Sonnenfall - McAuley, P: Sonnenfall - The Gardens of Sun
schwachen Licht, seine Pole von weißen Kappen überzogen. Die beiden Zwergplaneten hatten ihre Eigenrotation aufgrund der Gezeitenkräfte gegenseitig abgebremst und wendeten einander deshalb stets
dieselbe Seite zu, während sie um ihr gemeinsames Zentrum kreisten. Pluto durchlief alle sechs Tage den Zyklus von voll bis dreiviertelvoll und wieder zurück.
Macy sagte zu Newt, dass sie die Aussicht ganz phantastisch fände, sich aber nicht vorstellen könne, auf dem Mond zu leben. »Im Winter wird es hier sehr kalt und dunkel. Und es wäre deutlich schwieriger, von hier aus irgendwohin zu gelangen.«
»Der neue Antrieb würde uns die Sache erleichtern«, sagte Newt. »Außerdem dauert der Winter höchstens hundert Jahre. Und wenn wir hier Habitate bauen, wäre in ihrem Innern immer Sommer.«
»Es ist so furchtbar abgelegen. Nur diese beiden gefrorenen Kugeln, die umeinander herum tanzen, begleitet von ein paar winzigen Brocken teerschwarzen Eises …«
»Macht sich da wieder dein Heimweh bemerkbar?«
»Nein, das ist etwas anderes. Ich fühle mich wie ein Geist im Haus eines Fremden.«
»Im Moment ist das so«, sagte Newt. »Sicher, der Mond ist kahl und unberührt. Aber so sahen die Monde des Saturn auch aus, als die Pioniere dort eingetroffen sind.«
»Pioniere«, sagte Macy. »Was für ein einsames, kleines Wort.«
»Das sind wir nun mal. Ob es dir gefällt oder nicht.«
Die Expedition erkundete Charon zehn Tage lang. Sie suchten nach Gebieten mit Ablagerungen kohlenstoffhaltigen Materials, die von Zusammenstößen mit Objekten des Kuipergürtels herrührten, und säten dort Vakuumorganismen aus. Außerdem setzten sie einen Satelliten in der Umlaufbahn aus, der detaillierte topografische und geologische Karten liefern sollte. Danach traten sie den langen Rückweg zum Uranus an. Die Expeditionsteilnehmer fühlten sich durch die gemeinsamen Erlebnisse eng verbunden, und
selbst Macy hatte inzwischen das Gefühl, ein wichtiges Mitglied dieser kleinen Bande von Abenteurern zu sein. Sie würde die Erde niemals vergessen. Und sie glaubte auch nicht, dass sie die kahlen, eisigen Mondlandschaften jemals als Heimat betrachten würde. Aber sie fühlte sich in der Dunkelheit des Raums nicht mehr länger als Fremde.
› 4
Der Spion erwachte langsam und von Schmer erfüllt in der steifen Umarmung seines Druckanzugs im Innern der sargartigen Abwurfkapsel. Er fühlte sich, als sei er von jemandem verprügelt worden, der sein Handwerk verstand, und danach in der glühenden Hitze irgendeiner irdischen Wüste ausgesetzt worden. Sein Körper war von Blutergüssen übersät, seine Gelenke steif und geschwollen. Quälende Kopfschmerzen pulsierten wie eine giftige Spinne im Innern des zarten Gewebes seines Gehirns. Seine Zunge war eine verschrumpelte Leiche, die am Boden ihres übelriechenden Grabes klebte. Durch ein Trinkröhrchen nahm er einen Schluck geschmacksneutrales recyceltes Wasser und klinkte sich mühsam in das myopische Sensorium der Abwurfkapsel ein. Er hatte zweiundsiebzig Tage geschlafen, und nun lag Rhea direkt vor ihm, eine helle, pockennarbige Kugel, die hinter dem breiten Reifen des Ringsystems und der Wölbung des Saturnäquators hing.
Die Abwurfkapsel hatte keine Radarsignale oder Versuche der Kontaktaufnahme aufgezeichnet. Dem schmalen kleinen Sarg war es gelungen, ins Innere des Systems vorzudringen, ohne von der Verkehrszentrale entdeckt zu werden. Der Spion rief die Navigations-KI auf, ging die begrenzten Optionen durch, und entschied sich dann für den bestmöglichen Kompromiss. Triebwerke erwachten zum Leben, Rhea und Saturn wanderten am schwarzen Himmel vorbei, und schließlich zündete der Hauptantrieb mit einem dumpfen Schlag – eine kurze Brennphase, die ihn aus dem
Orbit zu einem Ort südlich von Rheas Äquator auf der Saturn abgewandten Hemisphäre bringen würde.
Rhea war der zweitgrößte Mond des Saturn, eine dicke Kugel aus Wassereis, das einen Kern aus Silikatgestein einhüllte. Auf der führenden Hemisphäre befand sich ein gewaltiges, von mehreren Wällen umgebenes Becken, während die andere, dunkle Halbkugel von einem System aus hellen Steilwänden durchzogen war. Als Pioniere der Außenweltler vor mehr als einem Jahrhundert im Saturnsystem eingetroffen waren, hatten sie sich auf Rhea niedergelassen und an der Innenseite des Randes des Xamba-Kraters Tunnel und kleine Höhlen in das steinharte Wassereis gegraben. Ein primitiver kleiner Kaninchenbau, in dem die erste Stadt des
Weitere Kostenlose Bücher