst bereichert. Fast hat er mehr mich getröstet als ich ihn. Aber es kam auch etwas auf von der Glaubensheiterkeit, von der der Theologe und Dichter Philipp Spitta sprach. Für mich ist das ein wunderbarer Begriff, denn er drückt etwas davon aus, dass Menschen, die an Auferstehung glauben, eine besondere Lebenshaltung haben, eine andere Leichtigkeit. âTod, wo ist dein Stachel?â â diese Frage des Paulus (1. Korinther 15,55) drückt solche Glaubensheiterkeit oder auch -leichtigkeit aus. Da wird das Schwere im Leben, Angst und Furcht nicht verleugnet. Aber sie erscheinen in einem anderen Licht. Im Gespräch haben wir darüber geredet, wo der Freund wohl sein würde, wie die Zukunft im Leben nach diesem Leben aussähe, wie wir an unsere Familie denken, was wir erhoffen, was wir befürchten und was wir lieber Gott überlassen.
Wer weiÃ, dass er bald sterben wird, legt so manche der Konventionen ab, die uns voneinander fernhalten. Wie oft versuchen wir, Fassaden aufrechtzuerhalten, wenn wir miteinander reden. Wir wollen etwas darstellen. Nicht das Gesicht verlieren. Uns nicht gehen lassen. Wer hingegen über Sterben und Tod redet, über die Frage, ob wir denn hoffen, dass uns nach dem Tod noch etwas erwartet, schlägt einen völlig anderen Ton an. Da wird es nun wahrhaftig persönlich. Wenn Menschen aber wagen, darüber zu sprechen, wird es ihre Beziehung ungeheuer bereichern. Es entsteht eine neue Dimension des Miteinanders, weil die tiefsten Ãngste und Hoffnungen miteinander geteilt werden. Ich kann Familien, Freundinnen, Partner nur zu solchen Gesprächen ermutigen. Wenn wir die erste Hemmschwelle überwunden haben, werden sie eine tief gehende Bereicherung sein. Wenn Menschen es wagen, das eigene Sterben oder das Sterben anderer zu thematisieren, eröffnet das einen völlig neuen Lebenshorizont.
Auch Trauer kann uns helfen, das Leben in seiner ganzen Tiefe wahrzunehmen. Das ist schon bei kleiner Trauer und geringem Verlust so. Ich erinnere mich an den Tod meines letzten Hundes. Gut, das kommt manchen vielleicht etwas merkwürdig vor. Aber er war ein treuer Begleiter, mit einem ganz eigensinnigen Charakter. Obwohl er ein groÃes schwarzes Tier war (eine Mischung zwischen Husky und Schäferhund), das viele Menschen eher erschreckte, war er in Wirklichkeit lammfromm und eher verspielt wie ein Kater. Als er starb, hätte ich durchaus sagen können: âNur ein Hund, so what?!â Und doch war Ole nicht nur ein Hund. Er
Weitere Kostenlose Bücher